Zeitalter - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
ZEIT Dossier: Literatur des Barock
Das Weltbild in der Epoche des Barock ist geprägt von der Antithetik, den Widersprüchen in allen Lebensbereichen. Die Menschen sahen sich zwiegespalten angesichts der Gier nach Leben und der Angst vor dem Dreißigjährigen Krieg, ebenso zwischen dem wachsenden bürgerlichen Standesbewusstsein und der höfischen Kultur. In der Literatur des Barock schlug sich diese ...
Die Merkmale des Impressionismus
Als Impressionismus wird eine Epoche der Kunstgeschichte bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu verorten ist und vornehmlich für die bildende Kunst galt, allerdings in Frankreich bereits 1879 auf die Literatur angewandt wurde. Weiterhin lassen sich in Musik, Fotografie sowie Film impressionistische Einschläge ausmachen. Bilder, die als ...
Steinzeit in Westfalen
Die Steinzeit ist weltweit die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte und durch die dominierende Überlieferung von Steinwerkzeugen gekennzeichnet. Sie begann mit den ältesten gefundenen Werkzeugen vor etwa 2,6 Millionen Jahren in Afrika. Die Steinzeit wird weiter unterteilt in die Altsteinzeit, die von 2,6 Millionen Jahren bis 11.500 Jahre vor heute dauerte. Darauf folgt ...
ZEIT Dossier: Literatur der Klassik (1786 - 1832)
Die Epoche der Weimarer Klassik (nach dem Wohn- und Schaffensort der wichtigsten Autoren auch Weimarer Klassik genannt) beginnt mit Goethes erster Italienreise im Jahr 1786 und reicht je nach Definition bis zu Schillers Tod 1805 oder dem Tod Goethes im Jahr 1832 . Das Ziel der Klassik war die “Humanität” - man ging davon aus, dass der Mensch zum “Guten” erziehbar ...
Sturm und Drang (1767-1790)
Die Sturm-und-Drang-Epoche war gewissermaßen eine Jugendkultur der Literatur: Die Verfasser waren zumeist junge Männer zwischen zwanzig und dreißig, spätere Werke etwa von Goethe und Schiller sind dann nicht mehr dieser Epoche, sondern der Klassik zuzuordnen. Goethes Götz von Berlichingen und Die Leiden des jungen Werther gehören ebenso wie Schillers Die Räuber zu den ...
Überblick: Vom Absolutismus bis zur industriellen Revolution Europa bis 1900
Das Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons bedeutete eine doppelte Herausforderung der internationalen Gemeinschaft. Einmal wurde ihre Homogenität durch den Sieg der Revolution in Frankreich gestört. Die Kräfte der Gegenrevolution, die ein Interventionsrecht zugunsten der Monarchie proklamierten, beschleunigten die Ausweitung der Revolution über die Grenzen ...
Quelle
- Bildungsserver Hessen (127)
- Deutscher Bildungsserver (53)
- Lehrer-Online (50)
- Bildungsmediathek NRW (28)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (14)
- Select Hessen (7)
- Handwerk macht Schule (4)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (4)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (2)
- Elixier Community (2)
- Niedersächsischer Bildungsserver (2)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (166)
- Geschichte (140)
- Epochen (112)
- Sprachen und Literatur (67)
- Neuere Geschichte (65)
- Deutsch (62)
- Literatur (46)
Schlagwörter
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (212)
- Sekundarstufe Ii (165)
- Berufliche Bildung (19)
- Primarstufe (18)
- Hochschule (12)
- Fort- und Weiterbildung (6)
- Spezieller Förderbedarf (4)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (62)
- Arbeitsmaterial (52)
- Arbeitsblatt (27)
- Video/animation (16)
- Lernkontrolle (9)
- Kurs (8)
- Bild/grafik (7)