y=mx+t - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Lineare Funktionen im Alltag
Diese Unterrichtseinheit ist für das Fach Mathematik in der 9. Klasse am Gymnasium konzipiert und richtet sich an die Sekundarstufe I. Sie umfasst vier Unterrichtsstunden und ermöglicht einen anschaulichen und lebensnahen Zugang zum Thema funktionale Zusammenhänge. Anhand eines Beispiels aus dem Gerüstbau lernen Schülerinnen und Schüler, lineare Funktionen im ...
Lineares Wachstum berechnen, Beispiel 2 | A.07.01
Lineares Wachstum kennzeichnet sich dadurch, dass immer die gleiche Menge dazu kommt (z.B. kriegt Karlchen jeden Tag 50Cent dazu). Es wird durch eine Gerade beschriebe, bloß verwendet man nicht die Buchstaben y=m*x+b, sondern es werden andere Buchstaben verwendet. Gängig ist B(t)=B(0)+m*t. Hierbei ist B(0) der Anfangswert, B(t) der Bestand nach Ablauf der Zeit ...
Lineares Wachstum berechnen, Beispiel 1 | A.07.01
Lineares Wachstum kennzeichnet sich dadurch, dass immer die gleiche Menge dazu kommt (z.B. kriegt Karlchen jeden Tag 50Cent dazu). Es wird durch eine Gerade beschriebe, bloß verwendet man nicht die Buchstaben y=m*x+b, sondern es werden andere Buchstaben verwendet. Gängig ist B(t)=B(0)+m*t. Hierbei ist B(0) der Anfangswert, B(t) der Bestand nach Ablauf der Zeit ...
Lineares Wachstum berechnen, Beispiel 3 | A.07.01
Lineares Wachstum kennzeichnet sich dadurch, dass immer die gleiche Menge dazu kommt (z.B. kriegt Karlchen jeden Tag 50Cent dazu). Es wird durch eine Gerade beschriebe, bloß verwendet man nicht die Buchstaben y=m*x+b, sondern es werden andere Buchstaben verwendet. Gängig ist B(t)=B(0)+m*t. Hierbei ist B(0) der Anfangswert, B(t) der Bestand nach Ablauf der Zeit ...
Lineares Wachstum berechnen | A.07.01
Lineares Wachstum kennzeichnet sich dadurch, dass immer die gleiche Menge dazu kommt (z.B. kriegt Karlchen jeden Tag 50Cent dazu). Es wird durch eine Gerade beschriebe, bloß verwendet man nicht die Buchstaben y=m*x+b, sondern es werden andere Buchstaben verwendet. Gängig ist B(t)=B(0)+m*t. Hierbei ist B(0) der Anfangswert, B(t) der Bestand nach Ablauf der Zeit ...
Exponentielles Wachstum berechnen, Beispiel 2 | A.07.02
Exponentielles Wachstum kennzeichnet sich dadurch, dass immer der gleiche prozentuale Anteil dazu kommt (typisches Beispiel: ein Bankkonto, bei welchem man in jedem Jahr Prozente bekommt, die Zinsen und Zinseszinsen). Es wird durch eine Exponentialfunktion der Form B(t)=B(0)*q^t beschrieben (Hierbei ist B(0) der Anfangswert, B(t) der Bestand nach Ablauf der Zeit t, ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (663)
- Bildungsserver Hessen (163)
- Deutscher Bildungsserver (152)
- Mauswiesel Hessen (72)
- Elixier Community (42)
- Lehrer-Online (41)
- Select Hessen (20)
- LEIFIphysik (15)
- Sächsischer Bildungsserver (11)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (4)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (3)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (746)
- Mathematik (687)
- Grundschule (150)
- Sprachen und Literatur (138)
- Wissen (118)
- Deutsch (97)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (84)
Schlagwörter
- E-Learning (490)
- Video (483)
- Analysis (360)
- Funktion (Mathematik) (323)
- Koordinate (218)
- Formel (Mathematik) (216)
- Gleichung (Mathematik) (202)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (930)
- Sekundarstufe Ii (392)
- Primarstufe (226)
- Berufliche Bildung (28)
- Hochschule (22)
- Elementarbildung (15)
- Fort- und Weiterbildung (15)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (145)
- Lernkontrolle (131)
- Arbeitsblatt (71)
- Unterrichtsplanung (52)
- Video/animation (51)
- Simulation (27)
- Interaktives Material (13)