digitale Geräte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Offener Online-Kurs „Informatikkreis“
In diesem Online-Kurs lernen die Teilnehmenden den Informatikkreis als Werkzeug kennen, um Kinder zum aktiven Erkunden digitaler Geräte zu ermutigen und gemeinsam eigene Anwendungen zu entwickeln - also die digitale Umwelt zu gestalten. Der Kurs enthält zahlreiche Anregungen für die Praxis und Videobeispiele aus Kita und Grundschule.
Webtalk: Stationenlernen mit Netbooks
Das Learning Lab der Universität Duisburg Essen stellt in Webtalks regelmäßig Einsatzmöglichkeiten (privater) mobiler Geräte im Unterricht vor. In diesem Webtalk berichtet Henrik Lohmann vom Wilhelm-Ostwald-Gymnasium in Leipzig über ein Stationenlernen mit Netbooks im Mathematik-Unterricht.
Mit Notebooks die hybride Unterrichtskultur stärken
Digitale wie hybride Unterrichtskonzepte sind längst in der Praxis angekommen. Mit diesen neuen Formen des Lehrens und Lernens gibt es keinen Stillstand mehr. Dazu gehören auch die sich konstant verändernde Anforderungen an den Unterricht. Dafür braucht es flexibles Equipment für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.
Digitale Wirtschaft: Wohin führt die digitale Vernetzung?
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in mehreren Lernrunden aus unterschiedlichsten Perspektiven vielschichtig, differenziert und reflektiert mit den Chancen und Risiken einer vernetzten Konsumwelt auseinander. Hierfür stehen methodisch abwechslungsreiche Lernszenarien zur Verfügung.
Handy, Laptop und Tablet im Unterricht: schulorganisatorische Überlegungen
Dieser Artikel zur Nutzung von Tablets, Laptops und Smartphones im Unterricht fokussiert schulorganisatorische Überlegungen. "Get your own device" (GYOD) oder "Bring your own device" (BYOD): Was sind die Vor- und Nachteile der Arbeit mit eigenen oder geliehenen mobilen Geräten in der Schule?
Webtalk: Medienscouts in Xanten
Neben der Beratung bei der Mediennutzung bieten die Medienscouts Unterstützung bei der Lösung von Problemen mit und um die digitale Welt. Das Medienscout-Projekt Xanten wird in diesem Webtalk vorgestellt. Webtalks werden bei Lehrer-Online vom Learning Lab der Universität Duisburg Essen regelmäßig angeboten; sie stellen Einsatzmöglichkeiten (privater) mobiler Geräte im ...
KI-Makerspace
Der KI-Makerspace ist ein außerschulischer Lernort für Kinder, Schüler*innen und junge Erwachsene in Tübingen. Ein offener Raum, um sich mit Technik auseinanderzusetzen. Wer experimentieren, werkeln, und kreativ sein möchte, kann vorbeikommen und zu den Open Lab Zeiten die Geräte in der Werkstatt frei nutzen. Der KI-Makerspace bietet in Form von verschiedenen Kursen und ...
Dossier: An den Schaltstellen der Zukunft
Das Dossier bietet verschiedene Lerneinheiten, die aufgrund ihrer inneren Geschlossenheit sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander eingesetzt werden können. So vielfältig wie die Welt der Elektronik sind auch die Berufe im Elektrohandwerk. Ausgehend von der gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung (intelligenter) elektronischer Geräte in unserem Alltag stellt das ...
Quelle
- Lehrer-Online (16)
- Handwerk macht Schule (3)
- IZ Professionalisierung der Elementarpädagogik (2)
- Bildungsmediathek NRW (1)
- Deutscher Bildungsserver (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Berufliche Bildung Allgemein (11)
- Berufliche Bildung (11)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (11)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (10)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (10)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (7)
- Grundschule (5)
Schlagwörter
- Digitalisierung (5)
- Mechatroniker (2)
- Digitale Kompetenzen (2)
- Prozesse (2)
- Digitale Geräte (2)
- Lerngelegenheiten (2)
- Bildungsorte (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (17)
- Sekundarstufe Ii (14)
- Primarstufe (6)
- Berufliche Bildung (5)
- Spezieller Förderbedarf (3)
- Elementarbildung (2)