Stammfunktion, Integral und wie man damit rechnet | A.14kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Stammfunktion, Integral und wie man damit rechnet | A.14

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Die Stammfunktion einer Funktion braucht man, um diverse Flächen zu berechnen. Bei anwendungsbezogenen Aufgaben ist Stammfunktion meist eine Gesamtmenge (z.B. wenn f(x) die Anzahl von Würstchen beschreibt, die eine Imbissbude verkauft, ist die Stammfunktion die Gesamtanzahl aller Würstchen vom Zeitpunkt A bis zum Zeitpunkt B). Fast jeder Funktionstyp hat andere Regeln zur Bildung der Stammfunktion, d.h. man muss die verschiedenen Regeln für Polynome, Exponentialfunktionen, sin- und cos-Funktionen kennen. Bemerkung: „Stammfunktion bilden“ ist mehr oder weniger das Gleiche wie „integrieren“ oder „Integral bilden“.

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Bildungsmediathek NRW
Höchstalter: 15
Bildungsebene:Sekundarstufe I
Lernressourcentyp: Audiovisuelles Medium
Sprache: de
Mindestalter: 10
Kostenpflichtig: nein
Lizenz: CC by-nc-ND
Geeignet für: Schüler; Lehrer