Verschmutzung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
9 Referate zur Umwelt
Material und weiterführende Links zu folgenden Themen: Das Auto und seine Abgase; Chemie im Haushalt; Gifte in Natur und Umwelt; Gewässerverschmutzung; Meeresverschmutzung; Ozon und Ozonloch; Solarenergie/ Wasserstofftechnologie; Treibhauseffekt und Klimaveränderungen; Wasser, unsere wichtigste Lebensquelle
Boden ist wertvoll
Es wird nicht viel über sie geredet dabei gehören intakte Böden zu unseren Lebensgrundlagen. Gleichzeitig sind sie bedroht, zum Beispiel durch Versiegelung von Flächen, Verschmutzung und intensive Nutzung. Welche Bedeutung haben Böden für Mensch und Natur, und wie können wir sie schützen?
Animationsfilm Biodiversität
Biologische Vielfalt meint die Vielfalt von Arten, der genetischen Varianten innerhalb der Arten und der Ökosysteme. Diese Vielfalt ist viel Wert, sowohl wirtschaftlich als auch ideell. Sie wird aber auch von vielen Seiten bedroht, z.B. durch Klimawandel, einwandernde Arten oder Verschmutzung. Biologen warnen, der Mensch löse derzeit eines der größten Artensterben der ...
Ökosystem Weltmeere schützen: Überfischung und Verschmutzung stoppen (UN-Nachhaltigkeitsziel 14)
In dieser Unterrichtseinheit zum UN-Nachhaltigkeitsziel 14 "Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen" recherchieren die Lernenden selbstständig zur Bedrohung des Ökosystems Weltmeere und wie zu dessen Schutz beigetragen werden kann.
Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Tourismus)
Reisen ist ein wunderbarer Zeitvertreib, den immer mehr Menschen sich leisten können. Viele Länder weltweit profitieren von dem Tourismusboom, der ihnen manchmal schon jahrzehntelang, teilweise erst seit Kurzem, gute Einnahmen bringt. Doch es gibt auch Verlierer dieser Entwicklung: Für Natur und Tiere sind die Menschenmassen an vielen Orten mehr Fluch als Segen. Auch manche ...
Meeresatlas: Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean
Ohne das Meer gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Doch Überfischung, Artenverlust und eine immense Verschmutzung bedrohen die Ozeane. Der Meeresatlas 2017 liefert in 18 Beiträgen und über 50 Grafiken die wichtigsten Daten, Fakten und Zusammenhänge.
Quiz zum UN-Nachhaltigkeitsziel 14: Leben unter Wasser Meere schützen
In diesem interaktiven Quiz "Meere schützen" lernen die Schülerinnen und Schüler alles rund um das UN-Nachhaltigkeitsziel 14. Die Lernenden erfahren, wie Umweltverschmutzung und Überfischung das natürliche Gleichgewicht des fragilen Ökosystems gefährden und wie sie sich für den Schutz der Meere einsetzen können.
Upcycling im Physikunterricht: Energieumwandlung und Bernoulli-Effekt am Kaffeebecher
In der Unterrichtseinheit "Upcycling im Physikunterricht: Energieumwandlung und Bernoulli-Effekt am Kaffeebecher" erarbeiten die Lernenden an einem selbst gebauten Hubschrauber physikalische Phänomene und setzen sich mit der Umweltverschmutzung durch Plastikmüll auseinander.
Quelle
- Lehrer-Online (6)
- Deutscher Bildungsserver (5)
- Bildungsmediathek NRW (3)
- MELT (1)
- Bildungsserver Hessen (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (13)
- Geographie (10)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (7)
- Politik (6)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (6)
- Grundschule (6)
- Biologie (5)
Schlagwörter
- Verschmutzung (3)
- Meer (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Plastik (Material) (2)
- Fremdenverkehr (2)
- Ökosystem (2)
- Tourismus (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (14)
- Sekundarstufe Ii (12)
- Primarstufe (4)
- Hochschule (1)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)