Videoreihe MitBeStimmen in Demokratie & Diktaturkostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Videoreihe MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Bringt wählen gehen etwas? Brauchen wir Parteien? Schafft Protest Veränderung? Warum sind Wahlen überhaupt wichtig? Sie gelten als Herzstück einer jeden Demokratie. Aber sie sind bei Weitem nicht die einzige Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, sich an Politik und Gesellschaft zu beteiligen. Das zeigt die Videoreihe MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur, die auf Beteiligungsformen und gesellschaftliche Gestaltungsspielräume eines jeden Einzelnen schaut. Ob durch Wahlen, Parteien- oder Vereinsarbeit die Möglichkeiten, sich einzubringen sind vielfältig. Dabei ist demokratische Teilhabe keine Selbstverständlichkeit, wie ein Blick in die DDR-Geschichte verdeutlicht. In zehn thematischen Schwerpunkten erklärt der YouTuber und Geschichtsvermittler Mirko Drotschmann, auch bekannt als MrWissen2Go, konkrete Mitgestaltungsmöglichkeiten in Schulen, Vereinen, Bürgerräten, Parteien, auf der Straße und im Netz. Immer wieder werden Vergleiche zur DDR sowie zur Transformationszeit nach 1989/90 gezogen und die Unterschiede zu heute verdeutlicht. Die Videos lassen sich sowohl im Geschichts- als auch im Politikunterricht einsetzen und leisten einen Beitrag zur Demokratieerziehung. Fokusthemen der Reihe sind: 1. Wahlen 2. Schule (Schülervertretung/Schülerräte) 3. Parteien 4. Proteste 5. Politikverdrossenheit 6. Bürgerbeteiligung 7. Vereine 8. Radikalismus 9. Rechtsstaat 10. Presse- und Meinungsfreiheit.

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Deutscher Bildungsserver
Höchstalter: Bildungsmediathek NRW: 18
Autor: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur;
Frei zugänglich: ohne Anmeldung frei zugänglich
Lernressourcentyp:Bildungsmediathek NRW: Audiovisuelles Medium Unterrichtsplanung Bildungsserver Rheinland Pfalz: Audiovisuelles Medium Website
Sprache: Deutsch
Mindestalter: Bildungsmediathek NRW: 10
Kostenpflichtig: nein
Lizenz: Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Geeignet für: Lehrer; Schüler
Schlagwörter:
freie Schlagwörter: