glatt - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

glatt - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Übungsblätter für Mathematik (Kopfrechnen - Multiplikation und Division mit "glatten" Zahlen) (3. / 4. Schuljahr)
6 PDF-Dokumente zum Üben stehen als Lernmaterial bereit.
Funktionsanpassung | A.31.02
Oft ist eine Funktion in Anhängigkeit von Parametern gegeben. Nun hat man die ein- oder andere Bedingung gegeben mit deren Hilfe man die Parameter bestimmen kann. Das Ganze nennt man Funktionsanpassung. Vermutlich kann man es auch „s4yx/nhyc“ nennen. Typisches Beispiel sind Brücken, die eine bestimmte Höhe und/oder Breite haben oder zwei Straßen die durch ein ...
Biomimetik: haftend wie ein Tintenfisch oder glatt wie ein Lotusblatt?
Die beiden Experimente gehören zur Biomimetik. Sie untersuchen Saugnäpfe und Superhydrophobizität, was beides in der Natur zu finden ist (Tintenfisch, Lotusblatt...). Die herzustellenden Materialien werden ausführlich beschrieben. Je nachdem wie tief man in’s Detail geht, kann die Durchführung jedes einzelnen Experimentes zwischen fünf Minuten und über eine Stunde ...
Funktionsanpassung, Beispiel 1 | A.31.02
Oft ist eine Funktion in Anhängigkeit von Parametern gegeben. Nun hat man die ein- oder andere Bedingung gegeben mit deren Hilfe man die Parameter bestimmen kann. Das Ganze nennt man Funktionsanpassung. Vermutlich kann man es auch „s4yx/nhyc“ nennen. Typisches Beispiel sind Brücken, die eine bestimmte Höhe und/oder Breite haben oder zwei Straßen die durch ein ...
Funktionsanpassung, Beispiel 2 | A.31.02
Oft ist eine Funktion in Anhängigkeit von Parametern gegeben. Nun hat man die ein- oder andere Bedingung gegeben mit deren Hilfe man die Parameter bestimmen kann. Das Ganze nennt man Funktionsanpassung. Vermutlich kann man es auch „s4yx/nhyc“ nennen. Typisches Beispiel sind Brücken, die eine bestimmte Höhe und/oder Breite haben oder zwei Straßen die durch ein ...
Der Erfüllungsort beim Gefahrenübergang - Unterrichtseinheit
Viele Jugendliche kaufen über eBay und können ihre Erfahrungen in einer Unterrichtsreihe zum Kaufvertragsrecht einbringen. Sie profitieren vom neu erworbenen Wissen - insbesondere, wenn der Handel mal nicht so glatt läuft ...Ob im privaten oder beruflichen Bereich, die Kenntnis über den Erfüllungsort ist mit als Entscheidungskriterium bei Kaufverträgen zu ...
Funktionsanpassung, Beispiel 3 | A.31.02
Oft ist eine Funktion in Anhängigkeit von Parametern gegeben. Nun hat man die ein- oder andere Bedingung gegeben mit deren Hilfe man die Parameter bestimmen kann. Das Ganze nennt man Funktionsanpassung. Vermutlich kann man es auch „s4yx/nhyc“ nennen. Typisches Beispiel sind Brücken, die eine bestimmte Höhe und/oder Breite haben oder zwei Straßen die durch ein ...
Stetigkeit und Differenzierbarkeit von Funktionen | A.25
Stetigkeit einer Funktion liegt vor, wenn die Funktion NICHT springt, also kontinuierlich verläuft, wenn man sie also zeichnen kann, ohne den Stift abzusetzen. Eine Funktion ist differenzierbar, wenn sie KEINEN Knick aufweist, wenn sie also überall glatt verläuft. Man kann auch sagen, eine Funktion ist differenzierbar wenn die Funktion UND die ersten Ableitung stetig sind. ...
Haar ist nicht gleich Haar Haarsorten im Vergleich
Dieses Unterrichtsmaterial beantwortet spannende Fragen aus der Wunderwelt Haare: Warum sind unsere Haare so wie sie sind? Und was verraten sie über unsere Herkunft? Das Arbeitsblatt kann ergänzend zu den Unterrichtseinheiten "Wunderwelt Haare" und "Haare färben" genutzt werden, ein davon losgelöster Einsatz ist dabei ebenso möglich.
Polynome über Bedingungen aufstellen, Beispiel 4 | A.46.05
Um Polynome aufzustellen gibt es eigentlich nur drei Typen von Informationen: 1). Punkte. In diesem Fall setzt man x- und y-Wert in f(x) ein [=Inzidenzbedingung]. 2).Steigungen. In diesem Fall setzt man x-Wert und Steigung in f'(x) ein. 3). Hoch-, Tief- oder Wendepunkt. In diesem Fall setzt man f'(x)=0 bzw. f''(x)=0 und setzt für x den entsprechenden ...