Zeichung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Schaubild einer trigonometrischen Funktion erstellen | A.42.09
Man beginnt mit der Mittellinie d und der Amplitude a. Mit deren Hilfe weiß man nun in welchem Bereich sich die Funktion bewegt (wie weit die Funktion hoch und wie weit sie runter geht). Es geht weiter mit c, womit man weiß, wo die Funktion beginnt. Als Letztes bestimmt man die Periode mit Hilfe von b. Nun kann man Hoch- und Tief- und die Wendepunkte bestimmen und damit ...
Schaubild einer trigonometrischen Funktion erstellen, Beispiel 1 | A.42.09
Man beginnt mit der Mittellinie d und der Amplitude a. Mit deren Hilfe weiß man nun in welchem Bereich sich die Funktion bewegt (wie weit die Funktion hoch und wie weit sie runter geht). Es geht weiter mit c, womit man weiß, wo die Funktion beginnt. Als Letztes bestimmt man die Periode mit Hilfe von b. Nun kann man Hoch- und Tief- und die Wendepunkte bestimmen und damit ...
Quelle
Systematik
Schlagwörter
- Zeichung (2)
- Mittellinie (2)
- Periode (2)
- Amplitude (2)
- Trigonometrische Funktion (2)
- Funktionsgleichung (2)
- Skizze (2)