neurobiologie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

neurobiologie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Neurobiologie (Neuronaufbau, Ruhepotential, Aktionspotential)
In einer zusammenfassenden Übersicht wird mit passenden Materialien und tiefergehenden Verweisen (in der unteren ʺZusammenfassung der Ressourceʺ zu finden) das Wesentliche zu Neuronaufbau, Ruhepotential, Aktionspotential dargestellt.
Lernportal für das Fach Biologie
Zusammenfassungen zu abiturrelevanten Themen der Genetik, Evolution, Neurobiologie und Ökologie.
Biologie - Leistungskurs
Biologie - Biologielexikon, Biologiereferate, Abituraufgaben,
Spannungsgesteuerte Ionenkanäle
Spannungsgesteuerte Ionenkanäle werden am Beispiel von Natrium - und Kaliumkanälen mit zahlreichen Abbildungen in der vom Kollegen Helmich gewohnten Qualität erklärt.
Die Erregungsweiterleitung im Neuron
Nach grundsätzlichen Überlegungen erklärt Kollege Helmich ausführlich die Erregungsleitung am marklosen und markhaltigen Axon. Dabei geht er u.a. auch auf die Möglichkeiten zur Beschleunigung der Weiterleitung ein.
Langzeitpotenzierung an NMDA - Synapsen
Die klassischen Vorgänge an Synapsen mit AMPA- bzw. NMDA - Rezeptoren benutzt Kollege Helmich, um die Vorgänge bei der Kurzzeit- und Langzeitpotenzierung zu erklären.
"Jedes Kind ist hoch begabt": Unter welchen Bedingungen Kinder ihre Potenziale entfalten können
Jedes Kind ist hoch begabt, wir müssen es nur erkennen. Dies ist eine zentrale Überzeugung von Prof. Dr. Gerald Hüther, Sachbuchautor und Professor für Neurobiologie an der Universität Göttingen. Die Online-Redaktion sprach mit ihm über Begabungen, die er gerne Potenziale nennt, und darüber, wie Schule gestaltet sein müsste, damit Schüler(innen) ihre Fähigkeiten und ...
Messung der Aktivität bewegungssensitiver Nervenzellen im Fliegenhirn
Forscher vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie untersuchen die elektrische Aktivität in Nervenzellen, die sich in den optischen Zentren des Fliegenhirns befinden und auf Bewegungsreize reagieren. Die Simulation wird im Rahmen einer Vorlesung erklärt.
Fokus Multiple Sklerose
In der Reihe ʺHirnerkrankungen – Wo stehen wir?ʺ der Gemeinnützigen Hertie Stiftung bespricht Prof. Heinz Wiendl von der Klinik für Neurologie in Münster die Multiple Sklerose. Dazu erläutert er in dem ausführlichen Vortrag (15.03.2018; 47min) u.a. zuerst das Immunsystem und seine Rolle bei der Entstehung von MS, um danach auf das Nervensystem und die eigentliche ...