Über Elixier
Schule
fachunabh. Bildungsthemen
fachunabh. Bildungsthemen
Über Elixier
Allgemeine Kompetenzen
Bilingualer Unterricht
Eine Welt, Dritte Welt
Europaerziehung
Friedenserziehung
Gesundheitserziehung
Gewaltprävention
Gewaltprävention
fachunabh. Bildungsthemen
Cybermobbing
Interkulturelle Bildung
Medienerziehung
Menschenrechtserziehung
Museumspädagogik
Sexualerziehung
Sexualerziehung
fachunabh. Bildungsthemen
Sexualität im Alter
Sexualkunde
sonst. fachunabh. Bildungsth
Sucht und Prävention
Umwelterziehung
Verbrauchererziehung
Verkehrserziehung
Grundschule
Grundschule
Über Elixier
Anfangsunterricht
Deutsch
Deutsch
Grundschule
Autorinnen und Autoren
Buchstaben
Buchstaben
Deutsch
Übungen für Klasse 1
Geschichten schreiben
Lesen
Lesen
Deutsch
Lesen lernen
Textverständnis
Literatur aller Art
Literatur aller Art
Deutsch
Gedichte
Gedichte
Literatur aller Art
Balladen
Märchen
Märchen
Literatur aller Art
Märchen hören
Schreiben
Schreiben
Deutsch
ABC-Wörterbuch
Satzzeichen
Themen
Englisch
Englisch
Grundschule
Allgemeines zu Englisch
Allgemeines zu Englisch
Englisch
Dictionary
Games
Celebrations and Traditions
Celebrations and Traditions
Englisch
Christmas
Halloween
Hobbies
Hobbies
Englisch
Sport
Kunst, Musik
Kunst, Musik
Grundschule
Kunst
Kunst
Kunst, Musik
Allgemeine Kunstseiten
Künstler
Kunsttechniken
Musik
Musik
Kunst, Musik
Allgemeines über Musik
Komponisten
Lieder
Musik, Töne, Geräusche hören
Musik, Töne, Geräusche hören
Musik
Klänge und Geräusche
Musikinstrumente
Technisches zur Musik
Logik, Spiel
Logik, Spiel
Grundschule
Action
Klicktipps
Knobelspiele
Kombinieren
Quiz und Wissen
Mathematik
Mathematik
Grundschule
Geometrie
Geometrie
Mathematik
Zirkel
Flächen
Größen
Größen
Mathematik
Zeit
Knobeln
Knobeln
Mathematik
Knobelspiele
Rechnen
Rechnen
Mathematik
Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen
Multiplikation
Rechnen mit Dezimalzahlen
Rechnen mit Geld
Rechnen mit Klammern
Runden
Runden und Überschlagen
Schriftliche Addition
Schriftliche Addition und Subtraktion
Schriftliche Division
Schriftliche Multiplikation
Schriftliche Subtraktion
Rechnen bis 100
Rechnen bis 100
Rechnen
Einmaleins
Hundertertafel
Rechnen bis 20
Sachrechnen
Sachrechnen
Mathematik
Textaufgaben
Zahlen
Zahlen
Mathematik
Zahlen und Mengen
Zahlenraum bis 100.000
Zehner und Einer
Unsere Zahlen
Religion
Religion
Grundschule
Feste
Feste
Religion
Pfingsten
Ostern
Personen
Weltreligionen
Weltreligionen
Religion
Vergleich Weltreligionen
Islam
Soziales und emotionales Lernen
Soziales und emotionales Lernen
Grundschule
Streiten
Suchtprävention
Suchtprävention
Soziales und emotionales Lernen
Cybermobbing
Sport und Spiele
Sport und Spiele
Grundschule
Ballspiele
Wintersport
Vorschulische Erziehung
Vorschulische Erziehung
Grundschule
Vorschule
Wissen
Wissen
Grundschule
Buch, Fernseher, Computer
Buch, Fernseher, Computer
Wissen
Computer
Fernsehen
Internet
Werbung
Früher - heute
Früher - heute
Wissen
Ägypten
Ägypten
Früher - heute
Hieroglyphen
Leben im Mittelalter
Leben vor 100 Jahren
Steinzeit
Geographie
Geographie
Wissen
Bundesländer Deutschlands
Bundesländer Deutschlands
Geographie
Landeshauptstädte
Deutschland
Deutschland
Geographie
Flüsse in Deutschland
Nachbarländer
Länder unserer Welt
Kalender, Zeit, Jahreszeiten
Kalender, Zeit, Jahreszeiten
Wissen
Allgemeines Jahreszeiten
Frühling
Herbst
Kalender
Sommer
Zeit
Kinderseiten
Kinderseiten
Wissen
Nachrichten für Kinder
Suchmaschinen für Kinder
Wissen für Kinder
Mensch
Mensch
Wissen
Ernährung
Ernährung
Mensch
Ernährungslehre
Ernährungspyramide
Nährstoffe
Weg der Nahrung
Menschlicher Körper
Sexualerziehung
Sexualerziehung
Mensch
Sexualität im Alter
Sexualkunde
Sinne und Sinnesorgane
Sinne und Sinnesorgane
Mensch
Auge
Auge
Sinne und Sinnesorgane
Netzhaut
Ohr
Zahngesundheit
Mensch und Gemeinschaft
Mensch und Gemeinschaft
Wissen
Feiern und Feste
Menschen unserer Erde
Rechte und Politik
Rechte und Politik
Mensch und Gemeinschaft
Kinderrechte und Politik
Religion
Religion
Mensch und Gemeinschaft
Weltreligionen
Weltreligionen
Religion
Vergleich Weltreligionen
Religionen der Welt
Natur, Umwelt, Technik
Natur, Umwelt, Technik
Wissen
Experimente
Feuer
Licht und Schatten
Müll
Müll
Natur, Umwelt, Technik
Mülltrennung
Papier
Strom, Elektrizität
Umweltschutz
Wasser
Wetter und Klima
Wetter und Klima
Natur, Umwelt, Technik
Klimadiagramm
Klima
Wetter
Pflanzen
Pflanzen
Wissen
Allgemeines über Pflanzen
Bäume
Früchte
Gemüse
Getreide
Wald
Wald
Pflanzen
Ökosystem Wald
Stockwerke Wald
Sport
Sport
Wissen
Fußball
Tiere
Tiere
Wissen
Allgemeines über Tiere
Haustiere
Tiere auf dem Bauernhof
Tiere auf der Wiese
Tiere auf der Wiese
Tiere
Biene
Tiere in Wald und Feld
Tiere im Wasser
Tiere in Zoo und Wildnis
Tiere in der Luft
Unsere Erde
Unsere Erde
Wissen
Atmosphäre
Kontinente
Wüsten
Regenwald
Regenwald
Unsere Erde
Stockwerke Regenwald
Tropischer Regenwald
Verkehrserziehung
Verkehrserziehung
Wissen
Fahrrad
Weltraum
Weltraum
Wissen
Mond
Planeten
Planeten, Sonne, Mond
Raumfahrt
Sonne
Sterne
math.-naturwiss. Fächer
math.-naturwiss. Fächer
Über Elixier
Astronomie
Astronomie
math.-naturwiss. Fächer
Astronomie als Naturwiss.
Astronomie als Naturwiss.
Astronomie
astronomische Modelle
Die Sonne
Die Sonne
Astronomie
Sonne als Energiespender
Kosmologie
Raumfahrt
Sterne und Sternsysteme
Sterne und Sternsysteme
Astronomie
Galaxien
Lebensweg von Sternen
Unser Sonnensystem
Unser Sonnensystem
Astronomie
Erdmond
Außerhalb des Sonnensystems
Biologie
Biologie
math.-naturwiss. Fächer
Allgemeine Biologie
Allgemeine Biologie
Biologie
Biochemie
Biol.Forschung und Methoden
Biol. Kybernetik
Biophysik, Bionik
Evolution
Evolution
Allgemeine Biologie
Evolution des Menschen
Evolution des Menschen
Evolution
Mensch und Affe
Evolutionstheorie
Evolutionstheorie
Evolution
Von der Zelle zum Organismus
Evolutionsfaktoren
Geschichte der Evolutionstheorie
Stammesgeschichte
Genetik
Genetik
Allgemeine Biologie
DNA - Träger der Erbinformation
DNA - Träger der Erbinformation
Genetik
DNA
Aufbau der DNA
DNA als Träger der Erbinformation
Replikation
Entwicklungsgenetik
Gentechnik
Humangenetik
Humangenetik
Genetik
Karyogramm
Chromosomenmutationen des Menschen
Stammbaumanalysen
Klassische Genetik
Klassische Genetik
Genetik
Chromosomen
Chromosomen
Klassische Genetik
Mitose und Meiose
Mendel, Morgan
Proteinbiosynthese
Proteinbiosynthese
Genetik
Regulation
Transkription, Translation
Zellenlehre
Zellenlehre
Allgemeine Biologie
Pflanzenzellen
Von der Zelle zum Organismus
Zelle zu Organismus
Zellen
Zellzyklus
Mikroskopie
Bilingualer Unterricht
Biographien
Biographien
Biologie
Brehm
Koch
Linne
Mendel
Merian
Botanik
Botanik
Biologie
Allgemeine Botanik
Allgemeine Botanik
Botanik
Blatt
Fotosynthese
Keimung
Keimung
Allgemeine Botanik
Keimung Bohnen
Vermehrung
Wassertransport
Angewandte Botanik
Blütenlose Pflanzen
Blütenpflanzen
Blütenpflanzen
Botanik
Befruchtung
Blüten
Bäume, Sträucher
Kräuter, Gräser
Didaktik, Methodik, Abschlussprüfungen
Didaktik, Methodik, Abschlussprüfungen
Biologie
Fachdidaktik, Fachmethodik
Fächerübergreifende Themen
Menschenkunde
Menschenkunde
Biologie
Fortpflanzung/Entwicklung
Fortpflanzung/Entwicklung
Menschenkunde
Befruchtung
Sexualerziehung
Sexualerziehung
Fortpflanzung/Entwicklung
Männliche Geschlechtsorgane
Sexualität im Alter
Sexualkunde
Weibliche Geschlechtsorgane
Pubertät
Vorgeburtliche Entwicklung des Menschen
Genetik, Evolution
Humangenetik, Evolution des Menschen
