Vermögen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Vermögen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Vermögen und Einkommen
Innerhalb des Euroraums gehört Deutschland zu den Staaten mit der höchsten Vermögensungleichheit.(2020)
Lange Wege der Deutschen Einheit: Einkommen und Vermögen wachsende Ungleichheiten (bpb.de)
Gemessen an Einkommen und Vermögen leben in den neuen Bundesländern die ärmeren Deutschen. Zwar sind nach der Einheit insbesondere die Einkommensunterschiede zwischen Ost und West kleiner geworden. Die soziale Differenzierung in der ostdeutschen Teilgesellschaft hat aber zugenommen. Regionale Ungleichheiten erweisen sich hingegen als relativ stabil. Bei den Vermögen ist ...
WSI-Verteilungsmonitor
Wie ungleich ist Deutschland? Wie sieht es bei den Einkommen aus, wie bei den Vermögen? Welche wirtschaftlichen Folgen hat Ungleichheit? Antworten auf diese Fragen gibt der WSI-Verteilungsmonitors – mit Schaubildern. (Böckler 2020)
Erklärfilme ʺDie soziale Situation in Deutschlandʺ
Aus dem Angebot ʺZahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschlandʺ zeigen vier Filme die wichtigsten Fakten und Entwicklungen zu den Themen Bevölkerung, Migration, Einkommen und Vermögen sowie Arbeitslosigkeit (2023).
Insolvenzen in Westfalen
Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können oder wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, kann dies jeweils zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens führen. In Westfalen wurden im Jahr 2016 insgesamt 13.177 Insolvenzverfahren gezählt, rund zwei Drittel davon waren Verbraucherinsolvenzen... Unterrichtsdidaktische Hinweise und weiterführende ...
Das magische Sechseck
... der Wirtschaftspolitik (Unterrichtsentwurf) Aus vier mach' sechs: Im Rahmen der Wirtschaftspolitik nimmt der Staat Einfluss auf das wirtschaftliche Geschehen. Die vier Ziele der staatlichen Wirtschaftspolitik leiten sich u.a. aus dem Stabilitäts- und Wachstumsgesetz ab. In den vergangenen Jahren sind zwei weitere Ziele hinzugekommen: Die Erhaltung einer lebenswerten ...
Themenblätter im Unterricht (Nr. 102) - Soziale Gerechtigkeit
Wer darf auf welche Schule gehen? Warum müssen manche mehr Steuern zahlen als andere? Und warum verdient ein Arzt mehr als ein Taxifahrer? Die Frage nach Sozialer Gerechtigkeit durchdringt alle Lebensbereiche. Die Themenblätter im Unterricht beleuchten das Konzept und fragen nach: Was ist gerecht?
Säkularisation – das Ende der westfälischen Klöster? Zäsur – Umbruch – Neubeginn
Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet. Im engeren Sinne versteht man unter Säkularisation die Aufhebung kirchlicher Institutionen und die Verstaatlichung ihres Besitzes sowie die Einverleibung der geistlichen Fürstentümer und Herrschaften des Heiligen Römischen Reiches durch ...
Fluter - Reichtum
Unternehmer, die mit dem Sammeln von Daten Milliarden verdienen, Arbeiter, die am Existenzminimum leben: Die Ungleichheit bewegt die Menschen, und viele fragen sich, wie sich der Reichtum gerechter verteilen lässt? Nun kann man Reichtum nicht nur in Geld bemessen: kulturelle Schätze und Erfahrungen tragen ebenso dazu bei, Menschen zu bereichern. Wir wollen im nächsten Heft ...
Soziale Gerechtigkeit durch eine Politik der Chancengleichheit
Die Ausgabe (Nr. 82-2021) von „Deutschland & Europa“ beschäftigt sich mit dem Thema „soziale Gerechtigkeit“ und der Frage, inwiefern diese „durch eine Politik der Chancengleichheit“ gewährleistet werden kann. Die Autorinnen und Autoren beleuchten dabei Aspekte von Migration und Integration, untersuchen, inwiefern das deutsche Bildungssystem Chancengleichheit ...