Urteilsfindung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Lernaufgabe Geografie: Land Grabbing - ein Beitrag zur globalen Ernährungssicherung?
Diese Lernaufgabe kann am Ende einer Unterrichtsreihe zur Globalisierung eingesetzt werden. Ihre Bearbeitungszeit beträgt drei Unterrichtsstunden. Die Auswertung erfolgt in einer weiteren Unterrichtsstunde. Das Urteil im Anschluss an eine Raumanalyse bildet den methodischen Schwerpunkt der Reihe. Zur Urteilsfindung haben sich die Lernenden dazu einen Katalog an Merkmalen zum ...
Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Fisch)
Ein Blick in die Tiefkühltruhen der Supermärkte oder auf die Speisekarten der Restaurants bestätigt - Fisch ist immer und reichlich da. Doch die neuesten Zahlen sind alarmierend: Laut UN sind bereits 75 Prozent der weltweiten Fischbestände überfischt oder zumindest gefährdet. Dies ist nicht nur aus ökologischen Gründen problematisch, denn auch die negativen ...
Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Tourismus)
Reisen ist ein wunderbarer Zeitvertreib, den immer mehr Menschen sich leisten können. Viele Länder weltweit profitieren von dem Tourismusboom, der ihnen manchmal schon jahrzehntelang, teilweise erst seit Kurzem, gute Einnahmen bringt. Doch es gibt auch Verlierer dieser Entwicklung: Für Natur und Tiere sind die Menschenmassen an vielen Orten mehr Fluch als Segen. Auch manche ...
Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Soja)
Wenn es um Massentierhaltung geht, werden Debatten schnell hitzig häufig unterstützt durch stark emotionalisierende Bilder. Die globalen Auswirkungen dieser Tierhaltung sind dagegen weit weniger medienwirksam und präsent. Wie viel Futter brauchen diese vielen Tiere und woher kommt es? Mit dem VieW!-Material zu Soja können Schülerinnen und Schüler diskutieren, ...
View! Modul A - Wie soll ich mich entscheiden?
Anhand unterschiedlicher Dilemma-Situationen üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Argumentieren in Diskussionen, die einen eigenen, begründeten Standpunkt erfordern. Die Dilemma-Diskussion ist eine erprobte Methode zur Stärkung der moralischen Urteilsbildung. Das Unterrichtskonzept VieW! umfasst die folgenden Dilemma-Situationen: Trolley-Case, Folter-Dilemma und ...
Material - Biowissenschaften und Gesellschaft. Biologie TF 11 (Heft 2/2022)
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Corona-Schlagzeilen, Glossar und Mindmap, Wissensbausteine, Auswertung epidemiologischer Daten, Powerpoint Corona erkennen, testen, impfen, Übung Vermehrung von Viren, Vermehrung des SARS-CoV-2, Vertiefung Genmutationen, Schlagzeilen Reaktivierung von Vorwissen, Impuls Wie wirken mRNA-Impfstoffe ...
Quelle
- Bildungsmediathek NRW (13)
- Bildungsserver Rheinland-Pfalz (1)
- Landesbildungsserver Berlin-Brandenburg (1)
- Lehrer-Online (1)
Systematik
- Politik (15)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (15)
- Ethik (14)
- Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen (13)
- Werte und Normen (13)
- Politische Geographie (12)
- Konflikte und Konfliktregelung (12)
Schlagwörter
- Globalisierung (14)
- Urteilsfindung (13)
- Werterziehung (13)
- Werturteil (13)
- Ethik (13)
- Argumentieren (12)
- Diskutieren (12)