Wärme - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wärme - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Wärme für die Wärmepumpe
Auf der Wissenskarte der Medienwerkstatt Mühlacker finden Schülerinnen und Schüler einen Beitrag über die Wärme für die Wärmepumpe.
Solarofen in einer Pizza-Schachtel
Dieses Experiment thematisiert "Wärme" und richtet sich an Lernende im Alter bis 10 Jahre.
SUPRA - Warm - Kalt - Sachinformationen für die Lehrkraft
Die Plattform bietet Grundschullehrkräften Unterstützung für die Planung, Vorbereitung und Umsetzung von Unterrichtssequenzen im Sachunterricht. 1. Temperatur als Objektivierung unseres Empfindens für 'warm-kalt' 2. Thermometer und Temperaturskalen 3. Temperatur und Teilchenvorstellung 4. Das Prinzip des Temperaturangleichs 5. Wärme 6. Wärmeleitung 7. ...
Webquest: Geothermie
Die Erde enthält unendlich viel Energie in Form von Wärme. Diese Energie kann der Mensch als Energiequelle nutzen. Wie das funktioniert erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler mit Hilfe dieses Webquests.
Lückentext
Die Sonne liefert riesige Mengen Energie in Form von Licht und Wärme auf die Erde. Ohne die Sonne wäre auf der Erde kein Leben möglich. Wissenswertes darüber erfahren Schülerinnen und Schüler in diesem Lernpfad.
Klar soweit? No.34 BASICS – Wie funktioniert eigentlich ein Kühlschrank?
Herzlich willkommen zur 34. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Leise brummend verrichtet er seinen Dienst in unseren Küchen: der Kühlschrank. Wer hat sich nicht schon mal beim hungrigen Blick auf dessen Inneres gefragt, wie das eigentlich funktionieren kann, Wärme von Innen nach Außen zu transportieren? Unser Comic erklärt, mit welchen ...
Thermoregulation ausgewählter Organismen: Ektothermie und Endothermie
Die Strategien der Thermoregulation durch Ekto- oder Endothermie werden in diesem wunderbaren Selbstlernkurs mit sehr anschaulichen Materialien vermittelt. Er wurde ausdrücklich auch für Leistungskurse im Auftrag des hessischen Bildungsservers entsprechend des KCGO von einer Biologin erstellt. Stichwörter: Abiotischer Faktor Temperatur; Toleranzkurven; ökologische Potenz; ...
Kohle als Brücke zur erneuerbaren Zukunft (Teil III)
Wie wir im ersten Beitrag gesehen haben, war die Kohle lange wegen ihrer Luftverschmutzung verächtet, aber wegen ihrer Wärme geliebt. Wenn es früher keine Alternativen zur Kohle gab, welcher gibt es für Morgen - und zu welchem Preis?