Würfelzahlen addieren: das sommerliche Eissorten-SpielUnterrichtsmaterial online bei Elixier

Würfelzahlen addieren: das sommerliche Eissorten-Spiel

Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Die Kinder üben spielerisch die Addition im Zahlenraum bis 20 am Beispiel der Würfelzahlen zum sommerlichen Eissorten-Würfelspiel. Sie würfeln und addieren die Zahlen 2 bis 12, bevor sie die Eissorten auf einem Spielplan positionieren. Das Arbeitsmaterial ist passend zur Jahreszeit sommerlich gestaltet und umfasst den Spielplan, die Spielanleitung sowie die fruchtigen Eissorten als Spielfiguren.

Die Kinder üben spielerisch die Addition im Zahlenraum bis 20 am Beispiel der Würfelzahlen. Sie würfeln beim sommerlichen Eissorten-Würfelspiel die Würfelzahlen zwischen 2 und 12. Sie addieren diese beiden Würfelzahlen, bevor sie die Eissorten auf dem Spielplan positionieren: beispielsweise die Würfelzahlen 4 und 5. Sie dürfen ihre Eissorte auf dem Spielfeld 9 auf dem sommerlichen Spielplan positionieren, weil 4 + 5 = 9. Das Arbeitsmaterial ist am Beispiel von Eissorten und Früchten passend zur Jahreszeit Sommer gestaltet. Das Arbeitsmaterial umfasst den Spielplan, die Spielanleitung sowie die Eissorten als Spielfiguren. Die Eissorten schmelzen, wenn die Zahl 6 oder die Zahl 8 gewürfelt wird. Das Ziel ist, dass die Eissorten nicht in der Sonne (Zahl 6) oder bei hohen Temperaturen (Zahl 8) schmelzen. Das Spiel endet, wenn die Spielenden keine Eissorten mehr besitzen. Wer am Ende die meisten Eissorten besitzt, gewinnt das Eis-Spiel. Die Kinder benötigen zwei Würfel, um mit beiden Würfeln der Reihe nach zu würfeln. Geeignet ist das Spiel für Vorschulkinder und Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 und 2. Das Arbeitsmaterial eignet sich besonders im Mathematik-Unterricht oder in  Vertretungsstunden .

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Lehrer Online
Anbieter: Lehrer-Online | Eduversum GmbH, Taunusstr. 52, 65183 Wiesbaden
Kostenpflichtig: ja
Lizenz: Frei nutzbares Material
Geeignet für: Lehrer
Autor: Matthieu Briswalter
Frei zugänglich: nein
Lernressourcentyp: Arbeitsmaterial
Sprache: Deutsch