gif - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Comedison - JPG, GIF und Co.
Die häufigsten digitalen Bildformate mit ihren Vor- und Nachteilen sollen Schülerinnen und Schülern bewusst gemacht werden. Denn unterschiedliche Bildformate in der Digitalen Bildbearbeitung haben bezüglich der Ansicht, der Datenmenge und der Qualitätsunterschiede eine Bedeutung.
Kleben mit van der Waals - Unterrichtsanregung
Animierte GIF-Bilder, die Untersuchung der Frage `Warum fällt der Gecko nicht von der Decke?` und der Bezug zu den spannenden Forschungsgebieten Nanotechnologie und Bionik wecken das Interesse an dem zwar wichtigen, aber eher `unscheinbaren` Phänomen und fördern das Verständnis der Lernenden.
NoiseFilter
Helicon Filter ist eine Anwendung zur Bearbeitung von Fotos, die Hunderte von Möglichkeiten bietet - wie z. B. das Entfernen störender Pixel aus JPGs -, aber dennoch sehr einfach zu verwenden ist. Die Anwendung unterstützt Dutzende von Bildformaten, darunter JPG, PNG und GIF, aber auch speziellere wie Kodak PDC, Nikon NEF, Canon RAW und Foveon X3F.
Symboldatenbank
Schaltsymbole der Elektrizitätslehre Die Schaltsymbole (Gif-Format 50 X 50 Pixel) in dieser Datenbank können mit Rechtsklick gespeichert werden. Danach können sie in Word oder Frontpage zu beliebigen Schaltplänen zusammengesetzt werden. Das Angebot an Symbolen soll im Laufe der Zeit wachsen und vervollständigt werden.
Kleben mit van der Waals
Animierte GIF-Bilder, die Untersuchung der Frage 'Warum fällt der Gecko nicht von der Decke?' und der Bezug zu den spannenden Forschungsgebieten Nanotechnologie und Bionik wecken das Interesse an dem zwar wichtigen, aber eher 'unscheinbaren' Phänomen und fördern das Verständnis der Lernenden. Bildquelle: Max-Planck-Institut für Metallforschung, ...
Pyramidenstumpf_geschnitten
Die gezippte Datei enthält eine komplexe Aufgabe zur Körpergeometrie bestehend aus: -Animation der Aufgabenstellung (Sechseckspyramide horizontal und anschliessend schräg schneiden) als Gif bzw. Videos und als interaktive VRML-Datei -Lösungen als interaktive (dynamische) Geometrieapplets -Beispiellösungen von Schülern Hinweis: Die ...
Beobachtung von Kleinplaneten - Beispiel Vesta
Lernende dokumentieren die Oppositionsschleife des Kleinplaneten händisch oder per GIF-Animation (Klasse 8 bis Jahrgangsstufe 13).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Animation; Grafik (beschriftbar); Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Kleben mit van der Waals
Animierte GIF-Bilder, die Untersuchung der Frage Warum fällt der Gecko nicht von der Decke? und der Bezug zu den spannenden Forschungsgebieten Nanotechnologie und Bionik wecken das Interesse an dem zwar wichtigen, aber eher unscheinbaren Phänomen und fördern das Verständnis der Lernenden.
Quelle
- Bildungsserver Hessen (5)
- Lehrer-Online (3)
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Sächsischer Bildungsserver (2)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Bildungsmediathek NRW (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (7)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
- Musische Fächer (3)
- Allgemeine Chemie (3)
- Chemie (3)
- Geographie (3)
- Bindungen, Struktur, Eigenschaften (2)
Schlagwörter
- Sekundarstufe I (4)
- Kleben (2)
- Waals (2)
- Himmelskörper (2)
- Fotografie (2)
- Himmelsbeobachtung (2)
- Bildbearbeitung (2)