Variablen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Variablen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Learning Snack: Variablen in Python
Eine kurze, vereinfachende Einführung in das Konzept von Variablen mit kleinen Aufgaben zur Überprüfung des Verständnisses.
Grundlagen zur Programmierung mit VBA
In 7 Excel-Tabellenblättern findet man Erläuterungen und Aufgaben zu den Themen: Das Konzept der Variablen (Schubladen-Metapher) Deklaration und Initialisierung von Variablen Erste Programme: Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe Bedingte Anweisung
Terme und Gleichungen
Eine UE zum Thema ”Terme und Gleichungen”, fächerverbindend (Mathematik&Chemie;) mit vielen Anregungen, Arbeitsblättern und Vorschlägen für Experimente.(Pdf-Dokument)
Termumformung (Mathematik)
Termumformung bezeichnet das Verändern der Gestalt eines Terms, bei dem sich dessen Wert aber nicht ändert.
Gleichungen (Mathematik)
Eine Gleichung ist ein Ausdruck, der behauptet, dass zwei Terme den selben Wert haben. Dabei können beide Terme von Variablen abhängen. In diesem Fall hängt der Wahrheitswert der Gleichung von den Werten der Variablen ab.
Aufgaben zum Faktorisieren von Termen
Auf diesem Arbeitsblatt von serlo finden die Schülerinnen und Schüler viele Aufgaben mit Lösungen zum Faktorisieren von Termen.
Polynomdivision (Mathematik)
Die Polynomdivision ist eine Methode, um Polynome durcheinander zu dividieren, die der schriftlichen Division ähnelt. Der Gedanke dahinter ist derselbe, wie bei der Division und Multiplikation ganzer Zahlen. Sie bietet eine Möglichkeit, ein Polynom höheren Grades zu vereinachen .
Gleichungen umformen
Als Umformen einer Gleichung bezeichnet man das ändern ihres Aussehens, ohne ihren Wahrheitswert zu verändern. Eine Gleichung lässt sich in eine andere Form bringen, ohne dass sich der Wahrheitswert ändert. Das geht durch Termumformungen des rechten oder linken Terms.
Logarithmus (Mathematik)
Der Logarithmus zu einer Basis a ist die Umkehrfunktion von a^x.
Potenzgesetze
Die Potenzgesetze zeigen, wie sich Potenzen verhalten, wenn man sie multipliziert, dividiert oder mehrfach potenziert.