Vergleichsstudie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Vergleichsstudie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ein deutliches Süd-Nord-Gefälle: Vergleichsstudie "Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich" erschienen
Am 23. Juni 2010 erschien die Vergleichsstudie ´Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich´. Es ist die erste Vergleichsstudie, die auf den neuen bundesweiten Bildungsstandards basiert. Sie wurde vom Berliner Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) durchgeführt. Getestet wurden die Fähigkeiten von deutschlandweit rund 36.000 Schüler(inne)n aller ...
Europäische Kommission: Erhebung über die Kompetenzen von Erwachsenen unterstreicht die Notwendigkeit, die allgemeine und berufliche Bildung zu verbessern
Die Europäische Kommission gibt in dieser Pressemitteilung einen ersten Überblick über die Hauptergebnisse der PIAAC-Studie, benennt Unterschiede zwischen den Mitgliedsstaaten, informiert zu Hintergründen und geht auf die nächsten Schritte ein.
PISA 2003: Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Zusammenfassung.
Das PISA-Konsortium Deutschland fasst in dem vorliegenden Überblick die wichtigsten Ergebnisse aus PISA 2003 (Programme for International Student Assessment) zusammen. Zunächst wird ein Überblick über die Besonderheiten dieser internationalen Vergleichsstudie gegeben. In den nachfolgenden Abschnitten werden zentrale Befunde der Kompetenzerhebungen und der Befragungen ...
PISA (Programme for International Student Assessment). Eine statistisch-methodische Evaluation.
Die Kernthesen der PISA 2000-Studie, sowohl des internationalen Vergleichs als auch der nationalen Ergänzungsstudie, werden anhand der Public Use Files der TIMSS, PISA-I und PISA-E evaluiert. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt ausschließlich auf den Statistiken, Verfahren und Methoden in Hinblick auf die zentralen Thesen. Der Fokus ist bewußt eng gewählt und ...
ICILS 2023: Digitale Kompetenzen 40 Prozent der Jugendlichen sind abgehängt - Interview mit Birgit Eickelmann beim Deutschen Schulportal
40 Prozent der Achtklässlerinnen und Achtklässler in Deutschland erreichen nur rudimentäre digitale Kompetenzen. Das zeigt die internationale Vergleichsstudie ICILS 2023. Im Vergleich zu den Untersuchungen 2013 und 2018 gibt es einen deutlichen Rückgang der Kompetenzen. Bildungsforscherin Birgit Eickelmann, Leiterin der Studie in Deutschland und Professorin für ...
Teacher Education and Development Study: Learning to Teach - TEDS-LT
Das vom BMBF geförderte Projekt (01.10.2008 - 31.10.2012) zielt darauf, die Entwicklung professioneller Kompetenzen angehender Sekundarstufen-I-Lehrkräfte der Unterrichtsfächer Deutsch, Englisch und Mathematik in der neuen Bachelor- und Masterstruktur sowie – falls noch vorhanden – in der bisherigen grundständigen Lehrerausbildung zu diagnostizieren. Darüber hinaus wird ...
Erstmals wurden Computerkompetenzen von Jugendlichen international verglichen: Dossier zur ICILS 2013
Die am 20. November 2014 in Berlin veröffentlichte internationale Vergleichsstudie ICILS (International Computer and Information Literacy Study) hat erstmals die Computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler(inne)n der 8. Jahrgangsstufe in 21 Ländern, davon 12 in Europa, miteinander verglichen. Danach liegen die deutschen Achtklässler(innen) im Mittelfeld. Im ...
Vocational education and training in Australia, the United Kingdom and Germany (Vergleichssstudie)
Die Autorin vergleicht die Situation beruflicher Bildung in Australien. der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien. Neben der Struktur betrieblicher und schulischer Berufsbildung stehen Aspekte der Qualitätssicherung im Fokus. Während in allen drei Ländern eine Annäherung der Prinzipien zur Reform des Berufsbildungswesens erkennbar ist, bestehen Unterschiede im ...
Prof. Wilfried Bos zum UDiKom-Studienbrief Bildungsmonitoring auf der Systemebene (Film)
Erläuterungen zur Frage, warum und mit welchen Methoden Systemmonitoring betrieben wird und welche Schwierigkeiten dabei zu beachten sind sowie Überblick über Ergebnisse vergangener Vergleichsstudien. Zweck des Monitorings ist es, grundlegende Informationen über das Bildungssystem im internationalen Vergleich zu erhalten. Schulleistungsstudien geben Auskunft über die ...
Auswirkungen der Erhebung über die Kompetenzen von Erwachsenen auf die Bildungs- und Ausbildungspolitik in Europa - Analyse der Europäischen Kommission
Englischsprachige Broschüre, in der die Europäische Kommission die Auswirkungen der Ergebnisse der PIAAC-Studie auf die Bildungs- und Ausbildungspolitik in Europa analysiert. (PDF-Dokument, 27 Seiten)