Humangenetik, Evolution des Menschen
Menschenkunde
Mensch und Affe
Körperbau, Bewegung
Körperbau, Bewegung
Menschenkunde
Knochen
Körperteile
Menschliche Organe
Muskeln
Muskulatur
Skelett
Verdauungsorgane
Bewegung
Zähne
Krankheiten, Vorbeugung
Krankheiten, Vorbeugung
Menschenkunde
Immunsystem
Infektionskrankheiten
Krebs
Krebs
Krankheiten, Vorbeugung
Gebärmutterhalskrebs
Krebsvorbeugung
Neurodegenerative Erkrankungen
Schwerhörigkeit
Sehbehinderung
Zivilisationskrankheiten
Neurophysiologie
Neurophysiologie
Menschenkunde
Gehirn
Nervensystem
Sinnesorgane
Sinnesorgane
Neurophysiologie
Auge
Auge
Sinnesorgane
Netzhaut
Haut
Mund
Nase
Sinnesorgane, Nervensystem
Sinnesorgane, Nervensystem
Menschenkunde
Sinnesorgane
Stoffwechselkunde des Menschen
Stoffwechselkunde des Menschen
Menschenkunde
Atmung und Blutkreislauf
Atmung
Atmung
Stoffwechselkunde des Menschen
Atmungsorgane
Lunge
Blut
Blut
Stoffwechselkunde des Menschen
Blutkreislauf
Blutspende
Herz
Herz
Stoffwechselkunde des Menschen
Herz-Kreislaufsystem
Verdauung
Verdauung
Stoffwechselkunde des Menschen
Verdauungsorgane
Weg der Nahrung
Mikroorganismen
Mikroorganismen
Biologie
Bakterien
Viren, Phagen
Ökologie
Ökologie
Biologie
Biodiversität
Ökologische Grundlagen
Ökologische Grundlagen
Ökologie
Ökofaktoren
Ökosysteme
Ökosysteme
Ökologie
Lebensräume und ihre Bewohner
Lebensräume und ihre Bewohner
Ökosysteme
Bach, Fluss
Boden
Meer, Watt
Stadt
Wald
Wald
Lebensräume und ihre Bewohner
Ökosystem Wald
Bedeutung des Waldes
Stockwerke und ihre Bewohner
Stockwerke und ihre Bewohner
Wald
Stockwerke Wald
Waldformen
Wiese, Feld, Flur
Mögliche Auswirkungen der Gentechnik
Stoffkreisläufe
Stoffkreisläufe
Ökologie
Energiefluss, Nahrungsbeziehungen
Kohlenstoffkreislauf
Wasser, Wasserkreislauf
Umweltbildung
Pilze
Stoffwechselkunde
Stoffwechselkunde
Biologie
Enzyme
Übergreifende Angebote und Portale
Übergreifende Angebote und Portale
Biologie
Angebote Sek I
Angebote Sek II
Außerschulische Lernorte
Online-Nachschlagewerke, Bilddatenbanken
Software
Zoologie
Zoologie
Biologie
Allgemeine Zoologie
Angewandte Zoologie
Wirbellose
Wirbellose
Zoologie
Wirbellose Tiere
Gliederfüßer
Gliederfüßer
Wirbellose
Bienen
Hummeln
Käfer
Krebse
Schmetterlinge
Spinnen
Zecken
Weichtiere
Platt-,Rund-, Ringelwürmer
Platt-,Rund-, Ringelwürmer
Wirbellose
Regenwurm
Wirbeltiere
Wirbeltiere
Zoologie
Fische
Fische
Wirbeltiere
Fischfang, Überfischung
Haie, Rochen
Kriechtiere, Reptilien
Lurche, Amphibien
Lurche, Amphibien
Wirbeltiere
Frösche, Kröten
Frösche, Kröten
Lurche, Amphibien
Von der Kaulquappe zum Frosch
Säugetiere
Vögel
Vögel
Wirbeltiere
Federn
Bestimmungshilfen
Huhn
Vogelgrippe
Vogelzug
Chemie
Chemie
math.-naturwiss. Fächer
Allgemeine Chemie
Allgemeine Chemie
Chemie
Atombau
Atombau
Allgemeine Chemie
Atombau und Periodensystem
Teilchenmodell
Chemische Reaktionen
Kernchemie, Radiochemie
Periodensystem
Periodensystem
Allgemeine Chemie
Atombau und Periodensystem
Angewandte Chemie
Angewandte Chemie
Chemie
Chemie in Alltag und Umwelt
Technische Chemie
Anorganische Chemie
Anorganische Chemie
Chemie
Anfangsunterricht
Anfangsunterricht
Anorganische Chemie
Luft und Verbrennung
Luft und Verbrennung
Anfangsunterricht
Zusammensetzung der Luft
Stoffe und Eigenschaften
Stoffgemische und ihre Trennung
Elementsubstanzen
Redoxreaktionen
Säure-Base-Reaktionen
Stoffgemische
Verbindungen
Wasser
Biochemie
Biochemie
Chemie
Wirkweise chem. Substanzen
Chemische Experimente
Fachdidaktik
Geschichte der Chemie
Geschichte der Chemie
Chemie
Biographien
Internet-Portale
Organische Chemie
Organische Chemie
Chemie
Kohlenwasserstoffe
Naturstoffe
Polymere Stoffe, Naturstoffe
Reaktionsmechanismen
Kohlenwasserstoffverbind.
Physikalische Chemie
Physikalische Chemie
Chemie
Arbeits-/Untersuchungsmeth.
Struktur, Eigenschaften
Chemische Thermodynamik
Elektrochemie
Überblick, Allgemeines
Überblick, Allgemeines
Chemie
Fachmedien, Software
Vertiefende Ergänzungen
Vertiefende Ergänzungen
Chemie
Chemische Berufe
fächerübergreifende Themen
Informatik
Informatik
math.-naturwiss. Fächer
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik
Informatik
Datenbanken
Telekommunikation
Simulation
Didakt. Informatikunterricht
Informatik, Wissenschaften
Informatik, Wissenschaften
Informatik
Wirtschaftsinformatik
Informatik und Gesellschaft
Informatik und Gesellschaft
Informatik
Recht
Künstliche Intelligenz
Praktische Informatik
Praktische Informatik
Informatik
Programmiersprachen
Programmierung
Softwareprojekte/Engineering
Technische Informatik
Theoretische Informatik
Informatische Grundbildung
Informatische Grundbildung
math.-naturwiss. Fächer
Anwendung der IuK-Techniken
Auswirkung der IuK-Techniken
Auswirkung der IuK-Techniken
Informatische Grundbildung
Gesellschaftliche Wirkung
Mathematik
Mathematik
math.-naturwiss. Fächer
Algebra
analytische Geometrie
analytische Geometrie
Mathematik
Geraden, Ebenen
Kreise
Vektoren
eukl. Geometrie der Ebene
eukl. Geometrie der Ebene
Mathematik
Achsensymmetrie
Geometrische Formen
Punktsymmetrie
Satz des Pythagoras
Strahlensatz
Strecken und Geraden
Zirkel
Dreiecke
Kreise
Trigonometrie
Trigonometrie
eukl. Geometrie der Ebene
Sinus, Kosinus, Tangens
Sinussatz, Kosinussatz
Trigonometrische Berechn.
Vierecke
Winkel, Spiegelung, Drehung
Winkel, Spiegelung, Drehung
eukl. Geometrie der Ebene
Winkel
Winkel zeichnen
Grundsatzkonstruktionen
Scheitel-/Nebenwinkelsatz
Stufen-/Wechselwinkelsatz
euklidische Raumgeometrie
euklidische Raumgeometrie
Mathematik
Geometrische Körper
Würfelgebäude
Würfelnetze
Pyramide, Zylinder, Kugel
regelmäßige Polyeder
Fachdidaktik
Fächerübergreifende Themen
Fächerübergreifende Themen
Mathematik
Abschlussprüfungen
Aufgabensammlungen
Geschichte der Mathematik
Lexika
Mathematik und Musik
Mathematik und Physik
Mathematiksoftware
Gleichungen, Ungleichungen
Gleichungen, Ungleichungen
Mathematik
Gleichungen
lineare Gleichungen
lineare Gleichungssysteme
lineare Gleichungssysteme
Gleichungen, Ungleichungen
Additionsverfahren
alle Verfahren
Gleichsetzungsverfahren
graphische Verfahren
quadratische Gleichungen
quadratische Gleichungen
Gleichungen, Ungleichungen
Binomische Formeln
Quadratische Aufgaben
Wurzelgleichungen
Stochastik
Stochastik
Mathematik
Zufall und Wahrscheinlichkeit
beurteilende Statistik
Binomialverteilung
Daten
Häufigkeitsverteilungen
mehrstufige Zufallsversuche
Variablen und Terme
Variablen und Terme
Mathematik
Terme
berechnen von Termwerten
Logarithmen
Potenzen und Wurzeln
Termumformungen
Termumformungen
Variablen und Terme
Polynomdivision
PQ-Formel
Terme und Gleichunge
Addieren, Subtrahieren
Ausklammern, -multiplizieren
binomische Formeln
Faktorisieren
Multiplizieren, Dividieren
Zahlen und Größen
Zahlen und Größen
Mathematik
ganze Zahlen
gebrochene Zahlen
gebrochene Zahlen
Zahlen und Größen
Bruchrechnung
addieren, subtrahieren
echte und unechte Brüche
gleichnamig machen
multiplizieren, dividieren
rechnen mit Dezimalbrüchen
Umwandlung/ Dezimalbrüche
ordnen, kürzen, erweitern
Größen im Alltag
Größen im Alltag
Zahlen und Größen
Fläche und Volumen
Umrechnen von Größenangaben
Umrechnen von Größenangaben
Größen im Alltag
Maßeinheiten umrechnen
Zeit, Geld, Masse, Länge
natürliche Zahlen
natürliche Zahlen
Zahlen und Größen
gemeinsame Teiler/Vielfache
Rechenaufgaben
Zahlschreibweisen
Teilbarkeitsregeln
Prozent-/Zinsrechnung
Prozent-/Zinsrechnung
Zahlen und Größen
Darstellung in Diagrammen
Grundaufgaben, Prozentrechn.
