Linearfaktorzerlegung: kurze Einführung | B.05kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Linearfaktorzerlegung: kurze Einführung | B.05

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Eine Linearfaktorzerlegung bedeutet, dass man eine Funktion so umschreibt, dass sie nur noch aus Klammern besteht, welche mit „Mal“ verbunden sind. Innerhalb der Klammern darf das „x“ keine Hochzahl haben. Z.B. schreibt man x²+6x+5 als Linearfaktorzerlegung um in: (x+5)(x+1). Die einfache Linearfaktorzerlegung geht über Ausklammern oder binomische Formeln, wenn´s etwas umständlicher wird, braucht man die Linearfaktorzerlegung über die Nullstellenberechnung (Satz von Vieta).

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Bildungsmediathek NRW
Höchstalter: 15
Bildungsebene:Sekundarstufe I
Lernressourcentyp: Audiovisuelles Medium
Sprache: de
Mindestalter: 10
Kostenpflichtig: nein
Lizenz: CC by-nc-ND
Geeignet für: Schüler; Lehrer