Varus-Schlacht - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Die Schlacht von Verdun 1916
Verdun: Kaum ein anderer Ort steht so sehr für die Sinnlosigkeit des Krieges wie diese französische Kleinstadt. In der Schlacht von Verdun 1916 fallen im Ersten Weltkrieg hunderttausende Soldaten, auf deutscher und französischer Seite. Giftgas, Flammenwerfer und unendlich viel Sprengstoff sollen bei Verdun den Gegner in die Knie zwingen.
VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese
»Quintilius Varus, gib die Legionen zurück!« soll Kaiser Augustus ausgerufen haben, als er die Nachricht von der Niederlage seines Statthalters in Germanien erhielt [Sueton, Vita Divi Augusti 23]. - Sie wurden niemals zurückgegeben. Mehr dazu auf dem antiken Schlachtfeld von Kalkriese ...
Die Schlacht bei Waterloo 1815
Die Schlacht von Waterloo machte europaweit Sensation. Viel beschrieben und viel erzählt wurde sie zum mythischen Inbegriff des endgültigen Unterganges Napoleons, der für viele Menschen auch außerhalb Frankreichs jahrelang der hell leuchtende Stern am politischen Firmament Europas gewesen war.
Schlacht von Stalingrad
https://www.youtube-nocookie.com/embed/tfOXwaLx6YU Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs und ein wichtiger Wendepunkt im Verlauf des Krieges. Stalingrad ist eine Industriestadt in der Sowjetunion. 1925 wurde die Stadt, die vorher Wolgograd hieß, zu Ehren des sowjetischen Diktators Josef Stalin so benannt. Stalingrad hat ...
Was hat ein alter Schuh mit einer Schlacht vor den Toren Böblingens zu tun? - Der Bauernkrieg in Böblingen
Der „Aufstand des gemeinen Mannes“ findet 1525 in der Schlacht von Böblingen einen grausamen Höhepunkt. Das Modul thematisiert dabei sowohl die Vorgeschichte als auch den Verlauf und das Ende des „Bauernkrieges“. Die Schülerinnen und Schülern erforschen dabei zunächst eigenständig Textquellen. Den Abschluss des Moduls stellt eine Quellenfälscherwerkstatt dar, in ...
Was hat ein alter Schuh mit einer Schlacht vor den Toren Böblingens zu tun? - Der Bauernkrieg in Böblingen
Der „Aufstand des gemeinen Mannes“ findet 1525 in der Schlacht von Böblingen einen grausamen Höhepunkt. Das Modul thematisiert dabei sowohl die Vorgeschichte als auch den Verlauf und das Ende des „Bauernkrieges“. Die Schülerinnen und Schülern erforschen dabei zunächst eigenständig Textquellen. Den Abschluss des Moduls stellt eine Quellenfälscherwerkstatt dar, in ...
Quelle
- Bildungsserver Hessen (10)
- Bildungsmediathek NRW (6)
- Landesbildungsserver Baden-Württemberg (4)
- Deutscher Bildungsserver (3)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Elixier Community (1)
- Niedersächsischer Bildungsserver (1)
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (20)
- Geschichte (18)
- Epochen (12)
- Neuere Geschichte (7)
- Römische Geschichte, Etruskische Geschichte (4)
- Alte Geschichte (4)
- Geographie (3)
Schlagwörter
- Germanien (4)
- Schlacht (3)
- Deutscher Orden (3)
- Polen (3)
- Mittelalter (3)
- Teutoburger (2)
- Bauernkrieg (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (23)
- Sekundarstufe Ii (17)
- Hochschule (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Erwachsenenbildung (1)
Lernressourcentyp
- Video/animation (6)
- Arbeitsblatt (6)
- Unterrichtsplanung (3)
- Karte (2)
- Arbeitsmaterial (2)
- Anderer Lernort (1)
- Lernkontrolle (1)