Wirtschaftsstandort - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wirtschaftsstandort - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Januar 2005: Wirtschaftsstandort Deutschland
Auch 2005 werden die Debatten um Arbeitszeit, Lohnkosten und den Standort Deutschland weitergehen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Sachinformation; Linkliste; Rechercheauftrag; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Wirtschaftsstandort Deutschland: Erwartungen für 2005
Die Prognosen für die Wirtschaftsentwicklung und den Arbeitsmarkt sind auch im neuen Jahr nicht rosig. Es gibt vorsichtigen Optimismus, doch auch 2005 werden die Debatten um Arbeitszeit, Lohnkosten und den Standort Deutschland weitergehen.
bpb: Lateinamerika; Brasilien
Als Wirtschaftsstandort hat Brasilien in den jüngsten Jahren einen gewaltigen Schritt nach vorn gemacht. Auch in der Außenpolitik präsentiert sich der bevölkerungsreichste Staat Südamerikas verlässlich und mit einem hohen Maß an Konstanz. Dafür belasten strukturelle Probleme das soziale Gleichgewicht: mangelhafte Altersvorsorge, zu niedrige Bildungsausgaben und eine ...
bpb Kurzdossier: Migration und Wirtschaft
Wirtschaftsverbände betonen regelmäßig die Bedeutung von Zuwanderung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Das Dossier fragt nach den wirtschaftlichen Auswirkungen von Migration in Ziel- und Herkunftsländern und fasst einschlägige Forschungserkenntnisse zusammen.
"Auf zu neuen Ufern!"
Die intensive Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft soll die für viele Schülerinnen und Schüler schwierige Berufswahl erleichtern. Die „Stiftung Bildung für Thüringen“ will jungen Menschen Chancen eröffnen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden und zugleich den Wirtschaftsstandort Thüringen wieder ein Stück attraktiver machen. Die vorliegende ...
Künstliche Intelligenz. Der Podcast über unsere Zukunft. Heinrich-Böll-Stiftung
Künstliche Intelligenz wird die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, lernen, kommunizieren, konsumieren und leben grundlegend verändern. Wissenschaft und Wirtschaft versuchen seit vielen Jahren, den komplexen menschlichen Geist künstlich nachzubauen. Mit diesem Thema befasst sich die Heinrich-Böll-Stiftung in einer mehrteiligen Podcast-Reihe. Aspekte sind unter anderem: ...
USA: From the East Coast to the Great Plains: Atlantic Coast and New York City
Im Nordosten der USA liegt nicht nur der politische und wirtschaftliche Schwerpunkt der USA, sondern auch der Bevölkerungsschwerpunkt des Landes. Auf sechs Prozent der Landesfläche leben 22 Prozent der Einwohner. Der Raum zwischen Boston und Washington (Boswash) gilt als einer der größten Verdichtungsräume der Erde. Die Filmsequenz stellt dabei vor allem New York als ...
USA: From the East Coast to the Great Plains: Corn Belt and St. Louis
Die USA sind mit einem Anteil von 35 Prozent der größte Maisproduzent der Welt - allein die Hälfte davon wird im Corn Belt angepflanzt, in den Bundesstaaten Iowa, Indiana, Illinois und Ohio. Heute wird hier auch verstärkt Soja angebaut. Beide Pflanzen werden überwiegend für die Schweinemast verwendet, sodass man auch von einem Mais-Soja-Schweine-Rindermast-Gürtel ...
USA: From the East Coast to the Great Plains: Chicago and the Great Lakes
Chicago liegt direkt an den Großen Seen, eines der größten Süßwasserreservoirs der Erde, und ist mit rund zehn Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der USA. Früher war die Stadt ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt zwischen Ost- und Westküste und ein wichtiger Standort der Fleisch verarbeitenden Industrie. Heute ist Chicago vor allen Dingen ein Finanz- und ...
USA: From the East Coast to the Great Plains: Manufacturing Belt: Detroit
Detroit liegt mitten im Manufacturing Belt und ist bekannt für seine Automobilindustrie. Bis heute haben Ford, Chrysler und General Motors hier ihre Konzernzentralen. Noch vor wenigen Jahrzehnten war Detroit die Welthauptstadt des Automobilbaus. Die Filmsequenz dokumentiert den Abstieg Detroits von der "Motown" zu einer Stadt, die die Hälfte ihrer Einwohner ...