Deutsche Polenlieder im Vormärz
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Als Folge der drei Teilungen durch Preußen, Österreich und Russland (1772, 1773, 1795) existierte Polen im 19. Jahrhundert nicht mehr als souveräner Staat. Vor allem im russischen Teilungsgebiet versuchten polnische Aufständische in mehreren aussichtslosen Erhebungen, bei denen mehrere Tausend Freiheitskämpfer ihr Leben ließen, die Unabhängigkeit des Landes zurückzugewinnen. Vor allem die gewaltsame Niederschlagung des Novemberaufstands 1830/31 im russischen Teilungsgebiet und die daraufhin einsetzende Große Emigration über Deutschland nach Frankreich wurden in zahlreichen deutschen Polenliedern besungen und waren ein Hauptthema deutscher Polenlyrik. Die Deutschen erkannten im Kampf der Polen viele Parallelen zu ihrem eigenen Kampf gegen die Restauration und Kleinstaaterei und hegten große Sympathien für die durch deutsche Städte und Dörfer nach Frankreich ziehenden Polen. Ohne Kenntnisse des historischen Hintergrunds bleiben die meisten Polenlieder deutscher Dichter der damaligen Zeit unverständlich. Deswegen beginnt das vorliegende Modul mit einem Arbeitsblatt zur historischen Situation, um die Schülerinnen und Schüler anschließend an ausgewählten Textbeispielen die Charakteristika der Polenlieder herausarbeiten lassen zu können. Außerdem wird im Zusammenhang mit der Thematisierung des Verhältnisses zwischen Geschichte und Literatur die Frage aufgeworfen, inwiefern Literatur auch politisch sein kann. Ein fächerübergreifender Einsatz des Moduls bietet sich an.