Grundaufgaben Zinsrechnung
Steigerungen, Verminderungen
Zinseszinsrechnung, Kredite
rationale und reelle Zahlen
rationale und reelle Zahlen
Zahlen und Größen
rechnen mit reellen Zahlen
Zuordnungen, Funktionen
Zuordnungen, Funktionen
Mathematik
Koordinatensystem
Differentialrechnung
Differentialrechnung
Zuordnungen, Funktionen
Kurvendiskussion
Extremwertaufgaben
Funktionsgleichungen
Tangenten und Normalen
Logarithmusfunktionen
Logarithmusfunktionen
Zuordnungen, Funktionen
Eigenschaften
natürliche
Wachstums-/Zerfallprozesse
Grenzwerte von Funktionen
Integralrechnung
Integralrechnung
Zuordnungen, Funktionen
Flächenberechnung
Hauptsatz
Stammfunktion
lineare Funktionen
lineare Funktionen
Zuordnungen, Funktionen
Eigenschaften
Nullstellen
Potenz- und Wurzelfunktionen
quadratische Funktionen
quadratische Funktionen
Zuordnungen, Funktionen
Binomische Formeln
grafische Darstellung
Winkelfunktionen
Winkelfunktionen
Zuordnungen, Funktionen
Eigenschaften
Zuordnung, Proportionalität
Zuordnung, Proportionalität
Zuordnungen, Funktionen
Maßstäbe
Darstellung
Dreisatz
Eigenschaften
Funktionsbegriff
Naturwissenschaft
Physik
Physik
math.-naturwiss. Fächer
Astronomie
Astronomie
Physik
Astrophysik, Geophysik
Astrophysik, Geophysik
Astronomie
Atmosphäre
Sonnensystem
Sonnensystem
Astrophysik, Geophysik
Asteroid
Aufbau
Entstehung
Kometen
Planeten
Planeten
Sonnensystem
Mars
Merkur
Saturn
Saturn
Planeten
Titan
Uranus
Venus
Sonne
Sterne
Universum
Geräte
Weltraumfahrt
Atomphysik
Atomphysik
Physik
Atombau, Spektren
Atombau, Spektren
Atomphysik
Atombau und Periodensystem
Teilchenmodell
Technische Anwendungen
Biographien
Biographien
Physik
Einstein, Albert
Planck, Max
Biophysik
Elektrizitätslehre
Elektrizitätslehre
Physik
Elektronik
Elektrostatik
Elektrostatik
Elektrizitätslehre
Kraftwirkungen
Grundbegriffe
Technische Anwendungen
Elementarteilchenphysik
Kernphysik
Kernphysik
Physik
Technische Anwendungen
Magnetismus
Magnetismus
Physik
Erdmagnetismus
Mechanik
Mechanik
Physik
Grundgrößen
Schwingung, Welle, Akkustik
Statik
Statik
Mechanik
Dichte
Druck
Einfache Maschinen
Kraft, statisch
Kraft, statisch
Statik
Kräfte und ihre Wirkungen
Überlagerung, Zerlegung
Technische Anwendungen
Optik
Optik
Physik
Geometrische Optik
Geometrische Optik
Optik
Brechung
Brechung
Geometrische Optik
Lichtbrechung
Lochkamera
Schatten
Licht und Schatten
Technische Anwendungen
Wellenoptik
Quantentheorie
Quantentheorie
Physik
Photonen
Relativitätstheorie
Relativitätstheorie
Physik
Allg. Relativitätstheorie
Spez. Relativitätstheorie
Technologie
Überblick, Allgemeines
Überblick, Allgemeines
Physik
Didaktik, Methodik
Institutionen
Physikalische Bezüge Ethik
Portale
Software
Studium, Berufe
Wärmelehre
Wärmelehre
Physik
Aggregatzustände
Technische Anwendungen
Temperatur, Wärmemenge
musische Fächer
musische Fächer
Über Elixier
Bildende Kunst
Bildende Kunst
musische Fächer
Kunst der Gegenwart
Kunst der Gegenwart
Bildende Kunst
Landschaftsgestaltung
Produktgestaltung, Design
Erhalten und Restaurieren
Grundlagen künstl. Schaffens
Grundlagen künstl. Schaffens
Bildende Kunst
Anwendungsbeispiele
Foto, Film, Video
Grafisches Gestalten
Kunst und Computer
Techniken, Werkstoffe
Kunst und Gesellschaft
Kunstgeschichte
Kunstgeschichte
Bildende Kunst
19. Jahrhundert
Barock, Rokoko
Biographien
Frühe Hochkulturen
Klassizismus
Kunst des Mittelalters
Galerien, Ausstellungen
Renaissance
Theorien zur Kunst
Darstellendes Spiel, Tanz
Musik
Musik
musische Fächer
Allgemeine Informationen
Außereuropäische Musik
Außereuropäische Musik
Musik
Afrika
Mittelamerika, Südamerika
Europäische Zeitstile
Europäische Zeitstile
Musik
Barock
Klassik
Moderne
Romantik
Fachdidaktik
Interpretation
Musik und Gesellschaft
Musik und Technik
Musik und Technik
Musik
Elektronik und Musik
Internet und Multimedia
Musikarten
Musikarten
Musik
Instrumentalmusik
Instrumentalmusik
Musikarten
Gitarre
Karneval der Tiere
Klavier
Querflöte
Schlaginstrumente
Schlagzeug
Streichinstrumente
Orchestermusik
Populäre Musik
Religiöse Musik
Vokalmusik
Musiktheorie
Musiktheorie
Musik
Akustik
Instrumentenkunde
Instrumentenkunde
Musiktheorie
Gitarre
Klavier
Querflöte
Schlaginstrumente
Schlagzeug
Streichinstrumente
Notation
Notenmaterial
Selber Musik machen
Selber Musik machen
Musik
Musikinstrumente
Songtexte, Songtexter
Unterrichtsorientierung
Unterrichtsorientierung
Musik
Komponistenporträt
Musikal. Elementarbildung
Musikgeschichte
Portale
Produktion
praktische Fächer
praktische Fächer
Über Elixier
Handarbeit
Hauswirtschaft
Sachkunde, Sachunterricht
Sport
Sport
praktische Fächer
Internet-Portale
Olympische Spiele, sportliche Großereignisse
Olympische Spiele, sportliche Großereignisse
Sport
Fußball
Olympische Spiele
Sport in unterschiedlichen sozialen Kontexten
Sport in unterschiedlichen sozialen Kontexten
Sport
Behindertensport
Kindersport, Jugendsport
Sportarten
Sportarten
Sport
Fitness
Gerätturnen
Gymnastik, Tanz
Leichtathletik
Sportspiele
Sportspiele
Sportarten
Badminton
Fußball
Handball
Hockey
Kleine Spiele
Tennis
Volleyball
Wassersport
Weitere Sportarten, Trendsportarten
Wintersport
Sportwissenschaft
Sportwissenschaft
Sport
Bewegungslehre
Sportbiologie, Sportmedizin
Sportbiologie, Sportmedizin
Sportwissenschaft
Ernährung
Ernährung
Sportbiologie, Sportmedizin
Ernährungslehre
Ernährungspyramide
Nährstoffe
Weg der Nahrung
Stützapparat, Bewegungsapparat
Sportsoziologie
Trainingslehre
Werken, Technik
Werken, Technik
praktische Fächer
Werken mit Holz
Schulwesen allgemein
Schulwesen allgemein
Über Elixier
Allgemeine Didaktik
Außerschulische Lernorte
Lehrerberuf
Schularten/-formen/-stufen
Schulforschung
Schulalltag, Schulklima
Schulleistung, Prüfungswesen
Schulpolitik/Schulverwaltung
Schulsoziologie/-psychologie
Schulrecht
Schulstatistik
Schulsystem, Organisation
sozialkundl.-phil. Fächer
sozialkundl.-phil. Fächer
Über Elixier
Arbeitslehre, Berufswahl
Arbeitslehre, Berufswahl
sozialkundl.-phil. Fächer
Berufskunde
Berufskunde
Arbeitslehre, Berufswahl
Berufe im Behördendienst
naturwiss.-techn. Berufe
Pädagogische Berufe
Berufsbilder
Berufswahlkriterien
Fortbildung, Weiterbildung
Wandel von Berufen
Hinführung zur Arbeitswelt
Hinführung zur Arbeitswelt
Arbeitslehre, Berufswahl
Arbeitsabläufe/-Bedingungen
Arbeitssicherheit
Arbeitswert
Geschichte Arbeit/Technik
Gesellschaftl. Bedingungen
Recht im Betrieb
Schülerfirmen
Strukturwandel
Unternehmensstrukturen
Internet-Portale
Erziehungsaufgaben
Ethik
Ethik
sozialkundl.-phil. Fächer
Anthropologie
Individuum
Individuum
Ethik
Freiheit
Gewissen und Identität
Glück - Sinn
Liebe
Tod
Verantwortung
Wahrheit und Erkenntnis
Würde des Menschen
Internet-Portale
Konfliktregelung
Konfliktregelung
Ethik
Außerfamiliäre Konflikte
Familiäre Konflikte
Gesellschaftliche Konflikte
Soziale Bindungen
Religion und Philosophie
Religion und Philosophie
Ethik
Religionen, Weltanschauungen
Weltreligionen
Weltreligionen
Religion und Philosophie
Vergleich Weltreligionen
Mensch und Gesellschaft
Mensch und Gesellschaft
Ethik
Behinderte
Freiheit: Der Mensch lebt in natürlichen und sozialen Abhängigkeiten
Kinderrechte
Menschenrechte
Recht und Gerechtigkeit
UN-Weltdekade
Werte und Normen
Mensch und Natur
Mensch und Natur
Ethik
Bioethik
Tierschutz
Tierschutz
Mensch und Natur
Tierethik
Geographie
Geographie
sozialkundl.-phil. Fächer
Afrika
Afrika
Geographie
Wüsten
Nordafrika
Nordafrika
Afrika
Nil in Ägypten
Ostafrika
Südafrika
Westafrika
Zentralafrika
Agrargeographie
Agrargeographie
Geographie
Agrarprodukte
Agrarräume
Agrarstrukturen
Betriebsstrukturen
Boden, Melioration
Allgemeine Fachdidaktik
Amerika
Amerika
Geographie
Allgemeines
Mittelamerika
Nordamerika
Südamerika
Asien
Asien
Geographie
Allgemeines
Nordasien, Mittelasien
Ostasien
Südasien
Südostasien
Vorderasien
Australien und Ozeanien
Australien und Ozeanien
Geographie
Übrige Gebiete
Bevölkerungsgeographie
Bevölkerungsgeographie
Geographie
Bevölkerungsstruktur
Bevölkerungswanderung
Bilingualer Unterricht
Biogeographie
Biogeographie
Geographie
Tiergeographie
Vegetationsgeographie
Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland
Geographie
Flüsse in Deutschland
Nachbarländer
Allgemeines
Alpen und Alpenvorland
Mittelgebirgsschwelle
Norddeutsches Tiefland
Nordsee, Ostsee und Küsten
Entwicklungsländer
Erde
Erde
Geographie
Atmosphäre
Kontinente
Wüsten
Entdecken und Erforschen
Himmelskörper, Astronomie
Orientierung
Europa
Europa
Geographie
Flüsse in Europa
Gebirge und Flüsse in Europa
Alpenländer
Mitteleuropa
Nordeuropa
Osteuropa, Ostmitteleuropa
Südeuropa und Südosteuropa
Westeuropa
Fremdenverkehrsgeographie
Geographische Arbeitsmethode
Geographische Arbeitsmethode
Geographie
Atlas
Karte
Karte
Geographische Arbeitsmethode
Karten
Geologie
Geologie
Geographie
Erdgeschichte
Erdgeschichte
Geologie
Jura
Tektonik
Tektonik
Geologie
Plattentektonik
Vulkanismus, Erdbeben
Vulkanismus, Erdbeben
Tektonik
Vulkan
Geomorphologie
Geomorphologie
Geographie
Erdgestaltende Kräfte
Oberflächenformen
Geoökologie
Geoökologie
Geographie
Ökosystem
Umweltprobleme
Hydrographie
Hydrographie
Geographie
Binnengewässer
Meer
Industriegeographie
Industriegeographie
Geographie
Energiewirtschaft
Standorte
Klimageographie
Klimageographie
Geographie
Klima
Wetter
Meteorologie
Naturkatastrophen
Naturkatastrophen
Geographie
Vulkan
Erdbeben
Hurrikans, Taifune
Tsunamis
Pole und Meere
Pole und Meere
Geographie
Ozeane, Inseln
Polargebiete
Politische Geographie
Politische Geographie
Geographie
Internationale Beziehungen
Raumordnung
Staat, Gemeinde
Siedlungsgeographie
Siedlungsgeographie
Geographie
Ländl. Siedlungen/Prozesse
Sozialgeographie
Sozialgeographie
Geographie
Daseinsgrundfunktionen
Sozialstrukturen
Verkehrsgeographie
Wirtschaftsgeographie
Wirtschaftsgeographie
Geographie
Fischwirtschaft
Handel, Versorgung
Waldwirtschaft
Wasserwirtschaft
Wirtschaftsräume
Geschichte
Geschichte
sozialkundl.-phil. Fächer
Bilingualer Unterricht
Biographien
Epochen
Epochen
Geschichte
Alte Geschichte
Alte Geschichte
Epochen
Frühe Hochkulturen
Frühe Hochkulturen
Alte Geschichte
Ägypten
Ägypten
Frühe Hochkulturen
Hieroglyphen
Griechische Geschichte
Römische/etrusk. Geschichte
Römische/etrusk. Geschichte
Alte Geschichte
Römisches Reich
Geschichte von 1945 bis 1990
Mittelalterliche Geschichte
Mittelalterliche Geschichte
Epochen
Islam, Judentum
Kaiser, Kirche, Reich
Kriege, Kreuzzüge, Normannen
Wirtschaft und Gesellschaft
Neuere Geschichte
Neuere Geschichte
Epochen
Absolutismus, Aufklärung
Revolutionen 18. Jhrd.
Revolutionen 18. Jhrd.
Neuere Geschichte
Französische Revolution
Faschismus, Nationalsoz.
Humanismus und Renaissance
Imperialismus, 1. Weltkrieg
Imperialismus, 1. Weltkrieg
Neuere Geschichte
1. Weltkrieg
1. Weltkrieg
Imperialismus, 1. Weltkrieg
Material und Quellen zum 1. Weltkrieg
Industrialiserung
Napoleon
Nat. Bewegungen, Kaiserreich
Reformation, Bauernkriege
Reformation, Bauernkriege
Neuere Geschichte
Dreißigjähriger Krieg
Reformation
Reformation
Reformation, Bauernkriege
Martin Luther
Revolutionen 19. Jhrd.
