Augmented Reality-Ausstellung zum Thema Bakterienkostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Augmented Reality-Ausstellung zum Thema Bakterien

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Mikro-Organismen lernen die Schülerinnen und Schüler die positiven und negativen Aspekte von Bakterien kennen und erfahren gleichzeitig, was Augmented Reality bedeutet und wie man diese selbst erstellen kann. Im Rahmen einer interaktiven Augmented Reality-Ausstellung präsentieren die Schülergruppen ihre Ergebnisse einem größeren Publikum.

Diese Unterrichtseinheit kann in alle Fächer / auf alle anderen Themen übertragen werden, welche sich auf Plakaten darstellen lassen. Am Thema Bakterien wird exemplarisch der Verlauf einer Einheit im Fach Biologie gezeigt. Grundsätzlich müssen die Schülerinnen und Schüler eigene Lernvideos und je Gruppe ein Plakat erstellen, die mit Hilfe einer Augmented Reality-App verknüpft werden. Auf dem Plakat können Begriffe, zum Beispiel "Vermehrung von Bakterien", gescannt werden und dann erscheint dazu das selbst erstellte passende Lernvideo (siehe Videotrailer). Der Inhalt, welcher normalerweise bei der Präsentation eines Plakates erklärt wird oder in einem Fließtext auf dem Plakat steht, soll nun in dem Lernvideo verdeutlicht werden. Dieser Beitrag entstand mit Unterstützung der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist eine unabhängige gemeinnützige Stiftung und gehört zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn. In ihren Handlungsbereichen Pädagogische Architektur, Bildung x.0 und Inklusion engagiert sie sich für eine chancengerechte Alltagswelt, an der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können und die Kindern und Jugendlichen bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen eröffnet.

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Lehrer Online
Anbieter: Lehrer-Online | Eduversum GmbH, Taunusstr. 52, 65183 Wiesbaden
Bildungsebene:Sekundarstufe I
Kostenpflichtig: nein
Lizenz: CC-by-sa
Geeignet für: Lehrer
Autor: Frank Lohrke
Frei zugänglich: nein
Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung
Sprache: Deutsch