X-Achse - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Funktionen spiegeln an der x-Achse, an der y-Achse oder am Ursprung, Beispiel 4 | A.23.03
Will man eine Funktion spiegeln, so ist ein Minuszeichen entscheidend. Bei einer Achsenspiegelung an der y-Achse, muss man jede Variable x der Funktion durch -x ersetzt. Man spiegelt eine Funktion an der x-Achse, indem man vor die Funktion ein Minus setzt (aus f(x) wird -f(x)). Braucht man eine Punktspiegelung von einer Funktion am Ursprung, so erhält man das ...
Funktionen spiegeln an der x-Achse, an der y-Achse oder am Ursprung, Beispiel 1 | A.23.03
Will man eine Funktion spiegeln, so ist ein Minuszeichen entscheidend. Bei einer Achsenspiegelung an der y-Achse, muss man jede Variable x der Funktion durch -x ersetzt. Man spiegelt eine Funktion an der x-Achse, indem man vor die Funktion ein Minus setzt (aus f(x) wird -f(x)). Braucht man eine Punktspiegelung von einer Funktion am Ursprung, so erhält man das ...
Funktionen spiegeln an der x-Achse, an der y-Achse oder am Ursprung, Beispiel 3 | A.23.03
Will man eine Funktion spiegeln, so ist ein Minuszeichen entscheidend. Bei einer Achsenspiegelung an der y-Achse, muss man jede Variable x der Funktion durch -x ersetzt. Man spiegelt eine Funktion an der x-Achse, indem man vor die Funktion ein Minus setzt (aus f(x) wird -f(x)). Braucht man eine Punktspiegelung von einer Funktion am Ursprung, so erhält man das ...
Funktionen spiegeln an der x-Achse, an der y-Achse oder am Ursprung, Beispiel 5 | A.23.03
Will man eine Funktion spiegeln, so ist ein Minuszeichen entscheidend. Bei einer Achsenspiegelung an der y-Achse, muss man jede Variable x der Funktion durch -x ersetzt. Man spiegelt eine Funktion an der x-Achse, indem man vor die Funktion ein Minus setzt (aus f(x) wird -f(x)). Braucht man eine Punktspiegelung von einer Funktion am Ursprung, so erhält man das ...
Funktionen spiegeln an der x-Achse, an der y-Achse oder am Ursprung, Beispiel 2 | A.23.03
Will man eine Funktion spiegeln, so ist ein Minuszeichen entscheidend. Bei einer Achsenspiegelung an der y-Achse, muss man jede Variable x der Funktion durch -x ersetzt. Man spiegelt eine Funktion an der x-Achse, indem man vor die Funktion ein Minus setzt (aus f(x) wird -f(x)). Braucht man eine Punktspiegelung von einer Funktion am Ursprung, so erhält man das ...
Funktionen spiegeln an der x-Achse, an der y-Achse oder am Ursprung, Beispiel 6 | A.23.03
Will man eine Funktion spiegeln, so ist ein Minuszeichen entscheidend. Bei einer Achsenspiegelung an der y-Achse, muss man jede Variable x der Funktion durch -x ersetzt. Man spiegelt eine Funktion an der x-Achse, indem man vor die Funktion ein Minus setzt (aus f(x) wird -f(x)). Braucht man eine Punktspiegelung von einer Funktion am Ursprung, so erhält man das ...
Funktionen spiegeln an der x-Achse, an der y-Achse oder am Ursprung | A.23.03
Will man eine Funktion spiegeln, so ist ein Minuszeichen entscheidend. Bei einer Achsenspiegelung an der y-Achse, muss man jede Variable x der Funktion durch -x ersetzt. Man spiegelt eine Funktion an der x-Achse, indem man vor die Funktion ein Minus setzt (aus f(x) wird -f(x)). Braucht man eine Punktspiegelung von einer Funktion am Ursprung, so erhält man das ...
Funktionen strecken: so wirds gemacht, Beispiel 4 | A.23.02
Wie kann man eine Funktion strecken? Man kann sie um den Faktor c in y-Richtung strecken, indem man die Funktion mit dieser Zahl c multipliziert. (Aus f(x) wird c*f(x)). Man streckt eine Funktion um den Faktor d in x-Richtung, indem man jeden Buchstaben x der Funktion durch x/d ersetzt. (Aus x wird x/d). Bemerkung: Ist ein Streckfaktor ...
Funktionen strecken: so wirds gemacht, Beispiel 1 | A.23.02
Wie kann man eine Funktion strecken? Man kann sie um den Faktor c in y-Richtung strecken, indem man die Funktion mit dieser Zahl c multipliziert. (Aus f(x) wird c*f(x)). Man streckt eine Funktion um den Faktor d in x-Richtung, indem man jeden Buchstaben x der Funktion durch x/d ersetzt. (Aus x wird x/d). Bemerkung: Ist ein Streckfaktor ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (971)
- Bildungsserver Hessen (202)
- Deutscher Bildungsserver (84)
- Lehrer-Online (28)
- Elixier Community (20)
- Select Hessen (13)
- Mauswiesel Hessen (10)
- Bundeszentrale für Politische Bildung (5)
- LEIFIphysik (4)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (3)
- Sächsischer Bildungsserver (2)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (1059)
- Mathematik (1003)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (170)
- Geschichte (88)
- Grundschule (70)
- Geographie (63)
- Epochen (60)
Schlagwörter
- Video (814)
- E-Learning (798)
- Analysis (639)
- Funktion (Mathematik) (548)
- Gleichung (Mathematik) (329)
- Formel (Mathematik) (297)
- Koordinate (294)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (1225)
- Sekundarstufe Ii (421)
- Primarstufe (84)
- Berufliche Bildung (30)
- Hochschule (17)
- Spezieller Förderbedarf (9)
- Fort- und Weiterbildung (7)
Lernressourcentyp
- Video/animation (158)
- Arbeitsmaterial (57)
- Lernkontrolle (43)
- Arbeitsblatt (38)
- Unterrichtsplanung (21)
- Simulation (15)
- Interaktives Material (12)