deutsch-französische Zusammenarbeit - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Das Frankreich-Blog
Dieses (zumeist zweisprachige) Blog behandelt Themen für den Französischunterricht, gibt Tips für Anfänger und informiert über Aspekte der deutsch-französischen Beziehungen: Zu den Schwerpunkten gehören Schüler-, und Schulaustausch, Brieffreundschaften und Jobs in Frankreich. Aber auch Themen aus dem Bereich der Literatur-, und der Kulturwissenschaft soweit sie ...
Brigitte-Sauzay-Programm (DFJW)
”In enger Zusammenarbeit mit den deutschen und französischen Schulbehörden fördert das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) seit dem Jahre 1989 den mittelfristigen individuellen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Bestimmungen der einzelnen Bundesländer unterstützt das Brigitte-Sauzay-Programm Schüler der 8. ...
Deutsch-Französischer Jugendliteraturpreis
Mit dem Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis zeichnen die Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse und die Stiftung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit seit 2013 jedes Jahr jeweils ein herausragendes Werk der deutschen und der französischen Kinder- und Jugendliteratur aus. Der Preis soll Brückenbauer sein und für das Verständnis zwischen den ...
Das "deutsch-französische Duo" und Europa im Spiegel der Karikatur (1945-2013)
Das CVCE ist seit 2016 Bestandteil der Universität Luxemburg und befasste sich seit seiner Gründung im Jahre 2001 erfolgreich damit, europäischen Studien neue Impulse zu verleihen. Die Verzahnung digitaler Verfahren mit der Forschung zum europäischen Integrationsprozess ermöglichte, die erste digitale Forschungsinfrastruktur zur europäischen Integration zu schaffen, die ...
Permanent Structured Cooperation (PESCO)
PESCO, deutsch Ständige Strukturierte Zusammenarbeit, (kurz SSZ) bezeichnet die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die sich in der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) besonders engagieren wollen (EU-Factsheet 2018, engl.).
Zugewanderte Familien: So gelingt die Zusammenarbeit mit Eltern trotz Sprachbarriere - beim Deutschen Schulportal
Sprechen Eltern nicht ausreichend Deutsch, sind die Berührungsängste mit der Schule oft groß. Häufig ist eine aktive Teilhabe am Schulalltag der Kinder kaum realisierbar. Die drei Praxisbeispiele beim Deutschen Schulportal zeigen, wie sich die Hürden senken lassen und eine gute Zusammenarbeit trotzdem gelingt.
Offener Online-Kurs „Interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern“
Wie erreiche ich möglichst viele Eltern? Das ist eine Frage, die viele pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Deutschland beschäftigt. Dabei können bei der Zusammenarbeit kulturelle und sprachliche Unterschiede zu einer zusätzlichen Herausforderung werden. Im offenen Online-Kurs stellen wir gute Gelingensbeispiele aus der Praxis vor. Sie erfahren, wie andere pädagogische ...
Quelle
- Lehrer-Online (39)
- Deutscher Bildungsserver (37)
- Bildungsserver Hessen (17)
- Bildungsmediathek NRW (7)
- Elixier Community (3)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (2)
Systematik
- Deutsch (52)
- Sprachen und Literatur (52)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (27)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (26)
- Grundschule (25)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (21)
- Berufliche Bildung (20)
Schlagwörter
- Leseförderung (12)
- Lesen (10)
- Lesemotivation (8)
- Medienkompetenz (8)
- Lesekultur (7)
- Deutsch (7)
- Grundschule (7)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (74)
- Sekundarstufe Ii (70)
- Primarstufe (33)
- Berufliche Bildung (14)
- Elementarbildung (7)
- Fort- und Weiterbildung (6)
- Hochschule (5)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (49)
- Arbeitsblatt (16)
- Arbeitsmaterial (9)
- Projekt (6)
- Portal (3)
- Karte (2)
- Lernkontrolle (2)