Wehrmacht - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Deutsche Geschichten: Neuanfang (1945 - 49)
Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 und der vollständigen Besetzung des Reichsgebiets durch die Truppen der alliierten Kriegsgegner wurde Deutschland nicht nur von der nationalsozialistischen Diktatur befreit, sie führte auch zur Spaltung Deutschlands.
Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa
https://www.youtube-nocookie.com/embed/ypZu71D4iVg Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und damit der Untergang des Naziregimes beginnt schon im Jahr 1942. Im Osten gehen der Wehrmacht die Reserven aus, während die Sowjetunion trotz schwerer Verluste immer neue Soldaten in den Kampf schickt.
Beginn des Zweiten Weltkriegs
https://www.youtube-nocookie.com/embed/JHw7DbiWaCc Am 1. September 1939 beginnt mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Zuvor wurde die Wehrmacht massiv aufgerüstet und die allgemeine Wehrpflicht wieder eingeführt. Beim Überfall auf Polen wird die sogenannte Blitzkriegstrategie angewendet.
Nachkriegsjahre
Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik - einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild - im Osten ...
Überfall auf die Sowjetunion - Vernichtungskrieg
https://www.youtube-nocookie.com/embed/jGxqYtdkR8M Der Überfall auf die Sowjetunion durch die Wehrmacht im Juni 1941 weitet den Zweiten Weltkrieg weiter nach Osten aus. Das Ziel des Feldzuges mit dem Decknamen „Unternehmen Barbarossa“ ist aber nicht nur die Eroberung der Sowjetunion. Hitler will „Lebensraum für das deutsche Volk“ erobern
Das Vichy-Regime: Die Nazi-Kollaborateure
https://www.youtube.com/embed/-Mf6D_zwGhQ Das Vichy-Regime in Frankreich im Zweiten Weltkrieg und Philippe Pétain sind untrennbar miteinander verbunden. Und der einstiege Kriegsheld, großer Sieger der Schlacht von Verdun im Ersten Weltkrieg und das Vichy-Regime sind bis heute hochumstritten. Denn der französische Marschall ist zwischen 1940 und 1944 Oberhaupt von dem ...
Mit 18 an die Front - Unterrichtsmaterial
Im dritten Kapitel der App WDR AR 1933-1945 schildern zwei Zeitzeugen ihre Erfahrungen als 18-jährige Soldaten im Zweiten Weltkrieg: Jürgen Tegethoff, der Leutnant in der Wehrmacht war, und Willi Plätz, der als Funker eingesetzt wurde. Zwei Erklärfilme ergänzen das Material in der App mit Informationen zur Wehrmacht, dem sogenannten Partisanenkrieg und der Rolle von ...
Der Zweite Weltkrieg - bei bpb.de
Am 8. Mai 1945 endete mit der vollständigen Kapitulation der Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Als nationalsozialistischer, rasseideologischer Vernichtungskrieg hatte er Millionen Menschen das Leben gekostet: 6 Millionen europäische Juden fielen dem Rassewahn der Nationalsozialisten zum Opfer, in weiten Teilen Europas war jüdisches Leben ausgelöscht. Mit insgesamt ...
Quelle
Systematik
- Geschichte (16)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (16)
- Epochen (10)
- Landesgeschichte, Regionalgeschichte (5)
- Neuere Geschichte (4)
- Alliierte Besatzung 1945-1949 (3)
- Zweiter Weltkrieg (3)
Schlagwörter
- Weltkrieg Ii (3)
- Nationalsozialismus (3)
- Wehrmacht (2)
- Nachkriegsgeschichte (2)
- Alliierte (2)
- Weltkrieg (2)
- Vichy (1)