Wissenschaftsjahr 2022 - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und VISION KINO verbindet bereits eine langjährige Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt zum Wissenschaftsjahr ist ein essentieller Bestandteil der SchulKinoWochen. 2022 hat das Wissenschaftsjahr erstmalig keinen thematischen Fokus, sondern fordert alle Bürger*innen auf, eigene Fragen an die Forschung zu formulieren. Dazu hat VISION ...
Denk mit! Sprich mit! Mach mit! Wissenschaftsjahrr 2022
Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 Nachgefragt! veranstaltete das Goethe-Institut das Projekt "Denk mit! Sprich mit! Mach mit!". Bis zum 15. Juni 2022 hatten 5.-10. Schulklassen die Möglichkeit, , Fragen für die Wissenschaft zu stellen und im Rahmen von Mini-Workshops in den direkten Austausch mit der Forschung zu treten. Das Format richtete sich an Jugendliche ...
Onlinespiel "NewSchoolTools"
In einem frei verfügbaren Onlinespiel können Interessierte jetzt Ideen kennenlernen, wie man das Lernen zukünftig weiterentwickeln könnte. Entstanden sind die Ideen und das Spiel im Projekt "enorM Lernen von (ÜBER)MORGEN" des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. In dem BMBF-Projekt im Rahmen des "Wissenschaftsjahrs 2022 ...
Mit dem Turing-Bus auf Bildungsreise!
Der nach dem Informatikpionier Alan Turing benannte Bus ist ein mobiles Bildungsangebot, das Jugendlichen in ganz Deutschland Digitalisierung und Technik näherbringt, ohne den Blick auf gesellschaftliche Fragen zu verlieren. Der Turing-Bus war bereits 2018 und 2019 in Kooperation mit der Open Knowledge Foundation zu den Themen "Künstliche Intelligenz" und ...
Zukunftsbox Meere
Wie sehen unsere Meere, Küsten und Ozeane morgen aus? Um den nachhaltigen Umgang mit marinen Lebensräumen zu fördern, haben die Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) und das Futurium die Zukunftsbox Meere" entwickelt: Bildungsmaterialien als Grundlage für spielerische Zukunftsszenarien im Umgang mit dem blauen Planeten". Ziel ist, Schülerinnen und Schüler für ...
Aller Anfang ist? Ankommen multiperspektivisch Schüler:innen forschen nach
Das Förderprojekt "Ankommen multiperspektivisch" des Leibniz-Zentrums Moderner Orient (ZMO) gibt Schüler*innen die Möglichkeit, Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Dazu bekommen sie Instrumente an die Hand, Interviews mit Zeitzeug:innen zu führen und zu reflektieren. Das Thema Ankommen ist dabei als weitgefasster Rahmen zu verstehen und ...
Quelle
Systematik
- Sachgebietsübergreifende Themen (2)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (2)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (2)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (2)
- Kommunikationsanregung (1)
- Anlässe zum Sprechen, Lesen, Schreiben (1)
- Ozeane, Inseln (1)
Schlagwörter
- Wissenschaftsjahr (4)
- Wissenschaftskommunikation (2)
- Zukunft (2)
- Sekundarstufe I (2)
- Unterrichtsmaterial (2)
- Soziales Umfeld (1)
- Qualitatives Interview (1)