europäischer Bezugsrahmen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Europäischer Bezugsrahmen für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (EQAVET)
Europäischer Bezugsrahmen für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ***I Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 18. Dezember 2008 zu dem Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und ...
Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichtung eines europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung vom 18.06.2009
Einrichtung eines Europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (EQARF). Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates
Stellungnahme der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Empfehlung zur ´Einrichtung eines Europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (EQARF)(vom 09.04.2008)´ vom September 2008.
Das europäische Netzwerk "Qualitätssicherung der beruflichen Bildung
Auf europäischer Ebene ist das Thema Qualitätssicherung der beruflichen Bildung bereits seit dem Jahr 2000 als gemeinsamer Auftrag formuliert worden. Der Artikel gibt eine Übersicht über Entwicklungen in der europäischen Zusammenarbeit hinsichtlich der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung. In verschiedenen Arbeitsgruppen unter deutscher Beteiligung wurde ein ...
Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungen
Die Initiative Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungen der Europäischen Kommission zielt darauf ab, den künftigen Kompetenzbedarf besser zu antizipieren; das Kompetenzangebot besser auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts abzustimmen; die Kluft zwischen Bildungs- und Arbeitswelt zu schließen. Online gibt es weiterführende Links und Dokumente. Aspekte sind unter anderem: ...
DigCompEDU - Europäischer Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden
Der Europäische Rahmenplan für digitale Kompetenz von Lehrenden beschreibt wissenschaftlich fundiert, was es für Lehrende bedeutet, digital kompetent zu sein. Er bietet einen allgemeinen Bezugsrahmen zur Unterstützung der Entwicklung pädagogischer digitaler Kompetenzen in Europa. DigCompEdu richtet sich an Pädagogen auf allen Bildungsebenen, von der frühkindlichen bis ...
Quelle
Systematik
- Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung (5)
- Berufliche Bildung Allgemein (5)
- Berufliche Bildung (5)
- Lehrerberuf (1)
- Schulwesen Allgemein (1)
Schlagwörter
- Berufsbildung (6)
- Europa (6)
- Qualitätssicherung (3)
- Qualitätsentwicklung (3)
- Eqarf (2)
- Europäischer Bezugsrahmen (2)
- Bezugsrahmen (2)