Rechenstörungen (Rheinland-Pfalz)kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Rechenstörungen (Rheinland-Pfalz)

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Bei einer Rechenschwäche oder Rechenstörung sind Kinder oder Jugendliche bei ansonsten altersentsprechenden Leistungen durch Entwicklungsschwierigkeiten, die sich zunächst im Bereich des Zählens und Rechnens bemerkbar machen, beeinträchtigt. Eine derartige umschriebene Entwicklungsstörung stellt keine Krankheit bzw. Gesundheitsstörung im Sinne der International Classification of Diseases (ICD-10) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dar. Dennoch bedürfen Betroffene einer gezielten und qualifizierten Unterstützung. Psychische und emotionale Begleitstörungen bedürfen ggf. auch in solchen Fällen einer gezielten Behandlung. Eine Rechenstörung liegt laut WHO dann vor, wenn die Leistungen unter dem Niveau liegt, das aufgrund des Alters, der allgemeinen Intelligenz und der Beschulung zu erwarten ist. Die Rechenstörung äußert sich in einer sehr viel deutlicheren Ausprägung als die Rechenschwäche. Unabhängig von der begrifflichen Unterscheidung und unabhängig von den Ursachen benötigen alle Kinder eine gezielte und individuell passende Förderung. Dazu ist eine sorgfältige Analyse der Ursachen und Ausprägungen nötig. Wird eine Rechenstörung medizinisch diagnostiziert (üblicherweise von einem Arzt) und wird festgestellt, dass aufgrund der Probleme eine seelische Behinderung droht oder bereits besteht, so wird über die Frage nach Eingliederungshilfe gemäß externer Link§ 35a des Sozialgesetzbuches VIII (Kinder- und Jugendhilfe) entschieden.

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Deutscher Bildungsserver
Anbieter: http://www.rechenschwaecheinstitut-volxheim.de
Kostenpflichtig: nein
Lizenz: Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Geeignet für: Lehrer; Schüler
Autor: Brettschneider, Jutta, Dipl.Päd., Rechenschwächetherapeutin; Vogel, Jacqueline, Dipl.Päd., Rechenschwächetherapeutin; Steeg, Friedrich H., Dipl.Psych., Dr.rer.soz., Rechenschwächetherapeut
Frei zugänglich: ohne Anmeldung frei zugänglich
Lernressourcentyp: Primärmaterial/Quelle
Sprache: Deutsch
freie Schlagwörter: