Vermittlung von Medienkompetenz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Deutsches Filminstitut - Vermittlung und Filmbildung
Ziel: die Vermittlung von Filmkultur, die Schulung der Wahrnehmung, die Stärkung der Medienkompetenz. Ob in den Ausstellungen, im Kino, im museumspädagogischen Werkstattbereich oder in Projekten, überall kommt das Deutsche Filminstitut/Filmmuseum seiner ureigenen Aufgabe nach, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Film als Kunstform und Kulturgut vertraut zu machen und sie ...
Schulleitungen müssen auf Vermittlung von Medienkompetenz im Lehramtsstudium drängen - Interview mit Dr. Klaus Rummler
In dem Interview mit Dr. Klaus Rummler schreibt dieser über die Notwendigkeit, medienpädagogische Kompetenz vor allem von Lehrerinnen und Lehrern zu fördern, die Rolle von Schulleitungen diesbezüglich sowie über die Signifikanz von Data und Information Literacy.
Geschichte
Für die Geschichtsdidaktik ist die Frage der Nutzung von Medien als Instrumente der Vermittlung von Wissen seit jeher Gegenstand der Beschäftigung gewesen. Die Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien müssen in diese Beschäftigung Eingang finden und werden neue Antworten bewirken.
Internet-Tipps
Medienbildung im Internet - Das Auswahlangebot an Internetadressen verweist auf Projektdarstellungen und Konzepte, Linklisten, Kommunikationsforen, Unterrichtsbeispiele, Selbstlernmaterialien, Arbeitsmaterialien und -texte für die Schule und auf Institutionen und Einrichtungen, die für die Beschäftigung mit Fragen zur Medienbildung und Vermittlung von Medienkompetenz ...
Medienpädagogisches Handeln in der Schule in den Zeiten von PISA
Geht man im Sinn integrativer Medienpädagogik davon aus, dass Lesekompetenz im weiterem Sinne nicht nur den verstehenden Umgang mit schriftsprachlichen Texten, sondern auch mit medialen Texten aller Art meint, wären so früh wie möglich die Grundlagen für eine komplementär aufeinander bezogene Vermittlung von Lesekompetenz (in engerem Sinne) und Medienkompetenz zu ...
Schulen
Ziel der schulischen Medienbildung muss es dabei sein es, Lerninhalte und Methoden zur Vermittlung von Medienkompetenz im Sinne eines Spiralcurriculums in die Fächer zu integrieren (Fächerintegration) und dabei alle vorhandenen Medien sowohl zum Unterrichtsgegenstand als auch zum Mittel des Lernens zu machen (Medienintegration). Damit soll diesem Lernfeld eine fachimmanente ...
Netzwerk Bibliothek Medienbildung
Von 2019 bis 2022 setzt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) das vom BMBF geförderte Projekt Netzwerk Bibliothek Medienbildung um. Ziel des Projektes ist es, Bibliotheksmitarbeitende dabei zu unterstützen, ihre umfangreiche Erfahrung in der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an lokale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Bereichen Bildung, ...
"Raus, weg - anders denken lernen". Ulrich Wickert über moderne Tugenden, Auslandserfahrungen und den Umgang mit Eliten.
Für Ulrich Wickert sind Tugenden keine verstaubten Werte, sondern sehr modern. Im Gespräch mit dem Forum Bildung bedauerte ´´Mr. Tagesthemen´´, dass Werte wie Gerechtigkeit, Toleranz und Solidarität nicht mehr den Rang einnehmen würden, den sie haben sollten. Die Vermittlung von Tugenden könnte helfen, junge Menschen zu sozialem Verhalten zu ...
Quelle
- Deutscher Bildungsserver (24)
- Lehrer-Online (8)
- Niedersächsischer Bildungsserver (5)
- Bildungsmediathek NRW (3)
- Bildungsserver Hessen (2)
Systematik
- Fachunabhängige Bildungsthemen (21)
- Medienerziehung (16)
- Schulwesen Allgemein (7)
- Sprachen und Literatur (7)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Politik (5)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (5)
Schlagwörter
- Medienkompetenz (24)
- Informationskompetenz (10)
- Schule (9)
- Lesekultur (6)
- Lesemotivation (6)
- Medienpädagogik (6)
- Lesen (6)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (29)
- Sekundarstufe Ii (23)
- Primarstufe (20)
- Spezieller Förderbedarf (5)
- Berufliche Bildung (4)
- Elementarbildung (2)
- Fort- und Weiterbildung (2)