Wachstums - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wachstums - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Grenzen des Wachstums
Was hat sich seit dem ersten Bericht „Grenzen des Wachstums“ des „Club of Rome“ von 1972 getan? (7 Minuten / Scobel 2022)
Exponentielles Wachstum (Mathematik)
Exponentielles Wachstum bescheibt Wachstums- oder Zerfallsprozesse, die von prozentualen Änderungen abhängig sind. Mathematisch können solche Vorgänge mit einer Formel beschrieben werden.
„Schrumpfende Stadt“ – Chance oder Herausforderung für die Stadtplanung?
Seit dem mehr als 200 Jahre andauernden Prozess der Verstädterung stand die Stadtentwicklung ganz im Zeichen des Wachstums. Als Konsequenz beschäftigte sie sich nahezu ausschließlich mit der Gestaltung des Wachstums von Städten. Dieses wurde zum Paradigma, obwohl das Schrumpfen von Städten seit Jahrzehnten in den industrialisierten Ländern zu beobachten ist. Information ...
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 3-4/2022): New Green Deals
Die Erderhitzung ist von einer Wirtschaftsweise verursacht, die auf stetem Wachstum auf Grundlage der Verbrennung fossiler Rohstoffe fußt. Weltweit haben sich heute Regierungen das Konzept des "Green New Deal" auf die Fahnen geschrieben. Wie viel der Privatsektor zur Lösung der Krise beitragen kann und in welchem Umfang staatliche Eingriffe nötig sind, sind die ...
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 50-2021): Reisen und Tourismus
Urlaubsreisen sind historisch gesehen erst seit kurzer Zeit üblich. Heute gehört die Tourismusbranche zu den größten der Welt. Klimakrise und overtourism haben jedoch schon vor der Pandemie die Frage aufgeworfen, ob die Branche nicht längst an die Grenzen des verträglichen Wachstums gelangt ist.
IdeenSet Herbstzeit - Erntezeit
In der Natur durchlaufen alle Planzen ihren Wachstums- und Vermehrungskreislauf und der Mensch freut sich ab den Früchten und dem Gemüse, welches er im Herbst ernten kann. In diesem IdeenSet finden sie Anregungen, anhand des Apfels den Kreislauf vom Samen bis zur Frucht im Unterricht zu thematisieren und mit dem jahreszeitlich passenden Erntedankfest zu verbinden. Das ...
PhaenoNet.ch
Mit Phänologie sind die periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen von Pflanzen und Tieren gemeint. Meistens stehen jedoch Pflanzen im Mittelpunkt der phänologischen Beobachtungen, da Tiere aufgrund ihrer Beweglichkeit schwerer zu beobachten sind. In der Phänologie werden die Eintrittszeiten charakteristischer Erscheinungen, bei Pflanzen die ...
Zum Haareraufen Warum fallen Haare eigentlich aus?
Dieses Arbeitsblatt zum Thema "Warum fallen Haare eigentlich aus?" ergänzt die Unterrichtseinheit "Wunderwelt Haare" für den Biologie-Unterricht in der achten oder neunten Klasse. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Lebenszyklus eines Haars von der Wachstums- über die Übergangs-, Ruhe- und Exogenphase kennen sowie Gründe für den Haarausfall beim ...
Einführung der Eulerschen Zahl
In dieser Unterrichtseinheit zur Einführung der Eulerschen Zahl bestimmen und begründen die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Java-Applets und rechnerischer Umformungen die Ableitung der Exponentialfunktion analytisch und zugleich anschaulich.
Wie viel (Re-)Urbanisierung durchzieht das Land?
Hält die Reurbanisierung in Deutschland an oder ist ein Ende des Wachstums der Großstädte erreicht? In die vielen, teils widersprüchlichen Meldungen bringt diese Untersuchung Ordnung über eine differenzierte Auswertung verschiedener Indikatoren, die die aktuellen Prozesse der Re- und Suburbanisierung quantifizieren. Von wenigen Regionen abgesehen findet auch aktuell ...