interviewen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Wiebkes wirre Welt
Unterstützt von der Bundeszentrale für politische Bildung ist ein interaktiver und multimedialer Online-Lernraum zum Thema Verschwörungstheorien enstanden. Das Projekt ist ein Mix aus Spiel und Film. Das Ziel: Wiebke, die Bewohnerin des Zimmers, radikalisieren. Jeder Klick im Zimmer führt zu einer Reaktion und treibt die Story voran. Zudem kann man sich im digitalen Raum ...
Wiebkes Wirre Welt
Das Angebot ist ein interaktiver und multimedialer Online-Lernraum zum Thema Verschwörungstheorien. Das Projekt ist ein Mix aus Spiel und Film. Wer das Zimmer besucht, wird zum Geheimagenten. Das Ziel: Wiebke, die Bewohnerin des Zimmers, radikalisieren. Jeder Klick im Zimmer führt zu einer Reaktion und treibt die Story voran. Zudem kann man sich in dem digitalen Raum ...
"GlüGS-Projekt" - Studierende der TU Braunschweig unterrichten Glücksstunden an Braunschweiger Grundschulen
Das GlüGS-Projekt verfolgt das Ziel, mehr Glückserleben und Wohlbefinden in Schulen zu bringen. Erkenntnisse aus der (Positiven) Psychologie machen deutlich, welche Vorteile Menschen mit einem hohen Wohlbefinden im Leben haben. Studien haben gezeigt, dass es möglich ist, Wissen und Kompetenzen zu trainieren, die zu einem glücklich-gelingenden Leben beitragen. In diesem ...
Sinti und Roma an der Unterweser
Zwei neunte Klassen einer Schule für Lernbehinderte beschäftigen sich mit Sinti und Roma in Bremerhaven ab der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Sie besuchen den örtlichen Sinti-Verein, interviewen Zeitzeugen und werten lokale Dokumente aus. Daraus entsteht ein Lesebuch. 1994 gewinnen sie beim städtischen Schulwettbewerb um den ´´Harry-Gabcke-Preis für ...
Die Mauer im Leben der Menschen in Ost- und West-Berlin
Die Berliner Mauer ein Thema für die Grundschule? Ja! Und das nicht nur für Kinder in Berlin. Lassen Sie Ihre Klasse herausfinden, was die Berliner Mauer für die Menschen in der Stadt bedeutete. So lernen die Schülerinnen und Schüler schon in jungen Jahren den Wert von Demokratie und Freiheitsrechten kennen und schätzen.
Gestaltete Umwelt: Ein Fenster zur Baukultur und Gesellschaft
Diese Unterrichtseinheit zur gestalteten Umwelt ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II im Kunstunterricht, Baukultur als menschliche Leistung wahrzunehmen, indem sie gebauten Lebensraum als gestaltete Umwelt in ihrer Schulumgebung reflektieren und erkunden. Exemplarisch am Fenster und seiner Bedeutung in verschiedenen Epochen, der (Um-)Baukultur, im ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (4)
- Lehrer-Online (2)
- Bildungsserver Hessen (2)
- Handwerk macht Schule (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (5)
- Politik (3)
- Sprachen und Literatur (3)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Deutsch (3)
- Grundschule (3)
- Bildende Kunst (2)
Schlagwörter
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (7)
- Sekundarstufe Ii (4)
- Primarstufe (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Berufliche Bildung (1)