Vortragsreihe - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Vortragsreihe - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Vortragsreihe ʺCORONA-WISSEN KOMPAKT FÜR ALLE LEHRKRÄFTEʺ
Vortragsreihe ʺCORONA-WISSEN KOMPAKT FÜR ALLE LEHRKRÄFTEʺ
Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen? (Vortragsaufzeichnungen)
Die aufgezeichnete Vortragsreihe des IDeA-Zentrums, der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt beleuchtet die Digitalisierung im schulischen Kontext aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die fünf Videos loten u.a. die Chancen und Risiken der Digitalisierung aus und präsentieren Ansätze zu computerbasierter Lernverlaufsdiagnostik oder Lernen in ...
Aktuelles – Ausstellungen und Veranstaltungen
Veranstaltungen und Ausstellungen zum Themenkreis der Antike, die von Baden-Württemberg aus in einem Tagesausflug zu erreichen sind
Fokus Depression
Prof. Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, führt verständlich und umfassend durch den Stand des Wissens bei Depression. Das Video (46min) entstand am 28.03.2017 im Rahmen der Vortragsreihe ʺAlterserkrankungen des Gehirnsʺ an der Goethe-Universität Frankfurt 
Grundkurs Politische Systeme
Diese Vortragsreihe entstammt der Vorlesung ʺEinführung in das Studium der politischen Systemeʺ des Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Werner J. Patzelt (2020).
Thomas Biebricher - Gouvernementalität und die Kritik des Neoliberalismus
Vortrag vom 14.06.2016 an der Georg-August Universität Göttingen im Rahmen der Vortragsreihe ʺZur Zukunft der Politischen Theorie im 21. Jahrhundertʺ (2021)
Fokus ADHS
ADHS kommt nicht nur bei Kindern vor, sie ist bei Erwachsenen nur schwerer zu diagnostizieren. In der Vortragsreihe ʺErkrankungen des Gehirnsʺ zeigt Prof. Andreas Reif, Universität Frankfurt, eindrücklich Ursachen, Herausforderungen und Folgen der (adulten) ADHS. Das 2017 aufgenommene Video hat eine Dauer von 1:21 h.
Historische und normative Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland
Die dreiteilige Vortragsreihe zu den historischen und normativen Grundlagen der BRD von Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Teil der Vorlesung ʺDas politische System der Bundesrepublik Deutschlandʺ der Professur für politische Systeme und Systemvergleich an der TU Dresden (2020).
Angststörungen
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Hyperkinetische Störungen
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend