biologische Evolution - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Experiment Verwandtschaft - Das Tier in Dir (2/3) Vom Fisch zum Lurch
Der Mensch ist ein Wasserwesen. Denn in den Urozeanen der Erdgeschichte liegen unsere tierischen Wurzeln. Dies zeigt Teil 2 der Dokumentation Das Tier in Dir aus der Reihe Experiment Verwandtschaft mit ungewöhnlichen Einblicken in den menschlichen Körper und in dessen Vergangenheit.
Experiment Verwandtschaft - Das Tier in Dir (3/3) Vom Reptil zum Säuger.
Die Evolution macht den Menschen zu einer lebenden Verbindung mit der Vergangenheit des blauen Planeten. Dies ist auch der Inhalt von Teil 3 der Dokumentation Das Tier in Dir aus der Reihe Experiment Verwandtschaft. Besonders deutlich zeigen sich unsere tierischen Wurzeln an den Patenten der Natur, denen wir verdanken, an Land leben zu können.
Experiment Verwandtschaft - Das Tier in Dir (1/3) Vom Ein- zum Vielzeller
So exotisch manche von ihnen auch aussehen mögen - den Tieren ist der Mensch ähnlicher, als man auf den ersten Blick glauben mag. Denn unser Körper ist ein Archiv der Evolution. Die Durchsichtigkeit unserer Augen-Hornhaut, die aus Kollagen besteht, das auch Quallen durchsichtig macht, zeigt dies ebenso deutlich wie unsere Haare, die ein Relikt aus unserer ...
Biomax 24: Virtueller Blick in alte Knochen - Dem Leben unserer Urahnen auf der Spur
Wir können heute mit biochemischen Methoden, Gensequenzanalysen und Computertechnik immer mehr aus fossilen Knochen herauslesen und so etwas über die Lebensweise, die Lebensbedingungen und den Lebensverlauf der Frühmenschen erfahren, erklärt Jean-Jacques Hublin, Direktor am Leipziger Max-Planck-Institut, die weitreichenden methodischen Umwälzungen in seinem ...
Planet Schule: Der Quastenflosser
Der Quastenflosser ist ein eindrucksvolles Beispiel für ein lebendes Urtier. Der 15-minütige Film begleitet eine wissenschaftliche Expedition des Meeresbiologen Hans Fricke, der den Quastenflosser vor über 20 Jahren erstmals in seinem natürlichen Lebensraum im Indischen Ozean entdeckte und seitdem erforscht. Der Film eignet sich für den Biologieunterricht ab ...
Film multimedial: Mensch-Affe-Experiment
Was haben wir mit unseren nächsten Verwandten, den Schimpansen, gemeinsam? Was trennt uns von ihnen? Diese Fragen sollen uns Sina (Schimpanse) und Oliver (Mensch) in einem TV-Experiment beantworten. Der Film multimedial zur Thematik "Mensch Affe Experiment Verwandtschaft" ermöglicht individuelles Lernen. Hier werden Film, Text, Hintergrundsinformationen und ...
Kollaboratives Verhalten, Daten und menschliche Evolution
Das Video zeigt zuerst ein mit kurzen erläuternden Filmsequenzen angereichertes Interview mit Prof. Dr. Friedemann Schrenk, Professor für Paläoanthropologie in Frankfurt. Er vertritt die Meinung, dass biologische und kulturelle Evolution eine untrennbare Einheit bilden. Insofern sieht er die informationelle Entwicklung von intelligenten Maschinen oder digitalen Algorithmen ...
Individualität und Entwicklung. Biologie TF 10 (Heft 2/2020)
In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 10. Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan?" und "Wie kann ich dieses Themenfeld ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (10)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (4)
- Elixier Community (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Biologie (16)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (16)
- Biologische Forschung, Biologische Arbeitsmethoden (13)
- Allgemeine Biologie (13)
- Menschenkunde (9)
- Evolution (8)
- Genetik, Evolution (6)
Schlagwörter
- Evolution (7)
- Handreichung (4)
- Mensch (4)
- Biologieunterricht (4)
- Ontogenese (3)
- Max Planck, Max-Wissen (3)
- Biomax (3)