Weltraumforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Weltraumforschung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Galileo Galilei
Leben und Werk des Astronomen auf ʺplanet-wissenʺ.
Iridium-Flares - spektakuläre "Leuchtkugeln" am Himmel
Antennen der Iridium-Satelliten reflektieren das Sonnenlicht zur Erde und können insbesondere in der Dämmerung außergewöhnliche Leuchterscheinungen erzeugen.; Lernressourcentyp: Experiment / Versuch (auch interaktiv); Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Der Dopplereffekt und die Entdeckung von Exoplaneten
Neben Freihandexperimenten kommt auch ein Java-Applet zum Einsatz, mit dem man mit Sternen und Planeten "experimentieren" kann (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Lösungsblatt; Sachinformation; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Ein Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxie M87
Mit Aufnahmen und Spektren, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop gewonnen wurden, berechnen Lernende die Masse eines Schwarzen Lochs (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Grafik (beschriftbar); Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Sachinformation; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Der Satellit Herschel auf dem Weg zu den Lagrange-Punkten
Fadenpendel und Simulationen ermöglichen Experimente mit Lissajous-Figuren, Trojanern im System Jupiter-Sonne und Lagrange-Punkten im System Erde-Mond (ab Klasse 10). Dieser Beitrag zur Astronomie in Unterricht und Schule wurde im Internationalen Jahr der Astronomie (IYA2009) Rahmen des BMBF-Projektes ?Naturwissenschaften entdecken!? veröffentlicht.; Lernressourcentyp: ...
Die Bestimmung der Hubble-Konstanten
Schülerinnen und Schüler bestimmen mit dem virtuellen Teleskop eines kostenlosen Simulationsprogramms die Hubble-Konstante (Jahrgangsstufe 13).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Veränderliche Sterne - Lichtkurven selbst gemacht
Mit Fotoplatten der "Sonneberger Himmelsüberwachung" werden Lichtkurven veränderlicher Sterne erstellt und interpretiert (Klasse 10 bis Jahrgangsstufe 11).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Projekt / Projektidee; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Space Track
Lernende gestalten Stationen eines "Space-Tracks" mit Postern und kleinen Experimenten und führen Besucherinnen und Besucher durch das Universum (Sekundarstufe I und II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und die Sekundarstufe I und II - von space2school.de
Im Schulportal "space2school" des DLR Raumfahrtmanagements werden Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an zahlreiche Themen aus dem Bereich Raumfahrt herangeführt.
Gibt es Leben auf Enceladus?
Eine Milliarde Kilometer von der Sonne entfernt umkreist ein winziger Mond namens Enceladus den Saturn. Enceladus ist eines der hellsten Objekte im Sonnensystem. Vermutungen zufolge sollen sich auf ihm Ozeane mit heißem, flüssigem Wasser befinden. Könnte Enceladus demnach Heimat für außerirdisches Leben sein?