kulturelle Identität - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Europäische Identität (Themenmodul der Friedrich-Ebert-Stiftung)
Themenmodul "Europäische Identität" der OnlineAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Inhalte (u.a.): Europäische Peripherien Europäische Identität (Über den Umgang mit der Vergangenheit im zusammenwachsenden Europa am Beispiel Polens und Spaniens von Claudia Kraft); Europäisierung nationaler politischer Identitäten in Deutschland und Frankreich (Eine ...
Exil-Club: Themenbereich Afrodeutsche
In diesem Themenbereich des Exil-Clubs finden Jugendliche Informationen über das kulturelle Selbstverständnis von Afrodeutschen und über ihren Alltag in Deutschland.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Selbstlerneinheit; Übung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Exil-Club: Die bunteste Klasse der Schule
Eine Unterrichtseinheit zur Multikulturalität im Klassenzimmer: Schülerinnen und Schüler suchen nach ihren kulturellen Wurzeln und nationalen Unterschieden.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Kurs; Übung; Arbeitsblatt (druckbar); Lernmaterial; Rechercheauftrag; Selbstlerneinheit; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
"Stärken und Gemeinsamkeiten werden betont." Das KIWI-Projekt von CARE
Das Projekt KIWI setzt sich für die Integration und Einbindung von interkulturellem Lernen in den schulischen Alltag ein und richtet sich bundesweit an Schulen und an deren Lehrkräfte. Mit spielerischen Methoden werden Themen aus den Bereichen Kultur, interkulturelles Lernen und Werte behandelt und dabei insbesondere die Selbstwirksamkeit und kulturelle Identität der Kinder ...
Vielfalt im Fußball - für Respekt und Toleranz
Im Fußball wird deutlich, wie vielfältig unsere Gesellschaft ist, die sich in einem ständigen Wandel befindet. Dieses Unterrichtsmodul befasst sich mit Vielfalt im Fußball als Chance für Verständigung, Toleranz und Respekt, aber auch als möglichem Auslöser von Konflikten. Behandelt werden unterschiedliche kulturelle, religiöse und sexuelle Orientierungen von Spielern ...
Fluter - Identität
Wer bin ich, und wenn ja, wie viele? Diese Frage klingt ziemlich gaga, ist aber gar nicht so unberechtigt. Ob im Internet, in der Schule, zu Hause oder unter Freunden, man ist ja nicht immer derselbe Mensch, sondern interagiert mit der jeweiligen Umwelt. Manchmal macht der Gruppendruck einen anderen aus dir, manchmal bist du auf Facebook nicht wirklich authentisch. Identität ...
Fotoserie »Zwischen Artenvielfalt und Rohstoffausbeutung«
Die Fotoserie begleitet die Unterrichtseinheit »Vielfalt als Chance« von Terre des Hommes und richtet den Blick auf die Manobos. Dieses Volk lebt auf den Philippinen und kämpft um ihre Identität und ihren Lebensraum angesichts der Herausforderungen einer globalisierten Welt.
Europäische Identität (Aus Politik und Zeitgeschichte)
Der Europäischen Union fehlen - so die Autoren - identitätsstiftende Ressourcen, etwa eine gemeinsame Sprache oder eine loyalitätsstiftende Krone wie im britischen Commonwealth of Nations. Die große Herausforderung der kommenden Jahrzehnte liegt folglich darin, zu einer verbindenden europäischen Identität zu gelangen. Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe gehen der ...
Quelle
- IZ Professionalisierung der Elementarpädagogik (17)
- Deutscher Bildungsserver (16)
- Lehrer-Online (6)
- Bildungsmediathek NRW (4)
- CONTAKE (1)
- Elixier Community (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (25)
- Partizipation, Kinderrechte (17)
- Geschlechtsbewusste Erziehung, Sexualerziehung (17)
- Inklusion, Diversität (17)
- Elementarpädagogik (17)
- Frühpädagogische Bildungsbereiche (17)
- Elementarbildung Allgemein (17)
Schlagwörter
- Kulturelle Identität (22)
- Diversität (19)
- Rassismus (18)
- Vielfalt (18)
- Sensibles Handeln (17)
- Feinfühliges Handeln (17)
- Diskriminierende Situationen im Pädagogischen Alltag (17)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (26)
- Sekundarstufe Ii (22)
- Elementarbildung (17)
- Hochschule (2)
- Primarstufe (2)
- Fort- und Weiterbildung (1)