Informationen zur politischen Bildung Nr. 316: Nationalsozialismus: Krieg und Holocaustkostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Informationen zur politischen Bildung Nr. 316: Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Kurz nach ihrem Machtantritt begannen die Nationalsozialisten massiv aufzurüsten, um ihr Ziel, "Lebensraum im Osten" zu gewinnen, gewaltsam durchsetzen zu können. Ihre Außenpolitik richteten sie danach aus. Der Angriff auf Polen am 1. September 1939 war der Auftakt zum Vernichtungskrieg im Osten. In den Konzentrations- und Vernichtungslagern wurden Millionen Menschen ermordet. Gleichzeitig steigerte das NS-Regime die Gewalt gegen Menschen, die aus der "Volksgemeinschaft" ausgeschlossen waren, wie Juden, Sinti und Roma, kranke und behinderte Menschen. Die Folgen der deutschen Gewaltherrschaft sind bis heute spürbar. Das Heft beschreibt Deutschlands Weg in den Krieg, die Radikalisierung der rassistischen Politik sowie den Umgang mit der NS-Herrschaft nach 1945.

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Bildungsmediathek NRW
Höchstalter: 18
Lernressourcentyp: Text
Sprache: de
Mindestalter: 10
Kostenpflichtig: nein
Lizenz: keine Angabe
Geeignet für: Schüler; Lehrer
freie Schlagwörter: