geschichtliche Karte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

geschichtliche Karte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Karten (bpb)
In einer globalisierten Welt werden Grenzen durchlässiger. Dort, wo sie als Merkmale moderner Nationalstaaten dennoch eine Rolle spielen, hilft das Kartenmaterial der Bundeszentrale für politische Bildung dabei, Politik und Geschichte anschaulich zu machen.
Äthiopien Karte: politisch / historisch
Die Karte stellt den Staat Äthiopien auf der Vorderseite politisch und auf der Rückseite historisch dar. Beide Darstellungen sind in deutscher Sprache gefasst. Die Karte hat ein Format von ca. 42 x 59 cm.
Salzgewinnung in Westfalen
Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann Salzgewinnung als Motor der Steinkohlenförderung und technischer Innovationen des Industriezeitalters gesehen werden. Dies wird erläutert an den Beispielen der Salinenorte Werl, Soest und Unna. Weiterführende Literatur ...
Portal zum 17. Juni 1953
Ein Informationsangebot von: Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschlandradio und Zentrum für zeithistorische Forschung. Die Seite bietet eine Chronik, eine Karte sowie eine ausführliche Materialsammlung zum Volksaufstand in der DDR.
Infoblatt Maasai
Die Maasai sind eines von vielen indigenen Völkern Afrikas. Sie waren bekannt als Krieger und für ihre Viehzucht. Die Maasai sind ein halbnomadisches Volk, da die Wanderungen mit ihren Tieren auf saisonalen Veränderungen basieren. Wie auch andere Kulturen sehen sich die Maasai einer schnell verändernden Welt gegenüber. Durch die Herausforderungen der Vergangenheit und ...
100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
Das Magazin sowie die dazugehörige Handreichung für Lehrkräfte bieten einen fundierten Überblick rund um das Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland" und ermöglichen eine spannende und gegenwartsorientierte Umsetzung im Unterricht.
Nation ohne Staat – Polen im 19. Jahrhundert
Nach der dritten Teilung Polens 1795 durch Preußen, Russland und Österreich verschwand Polen als Staat für 123 Jahre von der politischen Landkarte Europas. Bis heute wirkt diese Zeit der Teilungen in Polen als Trauma nach. Wie kann eine Nation ohne eigenen Staat überleben? Das folgende Modul soll den SchülerInnen einen Überblick über die wichtigsten Berührungspunkte ...
Kirmesveranstaltungen in Westfalen
Westfalen-Lippe stellt innerhalb Deutschlands eindeutig eine Kirmes-Hochburg dar. Denn während auf den Landesteil nur etwa 6% der Fläche und 10% der Einwohner Deutschlands entfallen, liegt hier der Anteil an den Kirmessen – je nach Quelle – bei 27% bzw. 23%. Zudem gehören mindestens zwei Kirmesveranstaltungen in Westfalen zu den "Top 10" in Deutschland: die ...
Zeitzeugen-Interviews im Unterricht: Video-DVD - Lernsoftware - Lehrerheft. Bildungsmaterialien des Online-Archivs "Zwangsarbeit 1939-1945"
Die Doppel-DVD mit Lehrerheft unterstützt kompetenzorientiertes Lernen im Unterricht, bei Projekttagen und Präsentationsprüfungen. Im Mittelpunkt stehen Lebensgeschichten ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Dafür wurden Video-Interviews aus dem Online-Archiv zu 25-minütigen biografischen Kurzfilmen zusammengeschnitten. Auf einer Video-DVD (zur Vorführung ...
Gesichter der Flucht
Mit dieser Unterrichtseinheit "Gesichter der Flucht" begeben sich die Lernenden auf die Lebensspuren von Diyar, einem jungen syrischen Flüchtling.