Weimarer Republik
Neuere europ. Geschichte
Zeitalter d. Entdeckungen
Zweiter Weltkrieg
Neueste Geschichte seit 1990
Neueste Geschichte seit 1990
Epochen
Außereur. Staaten/Völker
Bundesrepublik Deutschland
Europa
Internationale Entwicklungen
Geschichtliche Überblicke
Geschichtliche Überblicke
Geschichte
Allg. Längs-/Querschnitte
Allg. Längs-/Querschnitte
Geschichtliche Überblicke
Deutsche Gedenktage
Alltag
Arbeit, Handwerk
Bildung und Wissenschaft
Weltauffassungen, Religion
Frauengeschichte
Gesellschaft
Kultur
Siedlungsformen
Staat, Herrschaftsformen
Technik, Verkehr
Wirtschaft
Internet-Portale
Internet-Portale
Geschichte
Geschichtsportale
Portale für den Geschichtsunterricht
Landes-/Regionalgeschichte
Landes-/Regionalgeschichte
Geschichte
Landesgeschichte
Regional-/Lokalgeschichte
Museen, Gedenkstätten, historische Stätten
Projekte für den Geschichtsunterricht
Quellenkunde
Philosophie
Philosophie
sozialkundl.-phil. Fächer
Philosophie und Wissenschaft
Portale
Politik
Politik
sozialkundl.-phil. Fächer
Europa
Europa
Politik
Institutionen der EU
Gesellschaft
Gesellschaft
Politik
Rassismus
Bevölkerungsstr., Entwickl.
Bildung
Extremismus
Generationen
Gleichberechtigung
Gleichberechtigung
Gesellschaft
typisch Mädchen typisch Junge
Interessenvertr./Lobbyismus
Jugend und Politik
Medien
Migration
Nationalismus, Radikalismus
Partizipation
Partizipation
Gesellschaft
Bürgerinitiativen
Petitionen
Soziale Sicherung
Soziale Sicherung
Gesellschaft
Sozialversicherung
Gesundheit
Sozialisation und Verhalten
Terrorismus
Internationale Politik
Internationale Politik
Politik
Außenpolitik
Entwicklungspolitik
Globalisierung
Internationale Beziehungen
Intern. Wirtschaftsbeziehung
Konflikte, Kriege, Frieden
Terrorismus
Ökologie
Ökologie
Politik
Energie
Klima
Klima
Ökologie
Klimapolitik
Klimawandel
Landwirtschaft
Mobilität und Verkehr
Nachhaltigkeit
Umweltpolitik
Wasser
Persönlichkeiten
Politik anderer Länder
Politik anderer Länder
Politik
Afrika
Asien
Nordamerika
Politik in Deutschland
Politik in Deutschland
Politik
Grundgesetz
Grundgesetz
Politik in Deutschland
Rechtsstaat
Rechtsstaat
Grundgesetz
Verfassungsorgane
Institutionen der BRD
Kommunale Ebene
Parteien
Wahlen
Wahlen
Politik in Deutschland
Bundestagswahl
Wahlgrundsätze
Wahlkampf
Wende 1989
Politische Theorie
Politische Theorie
Politik
Demokratie
Staatsformen
Staatsformen
Politische Theorie
Verfassungsorgane
Recht
Recht
Politik
Menschenrechte, Grundrechte
Urheberrecht
Wirtschaft
Wirtschaft
Politik
Arbeit
Wachstum und Wohlstand
Wirtschaftspolitik
Religion
Religion
sozialkundl.-phil. Fächer
Bibel
Bibel
Religion
Altes Testament
Neues Testament
Existenzfragen
Existenzfragen
Religion
Tod und Trauer
Kirche und Gesellschaft
Kirche und Gesellschaft
Religion
Kirche, Entwicklungsländer
Kirche, säkular. Leben
Kirchengeschichte
Kirchliche Sozialarbeit
Kirchliche Strukturen
Orden, Kommunitäten
Kult und Frömmigkeit
Kult und Frömmigkeit
Religion
Gebet
Gottesdienst
Kirchenjahr
Religiöses Brauchtum
Sakramente
Religiöse Kunst
Religiöse Kunst
Religion
Architektur
Bild und Plastik
Musik
Religiöse Lebensgestaltung
Religiöse Lebensgestaltung
Religion
Erziehung und Bildung
Ethik
Gemeinschaft
Glaube
Grunderfahrungen
Persönlichkeitsbilder
Tod
Religionskunde
Religionskunde
Religion
Christliche Konfessionen
Christliche Konfessionen
Religionskunde
Pfingsten
Evangelische Religion
Katholische Religion
Magie, Aberglaube
Nichtchristliche Religionen
Riten, Symbole
Neue religiöse Strömungen
Weltanschauungen, Ideologien
Religion ev.
Religion ev.
sozialkundl.-phil. Fächer
Ethik
Ethik
Religion ev.
Verantwortung geg. Nächstem
Kirche und Kirchen
Kirche und Kirchen
Religion ev.
Evangelisch - katholisch
Mensch
Mensch
Religion ev.
Freiheit (christlich)
Religion kath.
Religion musl.
Sozialkunde
Sozialkunde
sozialkundl.-phil. Fächer
Allgemeines, Überblick
Europäischer Einigungsprozes
Gesellschaftspol. Fragen
Psychologie, Gesellschaft
Politikfelder
Politikfelder
Sozialkunde
Außen-/Europapolitik
Recht, Justiz
Sozialpolitik
Wirtschafts-/Finanzpolitik
politische Systeme
politische Systeme
Sozialkunde
pol. Systeme anderer Länder
polit. System Deutschlands
Wirtschaftslehre, Wirtschaft
Wirtschaftslehre, Wirtschaft
Sozialkunde
Betriebswirtschaft
Haushalt, Verbraucher
Wirtschaftssystem/-theorie
Sozialwissensch. Theorie
Sprachen und Literatur
Sprachen und Literatur
Über Elixier
Altgriechisch
Altgriechisch
Sprachen und Literatur
Allgemeines, Überblick
Landeskunde, Orientierung
Literatur
Sprachliche Kompetenzen
Chinesisch
Chinesisch
Sprachen und Literatur
Sprachliche Kompetenzen
Sprachliche Kompetenzen
Chinesisch
Grammatik
Schreiben
Deutsch
Deutsch
Sprachen und Literatur
Deutsch als Zweitsprache
Deutsch als Zweitsprache
Deutsch
Deutsch für Ausländer
Deutsch für Flüchtlinge
Landeskunde Deutschland
Sprachliche Fertigkeiten
Fachdidaktik
Fachdidaktik
Deutsch
Kompetenzorientierung
Kompetenzorientierung
Fachdidaktik
Diagnose und Förderung
Lesen, Texte und Medien
Lesen, Texte und Medien
Kompetenzorientierung
Lesen lernen
Schreiben
Grammatik
Grammatik
Deutsch
Wörtliche Rede
Aktiv-Passiv
Konjunktiv-Indirekte Rede
Satzarten
Satzglieder
Satzglieder
Grammatik
Kommasetzung
Operatoren
Satzglieder bestimmen
Verben-Zeiten
Verben-Zeiten
Grammatik
Präsens Präteritum
Präteritum
Zeitformen
Wortarten
Wortarten
Grammatik
Nomen
Wortbildung-Wortschatz
Internet-Portale
Kommunikation
Kommunikation
Deutsch
Argumentation, Diskussion
Kommunikationstheorie
Kommunikationstheorie
Kommunikation
Sender-Empfänger-Modell
Probleme der Kommunikation
Rhetorik
Lehrpläne, Abschlüsse
Lehrpläne, Abschlüsse
Deutsch
Abiturprüfung
Abschlussprüfungen
Lesen, Lesetechnik
Lesen, Lesetechnik
Deutsch
Lesen lernen
LRS
Stolperwörter
Leseförderung
Leseförderung
Lesen, Lesetechnik
Textverständnis
Schulbibliotheken
Lesetechniken
Literatur
Literatur
Deutsch
Drama
Epik
Epik
Literatur
Kurzgeschichte, Roman
Kurzgeschichte, Roman
Epik
Kurzgeschichten
Fabel, Parabel
Märchen und Sagen
Filmanalyse
Kinder- und Jugendliteratur
Kinder- und Jugendliteratur
Literatur
Das kleine Ich-bin-ich
Der Sonne nach
Die Welle
Emil und die Detektive
Heute bin ich
Irgendwie anders
Tschick
Comics, Cartoons
Die Vorstadtkrokodile
Hörbücher
Jugendbuchautoren
Jugendbuchautoren
Kinder- und Jugendliteratur
Boie, Kirsten
Frank, Anne
Funke, Cornelia
Härtling, Peter
Kästner, Erich
Preußler, Otfried
Klassenlektüren
Krabat
Löcher
Literaturgeschichte/-theorie
Literaturgeschichte/-theorie
Literatur
Literaturbetrieb
Literaturgeschichte
Literaturgeschichte
Literaturgeschichte/-theorie
16.-18. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Antike
Mittelalter
Überblicksdarstellungen
Literaturtheorie
Lyrik
Lyrik
Literatur
Balladen
Lyrik der Klassik
Lyrik der Moderne
Lyrik der Romantik
Lyrik des Expressionismus
Schriftstellerinnen, Schriftsteller
Schriftstellerinnen, Schriftsteller
Literatur
Andersch, Alfred
Arnim, Bettina von
Becker, Jurek
Benn, Gottfried
Böll, Heinrich
Borchert, Wolfgang
Brecht, Bertolt
Büchner, Georg
Camus, Albert
Celan, Paul
Döblin, Alfred
Droste-Hülshoff, Annette
Dürrenmatt, Friedrich
Eichendorff, Josef Freiherr von
Fontane, Theodor
Frisch, Max
Goethe, Johann Wolfgang
Goethe, Johann Wolfgang
Schriftstellerinnen, Schriftsteller
Erlkönig
Die Leiden des jungen Werther
Faust I
Iphigenie auf Tauris
Grass, Günter
Grimm, Jacob und Wilhelm
Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von
Härtling, Peter
Hauptmann, Gerhard
Hebbel, Friedrich
Hein, Christoph
Heine, Heinrich
Herder, Johann Gottfried
Hesse, Hermann
Hoffmann, E.T.A.
Jelinek, Elfriede
Kafka, Franz
Keun, Irmgard
Kleist, Heinrich
Lenz, Jakob Michael Reinhold
Lenz, Siegfried
Lessing, Gotthold Ephraim
Lessing, Gotthold Ephraim
Schriftstellerinnen, Schriftsteller
Fabeln
Emilia Galotti
Nathan der Weise
Mann, Heinrich
Mann, Klaus
Mann, Thomas
Mörike, Eduard
Müller, Heiner
Musil, Robert
Paul, Jean
Plenzdorf, Ulrich
Rilke, Rainer Maria
Schiller, Friedrich
Schlink, Bernhard
Schmidt, Arno
Schneider, Peter
Schneider, Robert
Seghers, Anna
Süskind, Patrick
Tucholsky, Kurt
Walser, Martin
Weiss, Peter
Wohmann, Gabriele
Wolf, Christa
Zuckmayer, Carl
Zweig, Arnold
Medienkompetenz, Methodenkompetenz
Medienkompetenz, Methodenkompetenz
Deutsch
Kulturelle Praxis
Medienerziehung
Methoden
Online-Nachschlagewerke
Nichtliterarische Texte
Nichtliterarische Texte
Deutsch
Werbung
Rechtschreibung
Rechtschreibung
Deutsch
Groß- und Kleinschreibung
Silben
Fehlerschwerpunkte
Lese-Programme, Rechtschreib-Programme
Zeichensetzung
Schreibformen
Schreibformen
Deutsch
Bericht, Beschreibung
Bericht, Beschreibung
Schreibformen
Personenbeschreibung
Erörterung
Erzählung
Inhaltsangabe
Kreatives Schreiben
Lebenslauf, Bewerbung
Referat, Protokoll
Textanalyse, Interpretation
Textanalyse, Interpretation
Schreibformen
Textverständnis
Sprachgeschichte/-entwickl.
