Vortragsreihe - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen? (Vortragsaufzeichnungen)
Die aufgezeichnete Vortragsreihe des IDeA-Zentrums, der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt beleuchtet die Digitalisierung im schulischen Kontext aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die fünf Videos loten u.a. die Chancen und Risiken der Digitalisierung aus und präsentieren Ansätze zu computerbasierter Lernverlaufsdiagnostik oder Lernen in ...
Fokus Depression
Prof. Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, führt verständlich und umfassend durch den Stand des Wissens bei Depression. Das Video (46min) entstand am 28.03.2017 im Rahmen der Vortragsreihe ʺAlterserkrankungen des Gehirnsʺ an der Goethe-Universität Frankfurt
Fokus ADHS
ADHS kommt nicht nur bei Kindern vor, sie ist bei Erwachsenen nur schwerer zu diagnostizieren. In der Vortragsreihe ʺErkrankungen des Gehirnsʺ zeigt Prof. Andreas Reif, Universität Frankfurt, eindrücklich Ursachen, Herausforderungen und Folgen der (adulten) ADHS. Das 2017 aufgenommene Video hat eine Dauer von 1:21 h.
Historische und normative Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland
Die dreiteilige Vortragsreihe zu den historischen und normativen Grundlagen der BRD von Prof. Dr. Werner J. Patzelt ist Teil der Vorlesung ʺDas politische System der Bundesrepublik Deutschlandʺ der Professur für politische Systeme und Systemvergleich an der TU Dresden (2020).
Quelle
- Bildungsserver Hessen (6)
- IZ Professionalisierung der Elementarpädagogik (5)
- Deutscher Bildungsserver (2)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (1)
Systematik
- Persönlichkeitsbildung, Sozial-Emotionale Entwicklung (5)
- Inklusion, Diversität (5)
- Elementarpädagogik (5)
- Frühpädagogische Bildungsbereiche (5)
- Elementarbildung (5)
- Krankheiten, Vorbeugung (3)
- Menschenkunde (3)
Schlagwörter
- Vortragsreihe (7)
- Inklusion in Kindertageseinrichtungen (5)
- Psychische Auffälligkeiten (5)
- Diversität in der Pädagogischen Praxis (5)
- Kindliche Bedürfnisse (5)
- Psychische Auffälligkeiten im Frühen Kindesalter (5)
- Impulse Für die Praxis (4)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (6)
- Elementarbildung (5)
- Sekundarstufe I (3)
- Primarstufe (2)
- Berufliche Bildung (2)
- Hochschule (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)