Beschreibung für Schüler:Select: Der Aal legt rund 5000 km zurück, um in der Sargassosee zu laichen. Die Aallarven wachsen auf der Rückreise in unsere Flüsse immer weiter heran und verbringen einen Großteil ihres Lebens bei uns. Übrigens: Aale sollte man laut WWF besser nicht essen, da er in seinem Bestand bedroht ist. Hessischer Bildungsserver: Der Aal legt rund 5000 km zurück, um in der Sargassosee zu laichen. Die Aallarven wachsen auf der Rückreise durch den Atlantik immer weiter heran und verbringen einen Teil ihres Lebens dann in unseren Flüssen.