Sprachgeschichte/-entwickl.
Deutsch
Dialekte
Fach- und Umgangssprache
Sprachgeschichte
Englisch
Englisch
Sprachen und Literatur
Allgemeines, Überblick
Allgemeines, Überblick
Englisch
Austausch und Auslandsaufenthalte
Internet-Portale
Bilingualer Unterricht
Didaktik
Didaktik
Englisch
Sprachportfolios
Landeskunde, Orientierung
Landeskunde, Orientierung
Englisch
Landeskunde der USA
Landeskunde Großbritanniens
Literatur
Literatur
Englisch
Autoren
Literarische Formen
Literarische Formen
Literatur
Drama
Lyrik
Prosa
Prosa
Literarische Formen
Kurzgeschichte
Kurzgeschichte
Prosa
Kurzgeschichten
Märchen
Roman
Medien
Medien
Englisch
Fernsehen, TV
Film
Printmedien online
Musik und Kunst
Sprachliche Kompetenzen
Sprachliche Kompetenzen
Englisch
Grammatik
Grammatik
Sprachliche Kompetenzen
Englische Zeitformen
If Clauses
Adjektive, Adverbien
If-Sätze
Indirekte Rede
Modals
Passiv
Zeiten
Zeiten
Grammatik
Past Perfect
Past Progressive
Present Perfect
Present Progressive
Simple Past
Simple Present
Future Tenses
Future Tenses
Zeiten
Going to Future
Past Tenses
Present Perfact
Hör(seh)verstehen
Interkulturelle Kompetenzen
Leseverstehen
Schreiben
Sprechen
Wortschatz, Lexik
Wortschatz, Lexik
Sprachliche Kompetenzen
Vokabeln
Französisch
Französisch
Sprachen und Literatur
Allgemeines, Überblick
Allgemeines, Überblick
Französisch
Internet-Portale
Auslandsaufenthalt/Austausch
Auslandsaufenthalt/Austausch
Französisch
Austausch und Begegnung
Bilingualer Unterricht
Fachdidaktik
Film
Landeskunde
Literatur
Literatur
Französisch
Autoren
Jugendliteratur
Literaturgeschichte
Märchen
Poesie
Sprachliche Kompetenzen
Sprachliche Kompetenzen
Französisch
Grammatik
Grammatik
Sprachliche Kompetenzen
Adjektive, Adverbien
Verben
Leseverstehen
Schreiben
Sprechen
Wortschatz
Italienisch
Italienisch
Sprachen und Literatur
Sprachliche Kompetenzen
Sprachliche Kompetenzen
Italienisch
Grammatik
Wortschatz, Lexik
Japanisch
Japanisch
Sprachen und Literatur
Sprachliche Kompetenzen
Latein
Latein
Sprachen und Literatur
Allgemeines, Überblick
Didaktik
Grammatik
Landeskunde, Orientierung
Literatur
Methodik, Methodenkompetenz
Sprachliche Kompetenzen
Sprachliche Kompetenzen
Latein
Sprachmittlung
Wortschatz, Lexik
Neugriechisch
Neugriechisch
Sprachen und Literatur
Sprachliche Kompetenzen
Sprachliche Kompetenzen
Neugriechisch
Wortschatz, Lexik
Polnisch
Polnisch
Sprachen und Literatur
Sprachliche Kompetenzen
Sprachliche Kompetenzen
Polnisch
Wortschatz, Lexik
Russisch
Russisch
Sprachen und Literatur
Allgemeines, Überblick
sonstige Sprachen
Sorbisch
Sorbisch
Sprachen und Literatur
Sprachliche Kompetenzen
Spanisch
Spanisch
Sprachen und Literatur
Allgemeines, Überblick
Fachdidaktik
Landeskunde, Orientierung
Literatur
Literatur
Spanisch
Autoren
Methodik, Methodenkompetenz
Sprachliche Kompetenzen
Sprachliche Kompetenzen
Spanisch
Grammatik
Leseverstehen
Wortschatz, Lexik
Sprachunterricht, Linguistik
Türkisch
Türkisch
Sprachen und Literatur
Sprachliche Kompetenzen
Sprachliche Kompetenzen
Türkisch
Sprachmittlung
Wortschatz, Lexik
weitere europäische Sprachen
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufliche Bildung allgemein
Über Elixier
Arbeitsmarkt
Arbeitssicherheit
Berufsausbildung
Berufsbildungsforschung
Berufsbildungspolitik
Berufsbildungsrecht
Berufsbildungsstatistik
Berufspädagogik, Didaktik
Berufsvorbereitung/-beratung
Mitarbeiter Berufsbildung
Mobilität, Austausch
Fächer berufl. Bildung
Fächer berufl. Bildung
Über Elixier
Agrarwirtschaft
Agrarwirtschaft
Fächer berufl. Bildung
Betriebswirtschaftslehre
Gartenbau
Bautechnik
Bautechnik
Fächer berufl. Bildung
Baustoffe
Informationstechn. Bildung
Informationstechn. Bildung
Fächer berufl. Bildung
Wirtschaftsinformatik
Biologie, Chemie, Physik
Druck, Papierverarbeitung
Elektrotechnik und Maschinenbau
Elektrotechnik und Maschinenbau
Fächer berufl. Bildung
Energietechnik
Grundlagen
Mess- und Regelungstechnik
Schaltung, Funktionsanalyse
Ernährung und Hauswirtschaft
Ernährung und Hauswirtschaft
Fächer berufl. Bildung
Ernährungslehre
Gesundheitslehre
Lebensmittellehre
Fahrzeugtechnik
Fahrzeugtechnik
Fächer berufl. Bildung
Karosserietechnik
Kraftfahrzeugtechnik
Farbtechnik, Raumgestaltung
Gesundheits- und Sozialwesen
Gesundheits- und Sozialwesen
Fächer berufl. Bildung
Gesunderhaltung
Medizinische Grundlagen
Rehabilitation
Therapie
Vorbeugung
Holztechnik
Holztechnik
Fächer berufl. Bildung
Holztechnischer Betrieb
Telekommunikationstechik, IT
Körperpflege
Medien, künstler. Berufe
Metalltechnik
Metalltechnik
Fächer berufl. Bildung
Arbeitswissenschaft
Maschinentechnik
Maschinentechnik
Metalltechnik
Kraft- und Arbeitsmaschinen
Fächer der berufl. Bildung
Textiltechnik und Bekleidung
Wirtschaft/Recht/Verkehr
Wirtschaft/Recht/Verkehr
Fächer berufl. Bildung
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Wirtschaft/Recht/Verkehr
Finanzbereich
Organisation
Personalwesen
Rechnungswesen
Volkswirtschaft
Volkswirtschaft
Wirtschaft/Recht/Verkehr
Grundlagen
Wirtschaftspolitik
Elementarbildung
Elementarbildung allgemein
Elementarbildung allgemein
Über Elixier
Beobachtung, Dokumentation
Betreuungsformen
Betreuungsformen
Elementarbildung allgemein
Kinderkrippe, U3
Kita
Bildungspartnerschaft, Kooperation, Vernetzung
Bildungspartnerschaft, Kooperation, Vernetzung
Elementarbildung allgemein
Elternarbeit
Frühpädagogische Fachkräfte
Frühpädagogische Fachkräfte
Elementarbildung allgemein
Ausbildung, Fortbildung, Beruf
Fachberatung
Leitung, Team, Organisation
Medienkompetenz, Digitalisierung
Prävention, Kinderschutz
Qualitätsentwicklung
Raumgestaltung
Übergänge
Übergänge
Elementarbildung allgemein
Übergang Kita-Grundschule
Elementarpädagogik
Elementarpädagogik
Über Elixier
Didaktik, Methoden, Projekte
Inklusion, Diversität
Pädagogische Ansätze, Konzepte
Pädagogische Beziehung, Interaktion
Partizipation, Kinderrechte
Spiel
Frühpädagogische Bildungsbereiche
Frühpädagogische Bildungsbereiche
Über Elixier
Bildnerisches Gestalten
Ethik, Religion, Philosophie
Geschlechtsbewusste Erziehung, Sexualerziehung
Körper, Bewegung, Gesundheit
Mathematik
Medienbildung
Musik, Tanz, Theater
Natur, Umwelt, BNE
Naturwissenschaft, Technik
Persönlichkeitsbildung, Sozial-emotionale Entwicklung
Sprache, Literacy
Verkehrserziehung
Schule
fachunabh. Bildungsthemen
Allgemeine Kompetenzen
Bilingualer Unterricht
Eine Welt, Dritte Welt
Europaerziehung
Friedenserziehung
Gesundheitserziehung
Gewaltprävention
Cybermobbing
Interkulturelle Bildung
Medienerziehung
Menschenrechtserziehung
Museumspädagogik
Sexualerziehung
Sexualität im Alter
Sexualkunde
sonst. fachunabh. Bildungsth
Sucht und Prävention
Umwelterziehung
Verbrauchererziehung
Verkehrserziehung
Grundschule
Anfangsunterricht
Deutsch
Autorinnen und Autoren
Buchstaben
Übungen für Klasse 1
Geschichten schreiben
Lesen
Lesen lernen
Textverständnis
Literatur aller Art
Gedichte
Balladen
Märchen
Märchen hören
Schreiben
ABC-Wörterbuch
Satzzeichen
Themen
Englisch
Allgemeines zu Englisch
Dictionary
Games
Celebrations and Traditions
Christmas
Halloween
Hobbies
Sport
Kunst, Musik
Kunst
Allgemeine Kunstseiten
Künstler
Kunsttechniken
Musik
Allgemeines über Musik
Komponisten
Lieder
Musik, Töne, Geräusche hören
Klänge und Geräusche
Musikinstrumente
Technisches zur Musik
Logik, Spiel
Action
Klicktipps
Knobelspiele
Kombinieren
Quiz und Wissen
Mathematik
Geometrie
Zirkel
Flächen
Größen
Zeit
Knobeln
Knobelspiele
Rechnen
Addition und Subtraktion von Dezimalzahlen
Multiplikation
Rechnen mit Dezimalzahlen
Rechnen mit Geld
Rechnen mit Klammern
Runden
Runden und Überschlagen
Schriftliche Addition
Schriftliche Addition und Subtraktion
Schriftliche Division
Schriftliche Multiplikation
Schriftliche Subtraktion
Rechnen bis 100
Einmaleins
Hundertertafel
Rechnen bis 20
Sachrechnen
Textaufgaben
Zahlen
Zahlen und Mengen
Zahlenraum bis 100.000
Zehner und Einer
Unsere Zahlen
Religion
Feste
Pfingsten
Ostern
Personen
Weltreligionen
Vergleich Weltreligionen
Islam
Soziales und emotionales Lernen
Streiten
Suchtprävention
Cybermobbing
Sport und Spiele
Ballspiele
Wintersport
Vorschulische Erziehung
Vorschule
Wissen
Buch, Fernseher, Computer
Computer
Fernsehen
Internet
Werbung
Früher - heute
Ägypten
Hieroglyphen
Leben im Mittelalter
Leben vor 100 Jahren
Steinzeit
Geographie
Bundesländer Deutschlands
Landeshauptstädte
Deutschland
Flüsse in Deutschland
Nachbarländer
Länder unserer Welt
Kalender, Zeit, Jahreszeiten
Allgemeines Jahreszeiten
Frühling
Herbst
Kalender
Sommer
Zeit
Kinderseiten
Nachrichten für Kinder
Suchmaschinen für Kinder
Wissen für Kinder
Mensch
Ernährung
Ernährungslehre
Ernährungspyramide
Nährstoffe
Weg der Nahrung
Menschlicher Körper
Sexualerziehung
Sexualität im Alter
Sexualkunde
Sinne und Sinnesorgane
Auge
Netzhaut
Ohr
Zahngesundheit
Mensch und Gemeinschaft
Feiern und Feste
Menschen unserer Erde
Rechte und Politik
Kinderrechte und Politik
Religion
Weltreligionen
Vergleich Weltreligionen
Religionen der Welt
Natur, Umwelt, Technik
Experimente
Feuer
Licht und Schatten
Müll
Mülltrennung
Papier
Strom, Elektrizität
Umweltschutz
Wasser
Wetter und Klima
Klimadiagramm
Klima
Wetter
Pflanzen
Allgemeines über Pflanzen
Bäume
Früchte
Gemüse
Getreide
Wald
Ökosystem Wald
Stockwerke Wald
Sport
Fußball
Tiere
Allgemeines über Tiere
Haustiere
Tiere auf dem Bauernhof
Tiere auf der Wiese
Biene
Tiere in Wald und Feld
Tiere im Wasser
Tiere in Zoo und Wildnis
Tiere in der Luft
Unsere Erde
Atmosphäre
Kontinente
Wüsten
Regenwald
Stockwerke Regenwald
Tropischer Regenwald
Verkehrserziehung
Fahrrad
Weltraum
Mond
Planeten
Planeten, Sonne, Mond
Raumfahrt
Sonne
Sterne
math.-naturwiss. Fächer
Astronomie
Astronomie als Naturwiss.
