arcsin - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Sinus und arcsin und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 2 | T.01.04
Der Sinus ist eine sogenannte Winkelfunktion. Der Sinus ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Gegenkathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Gegenkathete (G) und Hypotenuse (H) nennt man Arkussinus (im ...
Sinus und arcsin und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 3 | T.01.04
Der Sinus ist eine sogenannte Winkelfunktion. Der Sinus ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Gegenkathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Gegenkathete (G) und Hypotenuse (H) nennt man Arkussinus (im ...
Sinus und arcsin und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 4 | T.01.04
Der Sinus ist eine sogenannte Winkelfunktion. Der Sinus ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Gegenkathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Gegenkathete (G) und Hypotenuse (H) nennt man Arkussinus (im ...
Sinus und arcsin und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 1 | T.01.04
Der Sinus ist eine sogenannte Winkelfunktion. Der Sinus ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Gegenkathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Gegenkathete (G) und Hypotenuse (H) nennt man Arkussinus (im ...
Sinus und arcsin und wie man richtig damit rechnet | T.01.04
Der Sinus ist eine sogenannte Winkelfunktion. Der Sinus ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Gegenkathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Gegenkathete (G) und Hypotenuse (H) nennt man Arkussinus (im ...
Einfache trigonometrische Gleichungen lösen, Beispiel 5 | A.42.02
Trigonometrische Gleichungen können leider beliebig komplex sein. Die einfachen Gleichungen kann man auf die Form: sin(Ding)=Zahl bzw. cos(Ding)=Zahl (ebenso mit tan) zurückführen (in „Ding“ sollte ein „x“ drinstecken). Mit einer Wertetabelle oder mit einem Taschenrechner kann man nun zuerst nach „Ding“ auflösen, man erhält: Ding=arcsin(Zahl) bzw. Ding=arccos(Zahl), ...
Einfache trigonometrische Gleichungen lösen, Beispiel 3 | A.42.02
Trigonometrische Gleichungen können leider beliebig komplex sein. Die einfachen Gleichungen kann man auf die Form: sin(Ding)=Zahl bzw. cos(Ding)=Zahl (ebenso mit tan) zurückführen (in „Ding“ sollte ein „x“ drinstecken). Mit einer Wertetabelle oder mit einem Taschenrechner kann man nun zuerst nach „Ding“ auflösen, man erhält: Ding=arcsin(Zahl) bzw. Ding=arccos(Zahl), ...
Einfache trigonometrische Gleichungen lösen, Beispiel 1 | A.42.02
Trigonometrische Gleichungen können leider beliebig komplex sein. Die einfachen Gleichungen kann man auf die Form: sin(Ding)=Zahl bzw. cos(Ding)=Zahl (ebenso mit tan) zurückführen (in „Ding“ sollte ein „x“ drinstecken). Mit einer Wertetabelle oder mit einem Taschenrechner kann man nun zuerst nach „Ding“ auflösen, man erhält: Ding=arcsin(Zahl) bzw. Ding=arccos(Zahl), ...
Einfache trigonometrische Gleichungen lösen, Beispiel 4 | A.42.02
Trigonometrische Gleichungen können leider beliebig komplex sein. Die einfachen Gleichungen kann man auf die Form: sin(Ding)=Zahl bzw. cos(Ding)=Zahl (ebenso mit tan) zurückführen (in „Ding“ sollte ein „x“ drinstecken). Mit einer Wertetabelle oder mit einem Taschenrechner kann man nun zuerst nach „Ding“ auflösen, man erhält: Ding=arcsin(Zahl) bzw. Ding=arccos(Zahl), ...
Einfache trigonometrische Gleichungen lösen, Beispiel 6 | A.42.02
Trigonometrische Gleichungen können leider beliebig komplex sein. Die einfachen Gleichungen kann man auf die Form: sin(Ding)=Zahl bzw. cos(Ding)=Zahl (ebenso mit tan) zurückführen (in „Ding“ sollte ein „x“ drinstecken). Mit einer Wertetabelle oder mit einem Taschenrechner kann man nun zuerst nach „Ding“ auflösen, man erhält: Ding=arcsin(Zahl) bzw. Ding=arccos(Zahl), ...