Exponentielle Funktionen im CO-Zerfall
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Mithilfe dieser vier interaktiven Übungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Exponentialfunktionen und untersuchen deren Steigung und Ableitung im Anwendungskontext der Entwicklung der CO-Konzentration beim Lüften eines Raumes. Die interaktiven Übungen stehen als Link und als Download zur Verfügung.
Dieses interaktive Arbeitsmaterial ergänzt die Unterrichtseinheit "Exponentialfunktionen und ihre Anwendung auf reale Prozesse" . Dabei untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Veränderung der CO-Konzentration in einem Raum beim Lüften. Verschiedene Lüftungsvarianten werden miteinander verglichen und mathematisch mit Exponentialfunktionen modelliert. Die Aufgaben Aufgabe 1: Mithilfe dieser Aufgabe modellieren die SuS ein Lüftungsszenario und wiederholen zentrale Eigenschaften von Exponentialfunktionen. Aufgabe 2: Diese Aufgabe zielt darauf ab, die Steigung verschiedener Funktionsgraphen zu beschreiben und zu vergleichen. Aufgabe 3: In dieser Aufgabe ordnen die Schülerinnen und Schüler mathematische Begriffe zum exponentiellen Zerfall der CO-Konzentration an. Aufgabe 4: Mithilfe dieser Aufgabe übertragen die SuS ihre Erkenntnisse auf eine Funktionenschar und fassen das gelernte zusammen. Die Übung verbindet mathematisches Arbeiten mit einem alltagsnahen, lebensweltlich relevanten Thema. Sie fördert das Verständnis für mathematische Modellierung, das Interpretieren von Funktionsgraphen und den sinnvollen Einsatz von Ableitungen zur Beschreibung von Änderungsverhalten.