astronomische Modelle
Die Sonne
Sonne als Energiespender
Kosmologie
Raumfahrt
Sterne und Sternsysteme
Galaxien
Lebensweg von Sternen
Unser Sonnensystem
Erdmond
Außerhalb des Sonnensystems
Biologie
Allgemeine Biologie
Biochemie
Biol.Forschung und Methoden
Biol. Kybernetik
Biophysik, Bionik
Evolution
Evolution des Menschen
Mensch und Affe
Evolutionstheorie
Von der Zelle zum Organismus
Evolutionsfaktoren
Geschichte der Evolutionstheorie
Stammesgeschichte
Genetik
DNA - Träger der Erbinformation
DNA
Aufbau der DNA
DNA als Träger der Erbinformation
Replikation
Entwicklungsgenetik
Gentechnik
Humangenetik
Karyogramm
Chromosomenmutationen des Menschen
Stammbaumanalysen
Klassische Genetik
Chromosomen
Mitose und Meiose
Mendel, Morgan
Proteinbiosynthese
Regulation
Transkription, Translation
Zellenlehre
Pflanzenzellen
Von der Zelle zum Organismus
Zelle zu Organismus
Zellen
Zellzyklus
Mikroskopie
Bilingualer Unterricht
Biographien
Brehm
Koch
Linne
Mendel
Merian
Botanik
Allgemeine Botanik
Blatt
Fotosynthese
Keimung
Keimung Bohnen
Vermehrung
Wassertransport
Angewandte Botanik
Blütenlose Pflanzen
Blütenpflanzen
Befruchtung
Blüten
Bäume, Sträucher
Kräuter, Gräser
Didaktik, Methodik, Abschlussprüfungen
Fachdidaktik, Fachmethodik
Fächerübergreifende Themen
Menschenkunde
Fortpflanzung/Entwicklung
Befruchtung
Sexualerziehung
Männliche Geschlechtsorgane
Sexualität im Alter
Sexualkunde
Weibliche Geschlechtsorgane
Pubertät
Vorgeburtliche Entwicklung des Menschen
Genetik, Evolution
Humangenetik, Evolution des Menschen
Mensch und Affe
Körperbau, Bewegung
Knochen
Körperteile
Menschliche Organe
Muskeln
Muskulatur
Skelett
Verdauungsorgane
Bewegung
Zähne
Krankheiten, Vorbeugung
Immunsystem
Infektionskrankheiten
Krebs
Gebärmutterhalskrebs
Krebsvorbeugung
Neurodegenerative Erkrankungen
Schwerhörigkeit
Sehbehinderung
Zivilisationskrankheiten
Neurophysiologie
Gehirn
Nervensystem
Sinnesorgane
Auge
Netzhaut
Haut
Mund
Nase
Sinnesorgane, Nervensystem
Sinnesorgane
Stoffwechselkunde des Menschen
Atmung und Blutkreislauf
Atmung
Atmungsorgane
Lunge
Blut
Blutkreislauf
Blutspende
Herz
Herz-Kreislaufsystem
Verdauung
Verdauungsorgane
Weg der Nahrung
Mikroorganismen
Bakterien
Viren, Phagen
Ökologie
Biodiversität
Ökologische Grundlagen
Ökofaktoren
Ökosysteme
Lebensräume und ihre Bewohner
Bach, Fluss
Boden
Meer, Watt
Stadt
Wald
Ökosystem Wald
Bedeutung des Waldes
Stockwerke und ihre Bewohner
Stockwerke Wald
Waldformen
Wiese, Feld, Flur
Mögliche Auswirkungen der Gentechnik
Stoffkreisläufe
Energiefluss, Nahrungsbeziehungen
Kohlenstoffkreislauf
Wasser, Wasserkreislauf
Umweltbildung
Pilze
Stoffwechselkunde
Enzyme
Übergreifende Angebote und Portale
Angebote Sek I
Angebote Sek II
Außerschulische Lernorte
Online-Nachschlagewerke, Bilddatenbanken
Software
Zoologie
Allgemeine Zoologie
Angewandte Zoologie
Wirbellose
Wirbellose Tiere
Gliederfüßer
Bienen
Hummeln
Käfer
Krebse
Schmetterlinge
Spinnen
Zecken
Weichtiere
Platt-,Rund-, Ringelwürmer
Regenwurm
Wirbeltiere
Fische
Fischfang, Überfischung
Haie, Rochen
Kriechtiere, Reptilien
Lurche, Amphibien
Frösche, Kröten
Von der Kaulquappe zum Frosch
Säugetiere
Vögel
Federn
Bestimmungshilfen
Huhn
Vogelgrippe
Vogelzug
Chemie
Allgemeine Chemie
Atombau
Atombau und Periodensystem
Teilchenmodell
Chemische Reaktionen
Kernchemie, Radiochemie
Periodensystem
Atombau und Periodensystem
Angewandte Chemie
Chemie in Alltag und Umwelt
Technische Chemie
Anorganische Chemie
Anfangsunterricht
Luft und Verbrennung
Zusammensetzung der Luft
Stoffe und Eigenschaften
Stoffgemische und ihre Trennung
Elementsubstanzen
Redoxreaktionen
Säure-Base-Reaktionen
Stoffgemische
Verbindungen
Wasser
Biochemie
Wirkweise chem. Substanzen
Chemische Experimente
Fachdidaktik
Geschichte der Chemie
Biographien
Internet-Portale
Organische Chemie
Kohlenwasserstoffe
Naturstoffe
Polymere Stoffe, Naturstoffe
Reaktionsmechanismen
Kohlenwasserstoffverbind.
Physikalische Chemie
Arbeits-/Untersuchungsmeth.
Struktur, Eigenschaften
Chemische Thermodynamik
Elektrochemie
Überblick, Allgemeines
Fachmedien, Software
Vertiefende Ergänzungen
Chemische Berufe
fächerübergreifende Themen
Informatik
Angewandte Informatik
Datenbanken
Telekommunikation
Simulation
Didakt. Informatikunterricht
Informatik, Wissenschaften
Wirtschaftsinformatik
Informatik und Gesellschaft
Recht
Künstliche Intelligenz
Praktische Informatik
Programmiersprachen
Programmierung
Softwareprojekte/Engineering
Technische Informatik
Theoretische Informatik
Informatische Grundbildung
Anwendung der IuK-Techniken
Auswirkung der IuK-Techniken
Gesellschaftliche Wirkung
Mathematik
Algebra
analytische Geometrie
Geraden, Ebenen
Kreise
Vektoren
eukl. Geometrie der Ebene
Achsensymmetrie
Geometrische Formen
Punktsymmetrie
Satz des Pythagoras
Strahlensatz
Strecken und Geraden
Zirkel
Dreiecke
Kreise
Trigonometrie
Sinus, Kosinus, Tangens
Sinussatz, Kosinussatz
Trigonometrische Berechn.
Vierecke
Winkel, Spiegelung, Drehung
Winkel
Winkel zeichnen
Grundsatzkonstruktionen
Scheitel-/Nebenwinkelsatz
Stufen-/Wechselwinkelsatz
euklidische Raumgeometrie
Geometrische Körper
Würfelgebäude
Würfelnetze
Pyramide, Zylinder, Kugel
regelmäßige Polyeder
Fachdidaktik
Fächerübergreifende Themen
Abschlussprüfungen
Aufgabensammlungen
Geschichte der Mathematik
Lexika
Mathematik und Musik
Mathematik und Physik
Mathematiksoftware
Gleichungen, Ungleichungen
Gleichungen
lineare Gleichungen
lineare Gleichungssysteme
Additionsverfahren
alle Verfahren
Gleichsetzungsverfahren
graphische Verfahren
quadratische Gleichungen
Binomische Formeln
Quadratische Aufgaben
Wurzelgleichungen
Stochastik
Zufall und Wahrscheinlichkeit
beurteilende Statistik
Binomialverteilung
Daten
Häufigkeitsverteilungen
mehrstufige Zufallsversuche
Variablen und Terme
Terme
berechnen von Termwerten
Logarithmen
Potenzen und Wurzeln
Termumformungen
Polynomdivision
PQ-Formel
Terme und Gleichunge
Addieren, Subtrahieren
Ausklammern, -multiplizieren
binomische Formeln
Faktorisieren
Multiplizieren, Dividieren
Zahlen und Größen
ganze Zahlen
gebrochene Zahlen
Bruchrechnung
addieren, subtrahieren
echte und unechte Brüche
gleichnamig machen
multiplizieren, dividieren
rechnen mit Dezimalbrüchen
Umwandlung/ Dezimalbrüche
ordnen, kürzen, erweitern
Größen im Alltag
Fläche und Volumen
Umrechnen von Größenangaben
Maßeinheiten umrechnen
Zeit, Geld, Masse, Länge
natürliche Zahlen
gemeinsame Teiler/Vielfache
Rechenaufgaben
Zahlschreibweisen
Teilbarkeitsregeln
Prozent-/Zinsrechnung
Darstellung in Diagrammen
Grundaufgaben, Prozentrechn.
