Wirtschaftspädagogik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wirtschaftspädagogik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
Die Online-Zeitschrift versteht sich als “open source -Zeitschrift“ und wird herausgegeben vom Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg, sie erscheint zweimal jährlich. Publiziert werden Beiträge aus Theorie und Praxis der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, es werden aktuelle Schwerpunktthemen aufgegriffen und zur Diskussion gestellt, an der ...
Qualifizierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen zwischen Professionalisierung und Polyvalenz
Die Ausgabe der Online-Zeitschrift Berufs- und Wirtschaftspädagogik befasst sich mit der Qualifizierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen und ist in drei Teile untergliedert: Teil I: Berufs- und wirtschaftspädagogische Studiengänge unter dem Einfluss der universitären Studienreform. Teil II: Praxisbezüge als Kern des Professionalisierungsprozesses Teil III: Berichte ...
Vom EQF zum NQF - Festhalten am alten Spielsystem in der beruflichen Bildung?
Gegenstand des Artikels aus bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online vom November 2006 ist die Einführung eines europäischen Qualifikationsrahmen. Das Anliegen wird kurz umrissen. Anschließend werden verschiedene Stellungnahmen wie die des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB, der Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft und des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB ...
Politik und Wirtschaft bilingual: Berufsorientierung an Realschulen
Aufsatz von Anke Wegner, Universität Hamburg, in der Zeitschrift Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Heft 12 (April 2016)
Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung
Die Ausgabe 43 der Zeitschrift bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online vom Dezember 2022 versammelt Beiträge zum Thema Digitale Arbeitsprozesse als Lernräume für Aus- und Weiterbildung. Die Ausgabe ist in verschiedene Teile gegliedert: Teil 1: Analysen von Auslösern, Praxen und Potenzialen digitalisierter Lernorte und Lernumgebungen. Teil 2: Konzeptionen ...
Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potenziale erkennen - Chancen nutzen. Dokumentation der Hochschultage Berufliche Bildung 2011
Die Dokumentation der 16. Hochschultage Berufliche Bildung, die vom 23. bis 25. März 2011 an der Universität Osnabrück stattfanden, liegt online bei Berufs- und Wirtschaftspädagogik online BWPAT vor. Das Thema lautete: Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potenziale erkennen – Chancen nutzen. Die Fachtagung 05 - Berufliche Rehabilitation enthält einige ...
Medien in der beruflichen Bildung - Mit Web 2.0, ERP & Co. zu neuen Lernwelten?
Die Ausgabe 15 der Zeitschrift bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online vom Dezember 2008 versammelt Beiträge zum Thema Medien in der beruflichen Bildung – Mit Web 2.0, ERP & Co. zu neuen Lernwelten?. Die Ausgabe ist in verschiedene Teile gegliedert: Teil I: Medien und berufliche Bildung: Theoretisch-konzeptionelle Beiträge. Teil II: Lernen mit Medien: Varianten und ...
Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit. Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demografischen Wandels: Dokumentation der 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013
Die Dokumentation der 17. Hochschultage Berufliche Bildung, die vom 13. bis 15. März 2013 an der Universität Duisburg-Essen stattfanden, liegt online bei Berufs- und Wirtschaftspädagogik online BWPAT vor. Das Thema lautete: Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit. Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demografischen ...
Weiterentwicklung dualer Berufsausbildung: Konsekutiv, kompetenzorientiert, konnektiv. Erfahrungen und Impulse aus dem Schulversuch EARA
Thema der Ausgabe Spezial 7 der Online-Zeitschrift bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online vom November 2013 ist der Hamburger Schulversuch EARA Erprobung neu strukturierter Ausbildungsformen im Rahmen des Ausbildungskonsenses mit Laufzeit 2007 – 2010. Ziel des Schulversuchs war es, das Konzept der bisherigen vollqualifizierenden Berufsfachschule mit der Erlangung der ...
Globalität und Interkulturalität in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung - Hochschultage zur Beruflichen Bildung 2008
Dokumentiert werden die Beiträge des Workshops 17 auf den Hochschultagen zur Beruflichen Bildung 2008. Thema des Workshops war: Globalität und Interkulturalität in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung.