Wirbelsturm - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wirbelsturm - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wie entsteht ein tropischer Wirbelsturm?
Hurrikans, Zyklone, Taifune. Sie alle zählen zu den tropischen Wirbelstürmen. Wegen ihrer starken zerstörerischen Kräfte sind sie sehr gefürchtet. Tropische Wirbelstürme entstehen unter bestimmten Bedingungen über dem Meer. Dabei spielt die Corioliskraft eine wichtige Rolle.
Hurrikan
Hurrikan wird ein tropischer Wirbelsturm genannt, wenn er Orkanstärke erreicht und sich im Atlantik, im Nordpazifik östlich der Datumsgrenze oder im östlichen Südpazifik entwickelt.
Häufige Fragen zu Hurrikanen
Grundlegende Definitionen, Rekorde, Vorhersagen, Auswirkungen, Experimente, Mythen, Verbreitung, Namen ... Diese und viele andere Themen rund um das Thema Hurrikane finden Sie hier.
Tornados in Deutschland
Tornados haben eine geringe räumliche Ausdehnung und eine kurze Lebensdauer. Ihre Zerstörungskraft ist dagegen immens. Tornados sind vor allem aus den USA bekannt. Sie können aber auch in Deutschland auftreten.
Auf der Suche nach dem besten Wind - Zyklone
Regionale Wetterphänomene - Zyklone (Tim Sommer)
Globale Wetter- und Klimaphänomene (Mittelstufe)
E-Learning-Einheit zu Starkwindereignissen (Wetterextrem, Orkan) in der Westwindzone und den Tropen (interaktive Materialien mit H5P)
Auf der Suche nach dem besten Wind - Teil 5
Westwind und Zyklone (Sarah Cioca, Christian Schiel)
Auf der Suche nach dem besten Wind - Teil 6
Aktuelle Situation (Daniel Becker, Christian Schiel)
Auf der Suche nach dem besten Wind - Teil 7
Regionale Wetterphänomene
Auf der Suche nach dem besten Wind - Bora
Regionale Wetterphänomene - Bora (Daniel Becker)