deutsche Frage - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

deutsche Frage - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Die Deutsche Frage
https://www.youtube-nocookie.com/embed/yj_1trIi-QE Welchen Platz hat Deutschland in der Welt? Seit dem Aufkommen der Nationalbewegung im 19. Jahrhundert stellen sich die Deutschen diese Frage. Durch Otto von Bismarck wird das Deutsche Reich unter der Führung Preußens und dem Ausschluss Österreichs gegründet. Doch damit war die ʺDeutsche Frageʺ noch lange nicht ...
Industrialisierung und moderne Gesellschaft
Im Kaiserreich erlebte Deutschland den Durchbruch zur modernen Industriegesellschaft. Er ging einher mit massiven gesellschaftlichen Veränderungen.
Geteilt - Vereint
Geteilt - Vereint50 Jahre deutsche Frage in Karikaturen des Hauses der Geschichte
Europäische Verteidigungspolitik
Das Dossier der Bundeszentrale geht von der Frage aus: Wird die EU zur Verteidigungsunion? (2018-20)
Cannabis legalisieren?
Der Deutsche Hanfverband untersucht die Frage: Warum sollte man Cannabis legalisieren und wie könnte sich ein solcher Schritt auswirken? (2022)
Comic "Paul & Emilia auf Spurensuche - Ein Koffer voll Geschichte"
Der Comic ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen altersgerechten Zugang zur DDR-Geschichte. Gemeinsam mit den Geschwistern Paul und Emilia lernen sie exemplarisch Aspekte des Alltagslebens der DDR kennen und werden mit den wichtigsten politischen Ereignissen der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte vertraut gemacht.
Unterrichtsmaterial zum Comic "Paul und Emilia auf Spurensuche" - Ein Koffer voll Geschichte"
Das ergänzende Unterrichtsmaterial zum Comic enthält Anbindungen an die Lehrpläne, eine pädagogisch-didaktische Einführung, historische Hinweise sowie konkrete Arbeitsanregungen für den Unterricht und Schülerarbeitsblätter mit Bezug zum Comic.
50 Jahre deutsche Frage in Karikaturen des Hauses der Geschichte
Das Haus der Geschichte möchte nach und nach verschiedene Bereiche aus seinen Sammlungen im Internet vorstellen. Einen Anfang macht diese Karikaturenausstellung. Sie ist zusammengestellt aus dem umfangreichen Bestand satirischer Zeichnungen, über den das Haus verfügt: Ost- und westdeutsche Karikaturisten kommentieren 50 Jahre deutsche Geschichte. Aufgebaut ist die ...
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 1–2/2021): 150 Jahre Reichsgründung
Seit seiner Gründung wurde der erste deutsche Nationalstaat mit Militarismus und wachsendem Antisemitismus in Verbindung gebracht – aber auch mit Erfolgen der Arbeiter- und der Frauenbewegung sowie dem Beginn der Moderne. Auch 150 Jahre später wird kontrovers darüber gestritten, wie das Kaiserreich und die damit verbundene gesellschaftliche Ordnung zu bewerten ...