pKB-Wert - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

pKB-Wert - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
In diesem Bereich wird auf folgende Themenbereiche eingegangen: - Säurestärken - pH-Wert-Berechnungen - Puffersysteme - Indikatoren - konduktometrische und pH-metrische Titration.
Chemische Experimente (Sekundarstufe II)
Dieser Bereich widmet sich den folgenden Schwerpunkten und bietet allerlei Unterrichtsmaterialien sowie Unterrichtsplanungen für die Sekundarstufe II: - Kohlenstoffverbindungen - Gleichgewichtsreaktionen - Säure & Basen - Elektrochemie
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur „Wert der Funktion“ in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“
Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“ Rainer Forst, im Interview mit Helena Schäfer veröffentlicht am 30 März 2022 
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen, Beispiel 2 | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur „Wert der Funktion“ in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen, Beispiel 1 | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur „Wert der Funktion“ in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen, Beispiel 3 | A.11.01
Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur „Wert der Funktion“ in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.
Religionsfreiheit - ein westlicher Wert
Die OnlineAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung untersucht, wie Religionen in Deutschland wahrgenommen und debattiert werden (2018).
Weil wir es wert sind: Umweltbildung an Hauptschulen
?Weil wir es wert sind!" will Jugendliche an Haupt- und Förderschulen für das Thema Nachhaltigkeit begeistern.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Markt - Preis - Wert
Wie viel ist mir etwas wert? Ist im Preis alles enthalten oder sind Kosten für Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit ausgeklammert und müssen von der «Allgemeinheit» beglichen werden? Das vorliegende Themendossier wirft diese und ähnliche Fragen auf, um das «Marktbewusstsein» bei den Schülerinnen, Schülern und Lernenden im Hinblick auf eine Nachhaltige Entwicklung ...