Ohne Wasser kein Moor Probleme und Strategien beim Schutz der Hochmoore in Westfalen das Beispiel Venner Moor
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Hochmoore leben allein vom Regenwasser. Sie werden deshalb auch Regenwassermoore genannt. Sie sind fast ausschließlich aus vielfarbigen Torfmoosen aufgebaut. Diese können sehr viel Wasser speichern, vertragen kurzzeitiges Austrocknen und sind nicht nur an die nährstoffarmen Bedingungen im Moor angepasst, sondern schaffen sich ein für andere Pflanzenarten feindliches saures Milieu selbst durch Abgabe von Protonen. Am Beispiel des Venner Moores bei Münster wurde der Versuch unternommen, Strategien zur Optimierung der Vernässungssituation des Moorkomplexes zu erarbeiten und die verschiedenen Akteure vor Ort einzubinden. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.