Welle-Teilchen-Dualismus - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Welle oder Teilchen? Zusammenführung zweier scheinbar unvereinbarer Phänomene
Im Alltag sind Wellen und Teilchen völlig verschiedene Phänomene: Teilchen sind zu einem definierten Zeitpunkt nur an einem bestimmten Ort zu finden, während Wellen sich überall ausbreiten. In der Physik hat es sich deshalb durchgesetzt, bei physikalischen Versuchen die Ergebnisse entweder im Wellen- oder Teilchenbild zu beschreiben. Das seltsame Verhalten von ...
TECHMAX 22: Das Atom im Spiegel Forscher auf der Jagd nach einzelnen Photonen
Warum können wir diesen Text lesen? Weil das vom Blatt reflektierte Licht die Schriftinformation in unsere Augen transportiert. Dort wandeln Sehzellen sie in Nervensignale um. Diese Wechselwirkung zwischen Licht und Materie geschieht permanent in unserer Welt.
Wie der Compton-Effekt und die Materiewelle neue Erkenntnisse für die Quantenphysik brachten
Compton-Effekt, de-Broglie-Wellen und ihr Nachweis von Davisson und Germer zeigen, dass quantenphysikalische Vorgänge in entsprechenden Versuchen exakt abgeleitet werden können. Aufgrund der in dieser Unterrichtseinheit vermittelten Ergebnisse aus historischen Versuchen können die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, dass Welle-und Teilcheneigenschaften von ...
Die Wahrscheinlichkeit in der Quantenphysik
In dieser Unterrichtseinheit erkunden die Lernenden die faszinierende Welt der Quantenphysik und erfahren, dass der Zufall eine zentrale Rolle spielt. Anhand des Doppelspaltexperiments mit Elektronen wird erläutert, wie sich das Verhalten von Quantenobjekten nur noch durch Wahrscheinlichkeiten vorhersagen lässt und wie dies die klassische Physik revolutioniert hat. Die ...
Optische Phänomene und Täuschungen in der Natur
Ausgehend von einfachen Grundversuchen wird in dieser Einheit die Lichtbrechung und damit die Aufspaltung des "weißen" Lichtes in seine Bestandteile erläutert. Die Besonderheit des Lichtes in seinem Dualismus als "Welle und Teilchen" je nach Versuchsanordnung wird grob angerissen eine genaue Herleitung bleibt der Sekundarstufe II vorbehalten. Gut ...
Die harmonische mechanische Welle eine Einführung
In dieser Unterrichtseinheit werden an verschiedenen Arten von mechanischen Wellen Gemeinsamkeiten und Gesetzmäßigkeiten abgeleitet, mit denen sich ausgehend von der harmonischen mechanischen Schwingung ihre Welleneigenschaften gut beschreiben lassen.
Stehende Welle
Eine stehende Welle entsteht aus der Überlagerung zweier gegenläufig fortschreitender Wellen gleicher Frequenz und gleicher Amplitude. Die Wellen können aus zwei verschiedenen Erregern stammen oder durch Reflexion einer Welle an einem Hindernis entstehen.Die Entstehung von stehenden Wellen und ihre Eigenschaften werden beschrieben und mit Animationen verständlich ...
Quelle
- Lehrer-Online (38)
- Bildungsserver Hessen (32)
- Deutscher Bildungsserver (23)
- Bildungsmediathek NRW (18)
- LEIFIphysik (9)
- Elixier Community (4)
- Select Hessen (4)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (3)
- Handwerk macht Schule (1)
- MELT (1)
Systematik
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (93)
- Physik (82)
- Berufliche Bildung (36)
- Fächer der Beruflichen Bildung (35)
- Mathematik (35)
- Überblick, Allgemeines (34)
- Biologie, Chemie, Physik (33)
Schlagwörter
- Physik (16)
- Experiment (9)
- Welle (7)
- Welle (Physik) (6)
- Quantenphysik (6)
- Atom (6)
- Teilchenphysik (5)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (82)
- Sekundarstufe I (75)
- Primarstufe (13)
- Hochschule (7)
- Berufliche Bildung (5)
- Fort- und Weiterbildung (1)
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (40)
- Video/animation (17)
- Arbeitsblatt (14)
- Arbeitsmaterial (10)
- Interaktives Material (9)
- Lernkontrolle (8)
- Simulation (4)