Grundaufgaben Zinsrechnung
Steigerungen, Verminderungen
Zinseszinsrechnung, Kredite
rationale und reelle Zahlen
rechnen mit reellen Zahlen
Zuordnungen, Funktionen
Koordinatensystem
Differentialrechnung
Kurvendiskussion
Extremwertaufgaben
Funktionsgleichungen
Tangenten und Normalen
Logarithmusfunktionen
Eigenschaften
natürliche
Wachstums-/Zerfallprozesse
Grenzwerte von Funktionen
Integralrechnung
Flächenberechnung
Hauptsatz
Stammfunktion
lineare Funktionen
Eigenschaften
Nullstellen
Potenz- und Wurzelfunktionen
quadratische Funktionen
Binomische Formeln
grafische Darstellung
Winkelfunktionen
Eigenschaften
Zuordnung, Proportionalität
Maßstäbe
Darstellung
Dreisatz
Eigenschaften
Funktionsbegriff
Naturwissenschaft
Physik
Astronomie
Astrophysik, Geophysik
Atmosphäre
Sonnensystem
Asteroid
Aufbau
Entstehung
Kometen
Planeten
Mars
Merkur
Saturn
Titan
Uranus
Venus
Sonne
Sterne
Universum
Geräte
Weltraumfahrt
Atomphysik
Atombau, Spektren
Atombau und Periodensystem
Teilchenmodell
Technische Anwendungen
Biographien
Einstein, Albert
Planck, Max
Biophysik
Elektrizitätslehre
Elektronik
Elektrostatik
Kraftwirkungen
Grundbegriffe
Technische Anwendungen
Elementarteilchenphysik
Kernphysik
Technische Anwendungen
Magnetismus
Erdmagnetismus
Mechanik
Grundgrößen
Schwingung, Welle, Akkustik
Statik
Dichte
Druck
Einfache Maschinen
Kraft, statisch
Kräfte und ihre Wirkungen
Überlagerung, Zerlegung
Technische Anwendungen
Optik
Geometrische Optik
Brechung
Lichtbrechung
Lochkamera
Schatten
Licht und Schatten
Technische Anwendungen
Wellenoptik
Quantentheorie
Photonen
Relativitätstheorie
Allg. Relativitätstheorie
Spez. Relativitätstheorie
Technologie
Überblick, Allgemeines
Didaktik, Methodik
Institutionen
Physikalische Bezüge Ethik
Portale
Software
Studium, Berufe
Wärmelehre
Aggregatzustände
Technische Anwendungen
Temperatur, Wärmemenge
musische Fächer
Bildende Kunst
Kunst der Gegenwart
Landschaftsgestaltung
Produktgestaltung, Design
Erhalten und Restaurieren
Grundlagen künstl. Schaffens
Anwendungsbeispiele
Foto, Film, Video
Grafisches Gestalten
Kunst und Computer
Techniken, Werkstoffe
Kunst und Gesellschaft
Kunstgeschichte
19. Jahrhundert
Barock, Rokoko
Biographien
Frühe Hochkulturen
Klassizismus
Kunst des Mittelalters
Galerien, Ausstellungen
Renaissance
Theorien zur Kunst
Darstellendes Spiel, Tanz
Musik
Allgemeine Informationen
Außereuropäische Musik
Afrika
Mittelamerika, Südamerika
Europäische Zeitstile
Barock
Klassik
Moderne
Romantik
Fachdidaktik
Interpretation
Musik und Gesellschaft
Musik und Technik
Elektronik und Musik
Internet und Multimedia
Musikarten
Instrumentalmusik
Gitarre
Karneval der Tiere
Klavier
Querflöte
Schlaginstrumente
Schlagzeug
Streichinstrumente
Orchestermusik
Populäre Musik
Religiöse Musik
Vokalmusik
Musiktheorie
Akustik
Instrumentenkunde
Gitarre
Klavier
Querflöte
Schlaginstrumente
Schlagzeug
Streichinstrumente
Notation
Notenmaterial
Selber Musik machen
Musikinstrumente
Songtexte, Songtexter
Unterrichtsorientierung
Komponistenporträt
Musikal. Elementarbildung
Musikgeschichte
Portale
Produktion
praktische Fächer
Handarbeit
Hauswirtschaft
Sachkunde, Sachunterricht
Sport
Internet-Portale
Olympische Spiele, sportliche Großereignisse
Fußball
Olympische Spiele
Sport in unterschiedlichen sozialen Kontexten
Behindertensport
Kindersport, Jugendsport
Sportarten
Fitness
Gerätturnen
Gymnastik, Tanz
Leichtathletik
Sportspiele
Badminton
Fußball
Handball
Hockey
Kleine Spiele
Tennis
Volleyball
Wassersport
Weitere Sportarten, Trendsportarten
Wintersport
Sportwissenschaft
Bewegungslehre
Sportbiologie, Sportmedizin
Ernährung
Ernährungslehre
Ernährungspyramide
Nährstoffe
Weg der Nahrung
Stützapparat, Bewegungsapparat
Sportsoziologie
Trainingslehre
Werken, Technik
Werken mit Holz
Schulwesen allgemein
Allgemeine Didaktik
Außerschulische Lernorte
Lehrerberuf
Schularten/-formen/-stufen
Schulforschung
Schulalltag, Schulklima
Schulleistung, Prüfungswesen
Schulpolitik/Schulverwaltung
Schulsoziologie/-psychologie
Schulrecht
Schulstatistik
Schulsystem, Organisation
sozialkundl.-phil. Fächer
Arbeitslehre, Berufswahl
Berufskunde
Berufe im Behördendienst
naturwiss.-techn. Berufe
Pädagogische Berufe
Berufsbilder
Berufswahlkriterien
Fortbildung, Weiterbildung
Wandel von Berufen
Hinführung zur Arbeitswelt
Arbeitsabläufe/-Bedingungen
Arbeitssicherheit
Arbeitswert
Geschichte Arbeit/Technik
Gesellschaftl. Bedingungen
Recht im Betrieb
Schülerfirmen
Strukturwandel
Unternehmensstrukturen
Internet-Portale
Erziehungsaufgaben
Ethik
Anthropologie
Individuum
Freiheit
Gewissen und Identität
Glück - Sinn
Liebe
Tod
Verantwortung
Wahrheit und Erkenntnis
Würde des Menschen
Internet-Portale
Konfliktregelung
Außerfamiliäre Konflikte
Familiäre Konflikte
Gesellschaftliche Konflikte
Soziale Bindungen
Religion und Philosophie
Religionen, Weltanschauungen
Weltreligionen
Vergleich Weltreligionen
Mensch und Gesellschaft
Behinderte
Freiheit: Der Mensch lebt in natürlichen und sozialen Abhängigkeiten
Kinderrechte
Menschenrechte
Recht und Gerechtigkeit
UN-Weltdekade
Werte und Normen
Mensch und Natur
Bioethik
Tierschutz
Tierethik
Geographie
Afrika
Wüsten
Nordafrika
Nil in Ägypten
Ostafrika
Südafrika
Westafrika
Zentralafrika
Agrargeographie
Agrarprodukte
Agrarräume
Agrarstrukturen
Betriebsstrukturen
Boden, Melioration
Allgemeine Fachdidaktik
Amerika
Allgemeines
Mittelamerika
Nordamerika
Südamerika
Asien
Allgemeines
Nordasien, Mittelasien
Ostasien
Südasien
Südostasien
Vorderasien
Australien und Ozeanien
Übrige Gebiete
Bevölkerungsgeographie
Bevölkerungsstruktur
Bevölkerungswanderung
Bilingualer Unterricht
Biogeographie
Tiergeographie
Vegetationsgeographie
Bundesrepublik Deutschland
Flüsse in Deutschland
Nachbarländer
Allgemeines
Alpen und Alpenvorland
Mittelgebirgsschwelle
Norddeutsches Tiefland
Nordsee, Ostsee und Küsten
Entwicklungsländer
Erde
Atmosphäre
Kontinente
Wüsten
Entdecken und Erforschen
Himmelskörper, Astronomie
Orientierung
Europa
Flüsse in Europa
Gebirge und Flüsse in Europa
Alpenländer
Mitteleuropa
Nordeuropa
Osteuropa, Ostmitteleuropa
Südeuropa und Südosteuropa
Westeuropa
Fremdenverkehrsgeographie
Geographische Arbeitsmethode
Atlas
Karte
Karten
Geologie
Erdgeschichte
Jura
Tektonik
Plattentektonik
Vulkanismus, Erdbeben
Vulkan
Geomorphologie
Erdgestaltende Kräfte
Oberflächenformen
Geoökologie
Ökosystem
Umweltprobleme
Hydrographie
Binnengewässer
Meer
Industriegeographie
Energiewirtschaft
Standorte
Klimageographie
Klima
Wetter
Meteorologie
Naturkatastrophen
Vulkan
Erdbeben
Hurrikans, Taifune
Tsunamis
Pole und Meere
Ozeane, Inseln
Polargebiete
Politische Geographie
Internationale Beziehungen
Raumordnung
Staat, Gemeinde
Siedlungsgeographie
Ländl. Siedlungen/Prozesse
Sozialgeographie
Daseinsgrundfunktionen
Sozialstrukturen
Verkehrsgeographie
Wirtschaftsgeographie
Fischwirtschaft
Handel, Versorgung
Waldwirtschaft
Wasserwirtschaft
Wirtschaftsräume
Geschichte
Bilingualer Unterricht
Biographien
Epochen
Alte Geschichte
Frühe Hochkulturen
Ägypten
Hieroglyphen
Griechische Geschichte
Römische/etrusk. Geschichte
Römisches Reich
Geschichte von 1945 bis 1990
Mittelalterliche Geschichte
Islam, Judentum
Kaiser, Kirche, Reich
Kriege, Kreuzzüge, Normannen
Wirtschaft und Gesellschaft
Neuere Geschichte
Absolutismus, Aufklärung
Revolutionen 18. Jhrd.
Französische Revolution
Faschismus, Nationalsoz.
Humanismus und Renaissance
Imperialismus, 1. Weltkrieg
1. Weltkrieg
Material und Quellen zum 1. Weltkrieg
Industrialiserung
Napoleon
Nat. Bewegungen, Kaiserreich
Reformation, Bauernkriege
Dreißigjähriger Krieg
Reformation
Martin Luther
Revolutionen 19. Jhrd.
Weimarer Republik
Neuere europ. Geschichte
Zeitalter d. Entdeckungen
Zweiter Weltkrieg
Neueste Geschichte seit 1990
Außereur. Staaten/Völker
Bundesrepublik Deutschland
Europa
Internationale Entwicklungen
Geschichtliche Überblicke
Allg. Längs-/Querschnitte
Deutsche Gedenktage
Alltag
Arbeit, Handwerk
Bildung und Wissenschaft
Weltauffassungen, Religion
Frauengeschichte
Gesellschaft
Kultur
Siedlungsformen
Staat, Herrschaftsformen
Technik, Verkehr
Wirtschaft
Internet-Portale
Geschichtsportale
Portale für den Geschichtsunterricht
Landes-/Regionalgeschichte
Landesgeschichte
Regional-/Lokalgeschichte
Museen, Gedenkstätten, historische Stätten
Projekte für den Geschichtsunterricht
Quellenkunde
Philosophie
Philosophie und Wissenschaft
Portale
Politik
Europa
Institutionen der EU
Gesellschaft
Rassismus
Bevölkerungsstr., Entwickl.
Bildung
Extremismus
Generationen
Gleichberechtigung
typisch Mädchen typisch Junge
Interessenvertr./Lobbyismus
Jugend und Politik
Medien
Migration
Nationalismus, Radikalismus
Partizipation
Bürgerinitiativen
Petitionen
Soziale Sicherung
Sozialversicherung
Gesundheit
Sozialisation und Verhalten
Terrorismus
Internationale Politik
Außenpolitik
Entwicklungspolitik
Globalisierung
Internationale Beziehungen
Intern. Wirtschaftsbeziehung
Konflikte, Kriege, Frieden
Terrorismus
Ökologie
Energie
Klima
Klimapolitik
Klimawandel
Landwirtschaft
Mobilität und Verkehr
Nachhaltigkeit
Umweltpolitik
Wasser
Persönlichkeiten
Politik anderer Länder
Afrika
Asien
Nordamerika
Politik in Deutschland
Grundgesetz
Rechtsstaat
Verfassungsorgane
Institutionen der BRD
Kommunale Ebene
Parteien
Wahlen
Bundestagswahl
Wahlgrundsätze
Wahlkampf
Wende 1989
Politische Theorie
Demokratie
Staatsformen
Verfassungsorgane
Recht
Menschenrechte, Grundrechte
Urheberrecht
Wirtschaft
Arbeit
Wachstum und Wohlstand
Wirtschaftspolitik
Religion
Bibel
Altes Testament
Neues Testament
Existenzfragen
Tod und Trauer
Kirche und Gesellschaft
Kirche, Entwicklungsländer
Kirche, säkular. Leben
Kirchengeschichte
Kirchliche Sozialarbeit
Kirchliche Strukturen
Orden, Kommunitäten
Kult und Frömmigkeit
Gebet
Gottesdienst
Kirchenjahr
Religiöses Brauchtum
Sakramente
Religiöse Kunst
Architektur
Bild und Plastik
Musik
Religiöse Lebensgestaltung
Erziehung und Bildung
Ethik
Gemeinschaft
Glaube
Grunderfahrungen
Persönlichkeitsbilder
Tod
Religionskunde
Christliche Konfessionen
Pfingsten
Evangelische Religion
Katholische Religion
Magie, Aberglaube
Nichtchristliche Religionen
Riten, Symbole
Neue religiöse Strömungen
Weltanschauungen, Ideologien
Religion ev.
