Wärmestrahlung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Arbeiten bei Hitze
An heißen Sommertagen können die Temperaturen in Arbeitsräumen auf hohe Werte klettern. An anderen Arbeitsplätzen wie an Hochöfen, in Schmieden oder Gießereien herrschen das ganze Jahr über schweißtreibende Bedingungen. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, branchenübergreifend Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, dass Arbeiten bei großer Hitze die ...
Modellversuche zur Erderwärmung
Sie finden hier Möglichkeiten zur experimentellen Erarbeitung der verschiedenen Aspekte der Erwärmung der Atmosphäre durch die Sonne mit ganz einfachen Mitteln. Eine Baulampe übernimmt die Funktion der Sonne, alle übrigen Gerätschaften finden sich in jeder naturwissenschaftlichen Sammlung. Die Versuche im Einzelnen: Beleuchtung der Erde, Strahlungsenergie und ...
Der natürliche Wasserkreislauf
Der natürliche Wasserkreislauf wird von der Sonne angetrieben: Ihre Wärmestrahlung lässt Wasser aus Ozeanen, Seen und Flüssen zu Wasserdampf verdunsten. Als Niederschlag gelangt das Wasser in Seen, Flüsse und ins Grundwasser und fließt am Ende ins Meer. Datum: 10.08.2020Länge: 1 min (auch zum Download verfügbar)
Der Treibhauseffekt und das Strahlungsgleichgewicht
Ohne den natürlichen Treibhauseffekt wäre es mit durchschnittlich -18 Grad Celsius sehr kalt auf der Erde und es hätte sich kein Leben entwickeln können. Glücklicherweise sorgen Treibhausgase wie CO2, Methan und Wasserdampf für lebendfreundliche Temperaturen. Allerdings hat sich durch Aktivitäten der Menschen die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre ...
Erwärmt sich unsere Erde? - Unterrichtsmodul zum Klimawandel für die Sekundarstufe I und II
Die Erderwärmung und die damit verbundene Klimaveränderung ist die größte Herausforderung fur die Menschheit in den nächsten zehn Jahren. In diesem Lernmodul lernen die Schuler*innen den Umgang mit originalen Klimadaten. Sie erfahren die Bedeutung und das Berechnen des Mittelwertes anhand von Temperaturdaten, erstellen ein Säulendiagramm von Temperaturdaten im Vergleich ...
Wärmedämmung und Wärmeleitfähigkeit
In der Unterrichtseinheit "Wärmedämmung und Wärmeleitfähigkeit" für die siebte oder achte Klasse im Fach Physik lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung im Kontext der Wärmedämmung an Gebäuden kennen. Dabei werden Bezüge zum Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk hergestellt.
Quelle
- Bildungsserver Hessen (3)
- Deutscher Bildungsserver (2)
- CONTAKE (1)
- Handwerk macht Schule (1)
- LEIFIphysik (1)
Systematik
- Geographie (4)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (4)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (3)
- Fächerübergreifende Themen (2)
- Klimageographie (2)
- Klima (2)
- Physik (2)
Schlagwörter
- Wärmestrahlung (3)
- Erderwärmung (2)
- Treibhauseffekt (2)
- Ventilator (1)
- Klimaanlage (1)
- Wärmeabgabe (1)
- Wärmebelastung (1)
Bildungsebene
Lernressourcentyp
- Unterrichtsplanung (2)
- Interaktives Material (1)
- Video/animation (1)
- Simulation (1)
- Arbeitsblatt (1)
- Arbeitsmaterial (1)