Historische Glaserzeugung in Westfalenkostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Historische Glaserzeugung in Westfalen

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Glas wird in Westfalen seit dem frühen Mittelalter hergestellt. Vom Mittelalter bis um 1750 existierten in Westfalen ca. 50 Glashütten. Noch heute ist die Gegend um Bad Driburg ein wichtiger Standort der Glasherstellung. Beispiele dafür sind die Firmen glaskoch B. Koch jr. und Ritzenhoff & Breker. Nicht weit von Bad Driburg entfernt, in Marsberg, residiert die Ritzenhoff AG, einer der führenden deutschen Hersteller von Trinkgläsern und Geschenkartikeln. Dieser Beitrag gibt einen historischen Überblick über die Ausbreitung der Standorte von Glashütten vom 12. Jh. bis zur ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Ostwestfalen-Lippe. Außerdem wird der Prozess der Glasherstellung an den Beispielen der Glashütte Dübelsnacken und Füllenberg erklärt. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Bildungsmediathek NRW
Höchstalter: 18
Lernressourcentyp: Audiovisuelles Medium; Karte; Text
Sprache: de
Mindestalter: 10
Kostenpflichtig: nein
Lizenz: keine Angabe
Geeignet für: Schüler; Lehrer
Schlagwörter: