abc-Formel - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 7 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 5 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 2 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 3 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 9 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 6 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 4 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 11 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (845)
- Bildungsserver Hessen (83)
- Deutscher Bildungsserver (46)
- Lehrer-Online (40)
- Mauswiesel Hessen (10)
- LEIFIphysik (8)
- Elixier Community (8)
- Select Hessen (8)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (4)
- Handwerk macht Schule (3)
- Sächsischer Bildungsserver (2)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (919)
- Mathematik (880)
- Grundschule (83)
- Deutsch (43)
- Wissen (38)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (27)
- Berufliche Bildung (26)
Schlagwörter
- Video (657)
- E-Learning (652)
- Formel (Mathematik) (582)
- Analysis (521)
- Funktion (Mathematik) (392)
- Gleichung (Mathematik) (237)
- Koordinate (182)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (928)
- Sekundarstufe Ii (308)
- Primarstufe (101)
- Elementarbildung (11)
- Berufliche Bildung (8)
- Fort- und Weiterbildung (6)
- Hochschule (5)
Lernressourcentyp
- Arbeitsmaterial (49)
- Unterrichtsplanung (32)
- Arbeitsblatt (27)
- Lernkontrolle (27)
- Interaktives Material (24)
- Kurs (10)
- Video/animation (9)