Ethik
Verantwortung geg. Nächstem
Kirche und Kirchen
Evangelisch - katholisch
Mensch
Freiheit (christlich)
Religion kath.
Religion musl.
Sozialkunde
Allgemeines, Überblick
Europäischer Einigungsprozes
Gesellschaftspol. Fragen
Psychologie, Gesellschaft
Politikfelder
Außen-/Europapolitik
Recht, Justiz
Sozialpolitik
Wirtschafts-/Finanzpolitik
politische Systeme
pol. Systeme anderer Länder
polit. System Deutschlands
Wirtschaftslehre, Wirtschaft
Betriebswirtschaft
Haushalt, Verbraucher
Wirtschaftssystem/-theorie
Sozialwissensch. Theorie
Sprachen und Literatur
Altgriechisch
Allgemeines, Überblick
Landeskunde, Orientierung
Literatur
Sprachliche Kompetenzen
Chinesisch
Sprachliche Kompetenzen
Grammatik
Schreiben
Deutsch
Deutsch als Zweitsprache
Deutsch für Ausländer
Deutsch für Flüchtlinge
Landeskunde Deutschland
Sprachliche Fertigkeiten
Fachdidaktik
Kompetenzorientierung
Diagnose und Förderung
Lesen, Texte und Medien
Lesen lernen
Schreiben
Grammatik
Wörtliche Rede
Aktiv-Passiv
Konjunktiv-Indirekte Rede
Satzarten
Satzglieder
Kommasetzung
Operatoren
Satzglieder bestimmen
Verben-Zeiten
Präsens Präteritum
Präteritum
Zeitformen
Wortarten
Nomen
Wortbildung-Wortschatz
Internet-Portale
Kommunikation
Argumentation, Diskussion
Kommunikationstheorie
Sender-Empfänger-Modell
Probleme der Kommunikation
Rhetorik
Lehrpläne, Abschlüsse
Abiturprüfung
Abschlussprüfungen
Lesen, Lesetechnik
Lesen lernen
LRS
Stolperwörter
Leseförderung
Textverständnis
Schulbibliotheken
Lesetechniken
Literatur
Drama
Epik
Kurzgeschichte, Roman
Kurzgeschichten
Fabel, Parabel
Märchen und Sagen
Filmanalyse
Kinder- und Jugendliteratur
Das kleine Ich-bin-ich
Der Sonne nach
Die Welle
Emil und die Detektive
Heute bin ich
Irgendwie anders
Tschick
Comics, Cartoons
Die Vorstadtkrokodile
Hörbücher
Jugendbuchautoren
Boie, Kirsten
Frank, Anne
Funke, Cornelia
Härtling, Peter
Kästner, Erich
Preußler, Otfried
Klassenlektüren
Krabat
Löcher
Literaturgeschichte/-theorie
Literaturbetrieb
Literaturgeschichte
16.-18. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Antike
Mittelalter
Überblicksdarstellungen
Literaturtheorie
Lyrik
Balladen
Lyrik der Klassik
Lyrik der Moderne
Lyrik der Romantik
Lyrik des Expressionismus
Schriftstellerinnen, Schriftsteller
Andersch, Alfred
Arnim, Bettina von
Becker, Jurek
Benn, Gottfried
Böll, Heinrich
Borchert, Wolfgang
Brecht, Bertolt
Büchner, Georg
Camus, Albert
Celan, Paul
Döblin, Alfred
Droste-Hülshoff, Annette
Dürrenmatt, Friedrich
Eichendorff, Josef Freiherr von
Fontane, Theodor
Frisch, Max
Goethe, Johann Wolfgang
Erlkönig
Die Leiden des jungen Werther
Faust I
Iphigenie auf Tauris
Grass, Günter
Grimm, Jacob und Wilhelm
Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von
Härtling, Peter
Hauptmann, Gerhard
Hebbel, Friedrich
Hein, Christoph
Heine, Heinrich
Herder, Johann Gottfried
Hesse, Hermann
Hoffmann, E.T.A.
Jelinek, Elfriede
Kafka, Franz
Keun, Irmgard
Kleist, Heinrich
Lenz, Jakob Michael Reinhold
Lenz, Siegfried
Lessing, Gotthold Ephraim
Fabeln
Emilia Galotti
Nathan der Weise
Mann, Heinrich
Mann, Klaus
Mann, Thomas
Mörike, Eduard
Müller, Heiner
Musil, Robert
Paul, Jean
Plenzdorf, Ulrich
Rilke, Rainer Maria
Schiller, Friedrich
Schlink, Bernhard
Schmidt, Arno
Schneider, Peter
Schneider, Robert
Seghers, Anna
Süskind, Patrick
Tucholsky, Kurt
Walser, Martin
Weiss, Peter
Wohmann, Gabriele
Wolf, Christa
Zuckmayer, Carl
Zweig, Arnold
Medienkompetenz, Methodenkompetenz
Kulturelle Praxis
Medienerziehung
Methoden
Online-Nachschlagewerke
Nichtliterarische Texte
Werbung
Rechtschreibung
Groß- und Kleinschreibung
Silben
Fehlerschwerpunkte
Lese-Programme, Rechtschreib-Programme
Zeichensetzung
Schreibformen
Bericht, Beschreibung
Personenbeschreibung
Erörterung
Erzählung
Inhaltsangabe
Kreatives Schreiben
Lebenslauf, Bewerbung
Referat, Protokoll
Textanalyse, Interpretation
Textverständnis
Sprachgeschichte/-entwickl.
Dialekte
Fach- und Umgangssprache
Sprachgeschichte
Englisch
Allgemeines, Überblick
Austausch und Auslandsaufenthalte
Internet-Portale
Bilingualer Unterricht
Didaktik
Sprachportfolios
Landeskunde, Orientierung
Landeskunde der USA
Landeskunde Großbritanniens
Literatur
Autoren
Literarische Formen
Drama
Lyrik
Prosa
Kurzgeschichte
Kurzgeschichten
Märchen
Roman
Medien
Fernsehen, TV
Film
Printmedien online
Musik und Kunst
Sprachliche Kompetenzen
Grammatik
Englische Zeitformen
If Clauses
Adjektive, Adverbien
If-Sätze
Indirekte Rede
Modals
Passiv
Zeiten
Past Perfect
Past Progressive
Present Perfect
Present Progressive
Simple Past
Simple Present
Future Tenses
Going to Future
Past Tenses
Present Perfact
Hör(seh)verstehen
Interkulturelle Kompetenzen
Leseverstehen
Schreiben
Sprechen
Wortschatz, Lexik
Vokabeln
Französisch
Allgemeines, Überblick
Internet-Portale
Auslandsaufenthalt/Austausch
Austausch und Begegnung
Bilingualer Unterricht
Fachdidaktik
Film
Landeskunde
Literatur
Autoren
Jugendliteratur
Literaturgeschichte
Märchen
Poesie
Sprachliche Kompetenzen
Grammatik
Adjektive, Adverbien
Verben
Leseverstehen
Schreiben
Sprechen
Wortschatz
Italienisch
Sprachliche Kompetenzen
Grammatik
Wortschatz, Lexik
Japanisch
Sprachliche Kompetenzen
Latein
Allgemeines, Überblick
Didaktik
Grammatik
Landeskunde, Orientierung
Literatur
Methodik, Methodenkompetenz
Sprachliche Kompetenzen
Sprachmittlung
Wortschatz, Lexik
Neugriechisch
Sprachliche Kompetenzen
Wortschatz, Lexik
Polnisch
Sprachliche Kompetenzen
Wortschatz, Lexik
Russisch
Allgemeines, Überblick
sonstige Sprachen
Sorbisch
Sprachliche Kompetenzen
Spanisch
Allgemeines, Überblick
Fachdidaktik
Landeskunde, Orientierung
Literatur
Autoren
Methodik, Methodenkompetenz
Sprachliche Kompetenzen
Grammatik
Leseverstehen
Wortschatz, Lexik
Sprachunterricht, Linguistik
Türkisch
Sprachliche Kompetenzen
Sprachmittlung
Wortschatz, Lexik
weitere europäische Sprachen
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Arbeitsmarkt
Arbeitssicherheit
Berufsausbildung
Berufsbildungsforschung
Berufsbildungspolitik
Berufsbildungsrecht
Berufsbildungsstatistik
Berufspädagogik, Didaktik
Berufsvorbereitung/-beratung
Mitarbeiter Berufsbildung
Mobilität, Austausch
Fächer berufl. Bildung
Agrarwirtschaft
Betriebswirtschaftslehre
Gartenbau
Bautechnik
Baustoffe
Informationstechn. Bildung
Wirtschaftsinformatik
Biologie, Chemie, Physik
Druck, Papierverarbeitung
Elektrotechnik und Maschinenbau
Energietechnik
Grundlagen
Mess- und Regelungstechnik
Schaltung, Funktionsanalyse
Ernährung und Hauswirtschaft
Ernährungslehre
Gesundheitslehre
Lebensmittellehre
Fahrzeugtechnik
Karosserietechnik
Kraftfahrzeugtechnik
Farbtechnik, Raumgestaltung
Gesundheits- und Sozialwesen
Gesunderhaltung
Medizinische Grundlagen
Rehabilitation
Therapie
Vorbeugung
Holztechnik
Holztechnischer Betrieb
Telekommunikationstechik, IT
Körperpflege
Medien, künstler. Berufe
Metalltechnik
Arbeitswissenschaft
Maschinentechnik
Kraft- und Arbeitsmaschinen
Fächer der berufl. Bildung
Textiltechnik und Bekleidung
Wirtschaft/Recht/Verkehr
Betriebswirtschaft
Finanzbereich
Organisation
Personalwesen
Rechnungswesen
Volkswirtschaft
Grundlagen
Wirtschaftspolitik
Elementarbildung
Elementarbildung allgemein
Beobachtung, Dokumentation
Betreuungsformen
Kinderkrippe, U3
Kita
Bildungspartnerschaft, Kooperation, Vernetzung
Elternarbeit
Frühpädagogische Fachkräfte
Ausbildung, Fortbildung, Beruf
Fachberatung
Leitung, Team, Organisation
Medienkompetenz, Digitalisierung
Prävention, Kinderschutz
Qualitätsentwicklung
Raumgestaltung
Übergänge
Übergang Kita-Grundschule
Elementarpädagogik
Didaktik, Methoden, Projekte
Inklusion, Diversität
Pädagogische Ansätze, Konzepte
Pädagogische Beziehung, Interaktion
Partizipation, Kinderrechte
Spiel
Frühpädagogische Bildungsbereiche
Bildnerisches Gestalten
Ethik, Religion, Philosophie
Geschlechtsbewusste Erziehung, Sexualerziehung
Körper, Bewegung, Gesundheit
Mathematik
Medienbildung
Musik, Tanz, Theater
Natur, Umwelt, BNE
Naturwissenschaft, Technik
Persönlichkeitsbildung, Sozial-emotionale Entwicklung
Sprache, Literacy
Verkehrserziehung
Suchen
Alle Wörter
Nur OER
Erweiterte Suche
zurück
Eine etwas ausführlichere Einführung in das ERM
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Material zu Aufgabe 1 Erläuterung des ERM
Direkt zum Bildungsmedium
Zur Verfügung gestellt von:
Hessischer Bildungsserver
Themenbereiche:
Schule
mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer
Theoretische Informatik
Automaten, Kellerautomaten, Turingmaschinen, Registermaschinen
Schlagwörter:
Einführung
freie Schlagwörter:
ERM