Zielsprache - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Lehrplanergänzung Deutsch als Zielsprache in Sachsen-Anhalt
Der DaZ-Unterricht strebt die Ausbildung der zielsprachlichen Handlungskompetenz an. Zielsprachliche Handlungskompetenz bedeutet mehr als den Erwerb der deutschen Sprache. Sie umfasst die Fähigkeit zur kommunikativen Alltagsbewältigung in inner- und außerschulischer Interaktion sowie den Erwerb und die Anwendung von kognitiven und metakognitiven Strategien im Lernprozess. ...
Exil-Club: Germans in America (Unterrichtsanregung)
Träume von Freiheit, Chancengleichheit und Wohlstand: Die Frage nach den Motiven der deutschen Migranten, die im 19. Jahrhundert in die USA auswanderten, steht im Mittelpunkt dieses Themenrundgangs für die Sekundarstufe I. Der Exil-Club bietet mit dieser englischsprachigen Lernumgebung die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler in der Zielsprache eigenständig zum ...
Anniversaire du Traité d'amitié à l'Élysée (Unterrichtsanregung)
In dieser Unterrichtsanregung, die sich mit dem Élysée-Vertrag befasst, sollen die SchülerInnen sich der Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen bewusst werden. Ihre Kenntnisse des Wortfeldes und des landeskundlichen Themenschwerpunktes `politique` werden erweitert. Online verfassen sie französische Texte, schreiben Forumsbeiträge in der Zielsprache und postieren ...
Gamines (Unterrichtseinheit)
Heimatlosigkeit ist ein Zustand, den sich die behütete Jugend in unserer Wohlstandsgesellschaft sicher schwer vorstellen kann. Doch gerade aus diesem Kontrast kann sich ein ertragreiches Unterrichtsgespräch ergeben. Die Behandlung des Themas `Straßenkinder in Lateinamerika` ist aus mehreren Gründen empfehlenswert. Einerseits bietet das Thema landeskundliche ...
E-Mail im Fremdsprachenunterricht
Dieser Fachartikel beschreibt verschiedene Umsetzungsformen der Arbeit mit E-Mails im Fremdsprachenunterricht. Welche Wege bietet die Kommunikationsform E-Mail, unterrichtliche Ziele zu erreichen und bei Fremdsprachenlernenden die Kommunikation in der Zielsprache zu fördern?
eTwinning: Students have many languages - Unterrichtsanregung
Im Zentrum dieses Projektes der Vassmyra Ungdomsskole (Norwegen), des IES Fuente Juncal (Spanien) und der RS Möörkenschule (Leer) stand die Idee, dass Schülerinnen und Schüler gemeinsam in arbeitsteiligem Vorgehen ein präsentables Produkt erstellen. Arbeits- und Zielsprache war dabei Englisch. Ausdrucksmöglichkeiten durch Text, Bild und Musik sollten dabei aufeinander ...
Les métiers Wortschatztraining rund um Berufe und Arbeitswelt in Französisch
Allez, au travail! :-) Die Schülerinnen und Schüler erweitern anhand dieser Materialien ihren französischen Wortschatz im Bereich Berufe und Arbeitswelt. Arbeitsblätter und interaktive Übungen dienen der Vertiefung ihrer Vokabelkenntnisse, somit erweitern sie auch ihr Ausdrucksvermögen in der Zielsprache.
Deutsch-französische PrimarWebQuests im bilingualen Mathematik-Unterricht der Primarstufe
Dieser Artikel beschreibt den Einsatz deutsch-französischsprachiger PrimarWebQuests im bilingualen Mathematik-Unterricht der Primarstufe. Eine projektorientierte Unterrichtseinheit zur Symmetrie für eine vierte Klasse wird beispielhaft beschrieben.
Twitter: Zwitscher-Ideen für den Fremdsprachenunterricht
Da es sich bei Twitter um eine textbasierte Anwendung handelt, bieten sich natürlich die (fremd-)sprachlichen Fächer zum Einsatz der Plattform an. Schreibanlässe schafft Twitter in jedem Fall, wie diese inhaltlich angebunden werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein paar Einsatzszenarien werden hier kurz skizziert.
Quelle
Systematik
- Sprachen und Literatur (46)
- Literatur (33)
- Allgemeines, Überblick (32)
- Fachdidaktik (31)
- Französisch (21)
- Sprechen (20)
- Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen (20)
Schlagwörter
- Unterrichtsanregung (3)
- Internet (3)
- Lateinamerika (2)
- Neue Medien (2)
- Unterrichtseinheit (2)
- Spanisch (2)
- Landeskunde (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (39)
- Sekundarstufe Ii (38)
- Berufliche Bildung (13)
- Primarstufe (9)
- Erwachsenenbildung (3)
- Spezieller Förderbedarf (2)